« Hausbau-, Sanierung  |

Kalk-Gips- oder Kalk-Zement-Putz

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  woha17
14.12.2010
2 Antworten 2
2
Es hat zwar schon mehrere Diskussionen zu diesem Thema gegeben, die aber schon länger zurückliegen:
Habe mir ein Anbot für den Innenputz legen lassen, wobei mir ein "Kalk-Gips Maschinenputz / Glättputz" angeboten wurde. Über meine Nachfrage, ob in den Nassräumen bzw. im Keller nicht ein Kalkzementputz besser wäre, wurde mir mitgeteilt, dass der Gipsanteil im Putz äußerst gering sei, weshalb man in "normalen" Einfamilienhäusern eigentlich keinen Kalkzementputz mehr benötige.
Wer weiß Bescheid? Ein Argument ist natürlich auch die Kostenfrage (Aufzahlung, zwei Silos).

  •  drusila
14.12.2010  (#1)
bei uns - Uns wurde folgendes erlärt: Man sollte keinen Gipsputz im Bad machen, wegen der Feuchtigkeit. Aber uns wurde sowieso generell vom Gips-Putz abgeraten, da der viel zu weich ist und du nur leicht ankommen musst um sofort eine Delle drinnen zu haben. Alle Bauherren mit Gipsputz, die ich kenne sagen, nie wieder!

1
  •  LostHighWay
  •   Bronze-Award
14.12.2010  (#2)
Wir haben großteils Kalk/Gips Unser Innenputzer wollte auch überall Kalk/Gips verwenden. Wir hätten da auch div. Zertifikate bekommen, dass dieser auch für Naßzellen geeignet ist usw.

Wir haben uns jedoch letztendlich zumindest für die Schleuse und das Bad für Kalk/Zement entschieden. Diese Menge hat man mit Säcken angerichtet (= nur 1 Silo für Kalk/Gips benötigt). Kalk/Zement wollten wir sonst nirgends haben, da man uns erklärt hat, dass dieser in Wohnräumen "kalt" wirkt und hätte außerdem mehr gekostet. Den Keller haben wir auch überlegt, aber schließlich dann auch Kalk/Gips genommen.

Also unseren Kalk/Gips-Putz mit geringem Naturgipsanteil von ~ 15% finden wir sehr wiederstandsfähig gegenüber Stöße. Hängt aber sicher auch von mehreren Faktoren ab ...

Greetings
LostHighWay

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Badezimmer