|
|
||
Problem - ist die Wärmeverteilung. Es gibt so Wärmeschächte in die einzelnen Räume des OG. Aber die haben den Nachteil das man zwischen den Räumen alles hört. Warum nicht einen Ofen mit einer Wassertasche und stinknormale Radiatoren. Dazu einen Pufferspeicher und fürn Sommer (WW) Solar. Ich weiß kostet halt. Wobei du dann täglich eine ganze Menge Holz ins Wohnzimmer räumen darfst. Finde ich zumindest unpraktisch, weil mit 3 Scheiter täglich geht da nichts. Wie viel die Elektroheizung Betriebskosten verursachen würde ist halt die Frage. Von der Anschaffung wär sie halt viel billiger als die wassergeführten Systeme. |
||
|
||
Wärmeverteilung - bei uns wäre ein offenes Stiegenhaus sowie eine Galerie vorhanden. Daher hoffe ich doch, dass hier eine Wärme in das obere Stockwerk kommt.
Ich möchte den Kachelofen, Kachelofen lassen und nicht die Wärme entziehen .. immerhin möchte ich ja, dass der Kachelofen die Wärme abstrahlt und nicht die Wärme entziehen. Daher wollte ich ja Erfahrungberichte von anderen Usern lesen. Immerhin sind die Wohnbereiche ja unten, oben sind nur die Schlafzimmer. Da dachte ich eben nur das Badezimmer sowie die Kinderzimmer bei Bedarf zu erwärmen. Wenn ich jetzt nur deswegen eine 2. Heizung einbaue, habe ich die doppelten Kosten ... Momentan versuche ich mich ein wenig über folgende Systeme zum Kachelofen zu informieren: - Pelletsofen ohne Pufferspeicher für WW WW [Warmwasser] & Heizung .. 20.000,- - Holzvergaser mit Pufferspeicher für WW WW [Warmwasser] & Heizung .. 15.000,- - Stromheizung für Heizung im Bad & Kinderzimmer sowie WW WW [Warmwasser]-Luftwärmepumpe + Photovoltaik .. auch um die 20.000,- Vorteil von den ersten 2 Heizsystemen wäre, dass man damit das Haus auch ohne dem Kachelofen heizen könnte. |
||
|
||
hiich habe auch einen Kachelofen als Ganzhausheizung. Ich habe im Kachelofen einen Wärmetauscher und erwärme damit einen 1000l Pufferspeicher. Über den Pufferspeicher läuft für das ganze Haus eine Fußbodenheizung. Im Sommer und Übergangszeit mache ich das Warmwasser mit einer Solaranlage. Würde das System nicht mehr hergeben.
MfG Mani |
||
|
||
|
||
FBH - ich kann dir nur raten, mach ein zweites heizsystem, auch wenn es viel kostet, würde ich dir eine FBH FBH [Fußbodenheizung] empfehlen. wir werden alle älter und irgendwann hast du das heizen satt. mit einer FBH FBH [Fußbodenheizung] kannst du später jede heizform wählen und nachrüsten.
im badezimmer würde ich dir eine elektrische FBH FBH [Fußbodenheizung] empfehlen. |
||
|
||
FBH & 2. Heizsystem - @Mani .. wie oft musst du den Kachelofen einheizen? Wie siehts mit der Wartung aus? Jeder Hafner meinte bisher zu mir .. er kanns ruhig machen, ist ein Umsatzplus bei ihm, aber er würde es mir nicht empfehlen, da es dann passieren kann, dass man öfters am Tag einheizen muss, da der Pufferspeicher dem Kachelofen die Wärme entzieht zudem die Kosten vom Kachelofen fast verdoppeln und es ein Wartungsgegenstand wird ...
