« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wärmepumpe überdimensioniert?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  machobo
9.11. - 11.11.2010
23 Antworten 23
23
Ich beschäftige mich jetzt schon seit einiger Zeit mit der Heizungsanlage in unserem neuen Heim. Da dieses von einem Bauträger erbaut wurde, hatten wir nur wenig Einfluss auf das Ganze.

Jetzt habe ich einiges über Wärmepumpen, Fußbodenheizungen, Heizlastberechnungen usw. gelesen und frage mich langsam ob unsere Wärmepumpe nicht überdimensioniert wurde.

Der Energieausweis gibt uns eine EKZ von 24kwh/m²a an. Dann habe ich noch zwei unterschiedliche Heizlasten im Ausweis stehen. Einmal Ptot (ich glaube bei 0,2 fachem Luftwechsel - hab den Ausweis gerade nicht bei mir) mit rund 2,8kW und einmal Ptot bei 0,5 fachen Luftwechsel mit 4,2kW.

Die Nennleistung der Wärmepumpe ist aber laut Angaben vom Hersteller (Viessmann Vitocal 108 BW) 8kW.

Kann man den Energieausweis für diesen Vergleich heranziehen oder hätte der Installateur eine eigene Heizlast Berechnung durchführen müssen?

Danke!

  •  Baxter
  •   Gold-Award
9.11.2010  (#1)
eigene Heizlastberechnung - notwendig.

Im Energieausweis müsste eigentlich ein Hinweis stehen ala "Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM M 7500 erstellt werden."

lg
Bax

1
  •  Werner
  •   Silber-Award
9.11.2010  (#2)
Wird Warmwasser - auch mit der Wärmepumpe bereitgestellt oder versorgt die Wärmepumpe nur die Heizung?

1
  •  johro
  •   Gold-Award
9.11.2010  (#3)
Hallo - die Ptot ist schon ein guter Anhaltspunkt wenn es keine eigene Heizungs Berechnung gibt,

ich habe Ptot 6,6kw und eine 8kw WP WP [Wärmepumpe], so gesehen ist deine schon recht stark ausgelegt,

lg
johannes

1


  •  johro
  •   Gold-Award
9.11.2010  (#4)
Hallo - die Ptot ist schon ein guter Anhaltspunkt wenn es keine eigene Heizungs Berechnung gibt,

ich habe Ptot 6,6kw und eine 8kw WP WP [Wärmepumpe], so gesehen ist deine schon recht stark ausgelegt,

falls es dir nichts ausmacht, könntest du vielleicht auch diese Werte posten?
HWB kWh/m2a :
HWB
WWWB
HTEB-RH kWh/m2a:
HTEB
HTEB-WW kWh/m2a:
HTEB-WW

HEB kWh/m2a (wie EEB):
HEB gesamt

Brutto-Grundfläche m²:
beheiztes Brutto-Volumen m³:
characteristische Länge(lc) m:
mittlerer U-Wert W/m2K :

Fensterfläche in m²
A/V Verhältnis


lg
johannes

1
  •  machobo
9.11.2010  (#5)
also @Baxter
Ja stimmt. Ich glaub mich erinnern zu können, dass so etwas drinnen steht. Was bringt dann die Heizlastberechnung im Energieausweis?

@Werner
Es wird auch Warmwasser (mit Solarunterstüzung) mit der Wärmepumpe bereitet (300l)

@johro
Die einzigen Werte, die ich momentan noch auswendig weiß ist
HWB kwh/m2a =23,9
Brutto Grundfläche 117m2
Volumen 303m3

die anderen Werte kann ich noch nachsehen, wenn ich daheim bin.

1
  •  BachManiac
  •   Silber-Award
9.11.2010  (#6)
.ok, Warmwasser ist dabei, also sind die 8kw imho auch mehr als in Ordnung...

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
9.11.2010  (#7)
@bachmaniac - Wie kommst du darauf? 50% oder mehr überdimensioniert wegen Warmwasser?


