warum werden vorwiegend ziegel mit niedriger wärmeleitfähigkeit angeboten? ist das bei WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] nicht kontraproduktiv hinsichtlich tauwasser?
ich hab jetzt auf den homepages div. ziegelhersteller eigentlich nur wärmedämmende ziegel gefunden.
naja.. was bringts wenn man die dann net kaufen will!?
aber versteh' ich's grundsätzlich richtig, dass ein nicht porosierter ziegel das sinnvollere mittel für eine wand mit vollwärmeschutz ist?
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
.. das würde ich so sagen .. - vor allem dann mit deckender Mörtelfuge gemauert, dass man sich auch bei kleineren Verarbeitungsfehlern nicht gleich Kaltluftkonvektion im Ziegel einfängt und somit die Dämmung vergessen kann;
auf den Homepages muss man nach den konventionellen Ziegeln meist ein wenig suchen, aber sie gibt´s noch ..
Der Hausverstand siegt - und endlich hat sich mal jemand unabhängig von mir Gedanken darüber gemacht. Genau aus dem Grund habe ich mit Ziegelit gebaut (bauen lassen). Das ist so gut wie eine Wand aus Vollziegeln und kostet weit weniger als eine vergleichbare Wand aus porosierten Ziegeln. Damit es die Fertigteilindustrie leichter hat, wird der Bruchziegel mit etwas Splitt und Zement gebunden, damit man die Wandelemente gießen kann. Wenn man mit VWS bauen möchte, ist der Ziegel oder das Mauerwerk fast wurscht. Da würde ich dann auf Schallschutz und Speichermasse Wert legen und genau diese beiden Faktoren liefern mir Ziegelit.
.Stimme Dandjo völlig zu.
Deshalb sind unsere Wände sogar aus Beton. Ergibt noch besseren Schallschutz u. höhere Speichermasse und ist meist am billigsten...
hmm, wie siehts bei beton mit leitungen in der wand aus. die müssen ja bereits bei der schalung berücksichtigt werden, ne? aber grundsätzlich sicherlich eine überlegung wert. wie sieht euer wandaufbau genau aus?
Leitungen - Die Installationen, die man im Voraus planen kann und soll, werden bereits ausgespart, richtig. Aber auch nachträglich kann man Leitungen mit Fräse und Meißel einstemmen, ist nur etwas mühsamer als im Ziegel.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.