.. sprich hier kann ich mir schon ein 2. Heizsystem einbauen, um die Kosten vom Kachelofen. Es ist ja auch recht witzig, ein Heizkamin fürs Wohnzimmer, so wie er uns gefallen wurde, kostet runde 10.000€ ... der Kachelofen über 3 Räume und als Ganzhausheizung, so wie wir es haben möchten um die 15.000€ incl. Elektronik. Daher auch die Entscheidung, dass wir den Kachelofen haben möchten. @7121 .. das habe ich mir auch schon überlegt .. vorallem man benötigt dann auch niemanden für die Urlaubszeit, weil man doch einen Pufferspeicher bzw. automatische Heizunganlage hätte. Das mit der elektr. FBH habe ich jetzt schon von vielen gehört, zusätzlich zur normalen FBH FBH [Fußbodenheizung]. Danke für euer Feedback! mfg Michael |
||
|
||
Urlaub und Alter - Da du ja mit einer EKZ 30 baust, würde ich mir um den Urlaub nicht allzu viel den Kopf zerbrechen. 2 Wochen sind überhaupt kein Problem, eventuell feuert man da bevor man fährt noch einmal ordentlich den Kachelofen ein. Mehr als 6 bis 8°C verliert ein solches Haus ohne Heizung in 2 Wochen nicht, und die hast du nach dem Urlaub mit dem Ofen schnell wieder aufgeheizt.
Es stimmt schon, dass Holzheizen im Alter zum Problem und zur Mühe werden kann, deshalb wäre ein alternatives System, das man am Besten gleich beim Bau berücksichtigt, sicher kein Fehler. Bleibt die Kostenfrage. Ich würde mir an deiner Stelle eine günstige Fußbodenheizung verlegen lassen, den Kessel oder die Wärmepumpe dazu musst du ja nicht jetzt besorgen. Einfach die Rohre verlegen lassen und im Keller/Wirtschaftsraum die Anschlüsse vorsehen, kostet nicht die Welt. So bleiben dir im Alter vielleicht große Umbauten erspart. |
||
|
||
FBH & Alter - @Danjo .. genau das war ebenfalls meine Überlegung. Weil wenn es mal soweit ist, hat man wieder eine Baustelle da man den kompletten Estrich entfernen müsste ...
Werde mir mal ausrechnen was von der Förderung und von den Anschaffungspreis klüger wäre. Beim Pelletsofen benötige ich keinen Pufferspeicher, dafür ist er teurer. Beim Holzvergaser benötige ich einen Pufferspeicher ... unterm Strich würde beides aufn selben Preis kommen. Bei der Förderung würde man bei den Pellets mehr bekommen .. jedoch sind die Heizkosten bei Holz geringer ... .. auf die Frage für die Richtige Heizung könnte man eine Diplomarbeit schreiben. |
||
|
||
hiich habe noch keinen Vollwärmeschutz am Haus. Nur einen 30er Ziegel. Die Befeuerung hängt von der Außentemperatur ab. Zur zeit heize ich einmal am Tag ein und habe beim Pufferspeicher eine Temperatur von ca. 60 Grad. Ich habe den Kachelofen schon vor dem Bau des Hauses geplant. Daher ist der Wirkungsgrad sensationell. Das mit den Kosten stimmt sicher nicht. Wir hatten dadurch Mehrkosten in der Höhe von € 8000,- zusätzlich zum Kachelofen. Hatten jedoch auch Eigenleistung dabei.
Du darfst nicht vergessen, dass ein Kachelofen als Ganzhausheizung nicht mit einem normalen Kachelofen zu vergleichen ist. Er ist viel größer Dimensioniert. Ich könnte auf einmal 25 kg Holz im Brennraum befeuern. Also da entwickelt sich schon sehr viel Hitze. Ich steuere den ganzen Kachelofen vom Technikraum aus. Das heisst, du steuerst auch wieviel Hitze der Kachelofen bekommt und wieviel Hitze in den Pufferspeicher geht. Die Fußbodenheizung bräuchte ich eigentlich nicht. Ich lass sie aber laufen, damit der Fußboden einen angenehme Wärme hat. Hab eine Vorlauftemp. von 30 Grad. Also da entziehst du dem Kachelofen bzw. dem Pufferspeicher nicht viel Wärme. MfG Mani |
||
|
||
KGH - @Mani .. wir planen auch schon jetzt mitn Hafner, damit wir beim das Haus noch ein wenig optimieren können. Bei uns wird nur der Kamin sowie eine Tür noch leicht versetzt, ansonsten ist der Grundriss sehr gut für den Kachelofen (lt. Hafner).