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
9.11.2010  (#8)
Ich frag mich dann schon, wie wir mir unseren 2,5kW jemals - Wasser bekommen sollen ... und das bei nur 200l WW WW [Warmwasser]-Speicher emoji

Der Bauträger will ja ned gut, sondern in erster Linie billig bauen - so gesehen gibts Schlimmeres als eine "Pi mal Daumen +30% Bauchwehfaktor" - Dimensionierung emoji

Kann die WP WP [Wärmepumpe] die Leistung runtermodulieren oder anders gefragt: Sind die 300l ein Puffer (WW über Frischwassermodul)? Und stört Dich nur die Zahl an sich oder resultieren daraus bereits Probleme?

1
  •  machobo
9.11.2010  (#9)
nun - @bachmaniac
Warmwasser ist zwar dabei, aber wenn Warmwasser erzeugt wird, wird nicht geheizt und umgekehrt. Das heisst ich benötige zu keinem Zeitpunkt die Leistung für die Warmwasserbereitung und die Heizung gleichzeitig.

@2moose
Also ich habe nichts gefunden, was darauf schliessen lässt, dass die Leistung hinunter moduliert werden kann. Ja, die 300l sind ein Puffer der aufgeheitzt wird.
Ich weiss noch nicht ob sich daraus noch Probleme ergeben werden, aber ich werde einfach das Gefühl nicht los, dass man die Heizung ingsgesamt hätte optimaler machen können. Schliesslich habe ich zigtausende Euro in deses Niedrigenergie Paket gesteckt und erwarte mir eben auch eine Kostenersparnis über längere Zeit. Nur wenn jetzt aufgrund falscher Dimensionierung alles suboptimal läuft bin ich weniger zufrieden. Sprich die Umwälzpumpe des Heizkreises läuft zwar, aber die Rücklauftemp. ist meist größer als die Vorlauftemp.
Und wenn tatsächlich geheizt wird, dann habe ich bei jetzigen Temperaturen (ca. 5°C gestern) eine Vorlauftemp von fast 36° wobei die Heizkurve sagt es sollten so 26-28 sein?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
9.11.2010  (#10)
@machobo - Wo liest du die VL VL [Vorlauf] unr RL RL [Rücklauf] Temperatur ab? Ich vermute, dass die Fühler nicht kalibriert oder komplett verstellt sind, war bei meinen im Auslieferungszustand auch so.

1
  •  machobo
9.11.2010  (#11)
am Gerät selbst - Die VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] Temp. lese ich am Bedienteil des Gerätes direkt ab. Wo genau jetzt diese Fühler im Vor und Rücklauf eingebaut sind entzieht sich meiner Kenntniss.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
9.11.2010  (#12)
Also wie ist das jetzt genau bei dir?
Die Wärmepumpe fährt bei Systemen die ich kenne in einen Pufferspeicher mit VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf]. Die Temperatur dieses VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] ist normalerweise höher als die Temperatur, die dann in die FBH FBH [Fußbodenheizung] fließt. Dann gibt es noch irgendwo zwischen FBH FBH [Fußbodenheizung] und Pufferspeicher einen Mischer mit Pumpe, der dann den tatsächlichen VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] für die FBH FBH [Fußbodenheizung] regelt. Diese beiden Temperaturen sollten laut Heizkurve stimmen. Dass der RL RL [Rücklauf] vom Pufferspeicher zur Wärmepumpe höher ist als der VL VL [Vorlauf] von der Wärmepumpe zum Pufferspeicher deutet auf eine falsch eingestellte Regelung hin, denn was heißt das: die Wärmepumpe entzieht dem Pufferspeicher Energie.

