Hallo wieder mal,
wir haben einen auskragenden teil beim wohnzimmer – man kann sich das als eine art wintergarten vorstellen – auf dem oben ein flachdach aus holz sitzt. Der aufbau (von oben nach unten) im innenbereich sieht folgendermaßen aus:
6cm kies
Flachdachfolie
2,5cm holz
8x24cm holzsparren
Dazwischen passivhaus klemmfilz 24cm
Darunter quer dazu 5cm klemmfilz zwischen den CD-profilen
Isover Vario KM Dampfbremse
15mm Rigipsplatte
Wir wollen im innenbereich 230V spots anbringen und die benötigen eine einbauhöhe von 13cm. Wie integriere ich die am besten in die dämmung und in die dampfbremse?
Im außenbereich habe ich folgendes thema:
Die 8x24er sparren stehen ca 1,5m nach außen und werden auf der unterseite verkleidet. Zwischen innen und außen ist eine osb platte als trennebene eingebaut, die mit den holzsparren und der restlichen schalung mit dichtklebeband (isover) verklebt wird.
Wir wollen im außenbereich spots einbauen und da stellt sich die frage, ob ich die Vario KM auch im außenbereich verwenden kann/soll und mit welchem material ich die untersicht schale (osb oder wasserfeste platte – welche?) wie integriere ich den spot in die dampfbremse? Brennt die nicht durch? Brennt die osb platte durch die hitze des 230V spots?
Fragen über fragen an die experten unter euch
Gesamten Text anzeigen