Ich weiss jetzt nicht wieviel kg Holz bei uns reinpasst .. aber so wenig ist es auch nicht .. momentan haben wir eine Heizlast von ca. 6kW berechnet. Wir müssen noch aufn Energieausweis warten, um dann die genaue Heizlast auszurechnen. Je nachdem wirds dann mehr oder weniger. Fürn Kachelofen (klassisch) als Ganzhausheizung haben mir momentan ein Angebot von 15.000€ über 3 Räume. Brennkammer im Vorzimmer ... Wenn wir jetzt damit einen Pufferspeicher heizen möchte meinte er, fängt es bei 20.000€ an .. (Kachelofen fängt bei 6000€ an) .. und so wie wir uns das vorstellen würde es dann 25.000-30.000€ kosten. Er möchte es uns nicht ausreden, er würde es auch verbauen, nur kostet der Ofen dann fast mehr als wenn ich zum Kachelofen ein 2. Heizsystem dazunehme. Da man nicht immer "jung" ist und täglich einheizen kann/möchte, ist die Option mit einem 2. Heizsystem garnicht so blöd. |
||
|
||
Kachelofen + FBH + WW-Untertischboiler - Hallo,
ich habe vor 3 Jahren neu gebaut mit Sole-WP + FBH + WW-Versorgung. Seit einem Jahr kenne ich das System FBH FBH [Fußbodenheizung] mit 0,4mm dicken IR-Heizfolien. Das ist effizient und schnell in der Eaktion und damit sparsamer als die estrichwärmenden FBH FBH [Fußbodenheizung]´s. Weil die WP WP [Wärmepumpe] mehr Strom frißt, als die IR-Paneele im Haus, habe ich die WP WP [Wärmepumpe] nur noch zum WW WW [Warmwasser] aufbereiten. Für 2 Personen konnte der Installateur uns damals nicht von einem rentablen Einsatz der Solarpaneele überzeugen, deshalb haben wir keine. Aus diesem Grunde würde ich heute Untertisch-Boiler montieren, die weniger Investitionskosten und Verbrauchskosten über 15 Jahre verursachen als heute unsere WP WP [Wärmepumpe] mit Boiler und Zirkulation. Und die Kosten heute, sowie die Verluste der Energie bis zum Verbrauchspunkt machen es aus. Also heute würde ich Kachelofen an die Aussenwand, wegen einfacher Zuluft, FBH mit Heizfolie (88€/qm = 80W/qm), Untertischboiler und fertig. Viele Grüße Johann Beurer |
||
|
||
IR-Stromheizung - @al-ene .. d.h. ihr habt mit der IR/Stromheizung unterm Strich geringer Stromkosten als mit der Wärmepumpe? Oder meinst du auf 25Jahre gerechnet? |
||
|
||
hi6 kw kommt mit sehr wenig vor... unser Kachelofen bringt eine Heizlast von 13 kw... ich habe eine Energiekennzahl von 38...
mfg Mani |
||
|
||
@Mani - wer hat bei euch den Kachelofen gebaut? |
||
|
||
firma weiser aus eggenburg |
||
|
||
@al-ene - Warum eine direktelektrisch betriebene Heizung kostengünstiger im Verbrauch als z.b. eine WP WP [Wärmepumpe] mit angenommener JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] 3 sein soll, ist für mich nicht nachvollziehbar...
Du solltest vielleicht auch noch erwähnen, dass du "zufälligerweise" solche IR Heizungen verkaufst ![]() |