Wäre halt interessant, wie dein Setting ist und was das genau für Werte sind, die du uns da schreibst. Eventuell ist der Mischer für die FBH FBH [Fußbodenheizung] auch in der Wärmepumpe selbst, das würde den höheren RL RL [Rücklauf] erklären (also WP WP [Wärmepumpe] heizt Puffer auf und wenn aufgeheizt, holt sie sich die Energie wieder langsam zurück).

1
  •  Werner
  •   Silber-Award
9.11.2010  (#13)
Überdimensioniert ? - Hängt von den Annahmen und Anforderungen des Bauherrn ab – ist individuell, es gibt keine objektiv richtige Lösung:

Heizung - wie aus dem Energieausweis hervorgeht hängt die nötige Leistung u.a. von der Luftwechselate ab:

2.8kW bei 0.2/h
4.2kW bei 0.5/h

....... die erwartete Luftwechselrate im speziellen Fall festlegen.

Die nötige Leistung im Energieausweis ist bei der Normaußentemperatur angegeben. Das kann individuell anders entschieden werden: Ich kenne Bauherren, die meinen, daß die tatsächlichen täglichen Durchschnittstemperaturen an die Normaußentemperatur nicht herankommen und eine niederere Temperatur annehmen (was eine geringere nötige Energie zu Folge hat). Andererseits wollen andere daß die Heizung auch bei tieferen Temperaturen adequat heizt.

4.2kW bei Normaußentemperatur
ca. 150W mehr / weniger für jedes Grad Celsius höher / tiefer

...... die erwartete Minimaltemperatur im speziellen Fall festlegen

Den Inhalt eines 300l Wassertanks zu erwärmen bedarf es Energie in Abhängigung von Zeit:

4 Stunden bei 4kW
3 Stunden bei 6kW
2 Stunden bei 8kW

..... die Maximalzeit, die toleriert wird, um den Warmwassertank wieder aufzuwärmen, festlegen, d.h. wie lange gewartet werden kann bis die nächste Person ein Bad nehmen kann (wenn die Person davor den Inhalt aufgebraucht hat).

Der höchste der Werte bestimmt die Leistung der Wärmepumpe. Es ist daher unheimlich wichtig, über seine eigenen Annahmen im Klaren zu sein.


1
  •  machobo
9.11.2010  (#14)
es ist so - @dandjo
So wie ich es beurteilen kann, liefert die WP WP [Wärmepumpe] direkt in die FBH FBH [Fußbodenheizung] ohne einen Puffer dazwischen. Zumindest gehen ein Rohr für VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] direkt aus der WP WP [Wärmepumpe] in die Steigleitungen zu den Heizungsverteilern. Ausser der Puffer wäre direkt in der WP WP [Wärmepumpe] verbaut. Und meine Annahme ist eben auch, dass wenn die RL RL [Rücklauf] Temperatur höher als die VL VL [Vorlauf] ist, dass den Räumen eigentlich Wärme entzogen wird?

@Werner
Wie gesagt wir hatten da nicht viel zu entscheiden, da dies ein Bauträgerprojekt war und wir diese Details nicht gefragt wurden.
Derzeit ist es so, dass wir eine Luftwechselrate von etwa 0,33 haben.
Die Normaussentemperatur wurde laut Installateur mit rund -13°C angenommen.
Wie sie die Warmwasserbereitung eingerechnet haben, weiss ich natürlich nicht.

1
  •  Werner
  •   Silber-Award
9.11.2010  (#15)
Überdimensioniert ? - Um herauszufinden, ob die Wärmepumpe überdimensioniert ist (ursprüngliche Frage) muß man seine Annahmen festlegen (auch wenn man vorher nicht gefragt wurde). Dann wird klar ob die Wärmepumpe richtig ist oder Erwartungen angepaßt werden müssen um mit der installierten Wärmepumpe auszukommen.


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
9.11.2010  (#16)
Wenn dein VL VL [Vorlauf] 36°C wieviel hat dann der Rücklauf, wenn du schreibst, oft ist der RL RL [Rücklauf] > VL? So viel Wärme kann dem Haus nicht mal im Sommer entzogen werden. Frag' mal beim Installateur des Bauträgers nach, der wird ja daraus kein Geheimnis machen. So können wir nur ergebnislos mutmaßen.

1
  •  eggerhau
10.11.2010  (#17)
Wärmepumpe überdimensioniert? - @machobo
Die Heizleistung der WP WP [Wärmepumpe] schein mir schon zu passen. Entscheidend ist häufig bei, niedrigem Heizenergiebedarf, die Leistung für den Wassererwärmer. Ein technischer Pufferspeicher (zur Trennung der Kreisläufe WP WP [Wärmepumpe] und FBH FBH [Fußbodenheizung])wäre von Vorteil, es geht aber auch ohne. Ein wichtiges Thema bei Sole/Wasser WP WP [Wärmepumpe] ist aber die Länge der Erdsonde/n. Kennt man die? Bei dieser Anforderung (Heizung und Warmwasser)und je nach Klimaregion sollte die Sonde schon so um die (+/-) 150 m sein.
In diesem Sinne
HDE

1
  •  machobo
10.11.2010  (#18)
@danjo
Wenn geheizt wird (es läuft Primärpumpe, Verdichter und Sekundärpumpe) dann hat der VL VL [Vorlauf] derzeit 36° und der Rücklauf zwischen 27° und 29° nur wenn nur die Sekundärpumpe läuft, dann ist die VL VL [Vorlauf] Temperatur höher als die RL RL [Rücklauf] Temperatur. Und das dürfte relativ lange Zeit über den Tag sein, denn die durchschnittliche Betribesdauer des Verdichters liegt bei unter 2h.

@eggerhau
Das würde natürlich Sinn machen, dass in diesem Fall eher die Warmwasserbereitung im Vordergrund steht, da diese wohl eine höhere Leistung benötigt. Aber gleich 8kw, hätte es in dem Fall nicht eine 6kw Pumpe auch getan. Diese hätte dann auch gleich eine um 0,5kW niedrigere Leistungsaufnahme.
Die Tiefenbohrungen sind 2x80m

1
  •  BachManiac
  •   Silber-Award
10.11.2010  (#19)
.nichtsdestotrotz ist aber überdimensioniert immer noch besser als unterdimensioniert... ;)

die überdimensionierte WP WP [Wärmepumpe] braucht deswegen nicht zwingend mehr strom als eine "perfekt dimensionierte WP WP [Wärmepumpe]", da sie weniger Betriebsstunden haben wird, vermut ich mal.



1
  •  Baxter
  •   Gold-Award
10.11.2010  (#20)
das würde ich - so jetzt nicht unterschreiben.

eine überdimensionierte WP WP [Wärmepumpe] wird eher zum Takten neigen, was sich negativ auf die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] auswirkt. Hängt halt davon ab wie weit der HB daneben geschossen hat, nach dem Motto "darfs a bissal mehr sein?"

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
10.11.2010  (#21)
VL/RL - Das war eine wichtige Information! Du hast also im Maximalfall 9°C Spreizung? Das ist sehr viel! Ich habe auch eine EKZ von 24kWh/m²a und heize 120m², habe aber momentan eine Speizung von um die 1°C bei etwa 2l/h in den Verteilern.

Für mich sieht das aus derzeitigem Wissensstand so aus: du fährst die Temperatur in der FBH FBH [Fußbodenheizung] extrem hoch, pufferst die Wärme im Estrich und holst sie dir bei Nichtbetrieb der WP WP [Wärmepumpe] wieder zurück. Optimal ist das natürlich nicht, auch ist das für den Bodenbelag nicht unbedingt gut (Spannungen). Die Wärmepumpe arbeitet so immer kurz auf unnötig hohen Temperaturen und fadisiert sich die restlichen 22h am Tag. Hat dir die WP WP [Wärmepumpe] jemand richtig eingestellt?

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next