|
|
||
Wennst die Räume im Keller schnell aufheizen willst und nur tageweise nutzt, wirst du an Radiatoren mit dem ganzen (teuren) Mischerzeugs und 2 Heizkreisen ned vorbeikommen.
Lass dir mal FBH FBH [Fußbodenheizung] für die 3 Räume anbieten, der Unterschied zu den beiden Radiatorenvarianten wird ned allzu viel billiger sein. Eine FBH FBH [Fußbodenheizung] ist aber um einiges komfortabler. |
||
|
||
meine wärmeverluste sollten ja im keller auch eher gering sein , HWB wird so ca 40 sein
ich hab mal im forum 0.1°C/tag als hausnummer für wärmeverluste gelesen - kanns aber nimmer finden bzw weiss nimmer wie gut gedämmt das haus war von der nutzung wirds so sein - büro täglich - wasch ale 2 tage - wellness 1x woche dh auch von der nutzung der räume erscheint FBH FBH [Fußbodenheizung] zumindest in 2/3 geeignet , und beim wellness raum dann halt auch fbh und die geringen mehrkosten durchs "unnötig" heizen ignoriern? hauptsächlich woltl ich ja auch wissen ob was prizipiell gegen fbh im keller spricht , weils ja "niemand" hat... |
||
|
||
0.1° - Die 0.1°C wirst wohl nur in einem sehr guten Passivhaus haben...
Deinen Installateur und deine Freunde kannst gerne mal zu mir schicken - wir haben FBH FBH [Fußbodenheizung] im Keller. Auch nur in zwei von 5 Räumen, und da nur "Randzonen-Erwärmung". Funktioniert aber sehr gut, ist sehr angenehm da drunten. Berücksichtigen musst halt dass du für FBH FBH [Fußbodenheizung] auch einen entsprechend hohen/höheren Fußbodenaufbau brauchst, und entsprechende Dämmung (am besten unter der Bodenplatte). |
||
|
||
|
||
@ wärmeverluste:
jemand eine idee womit ich ca zu rechnen habe? 0.4°C/tag? also habe ich wegen büro/wschraum keine bedenken mehr wie sinnvoll ists den wellnessraum mit einem badheizkörper zu versehen (zusätzlich zu fbh ) mit elekrtopatrone falls man mal "schnell" wellnessen möchte (kann der badheizkörper überhaupt mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] vorlauftemp betrieben werden , oder is das wieder ungeschickt?) zu kostenintensiv im betrieb? |
||
|
||
@Benji - Die 0,1°C kamen glaube ich von mir. Bei uns ist es tatsächlich so, dass etwa nur 0,1°C pro Tag ohne Heizung verloren gehen, selbst getestet und dokumentiert, bei etwa durchschnittlich 0°C Außentemperatur. Wir haben kein Passivhaus, aber ein kleines Niedrigstenergiehaus mit EKZ 24.
@mawa: Den Badheizkörper mit Fußbodenheizungstemperatur kannst du vergessen, der wird nicht mal handwarm (Körperwärme 36°C, Vorlauftemperaturen Fußbodenheizung meist unter 30°C). Wenn du eine Fußbodenheizung im Keller willst, musst du die Bodenplatte optimal dämmen und den Fußbodenaufbau beim Kelleraushub in die Raumhöhe mit aufnehmen. Letzteres ist auch der Grund, warum wir nur Heizkörper haben. Ansonsten spricht eigentlich bei deiner Nutzung nichts dagegen. Wenn ihr einen Wellnessbereich mit Sauna habt, den ihr wöchentlich nutzt, wird auch da Energie zugeführt, also kalt wird es da wohl eh nicht werden. |
||
|
||
noch eine frage in dem zusammenhang
der vorraum der die kellerräume erschliesst (ca 7m^2) ist über treppe mit dem windfang/vorraum (geheizt) im erdgeschoss verbunden sollte beheizt werden ?, oder ist das nicht notwendig eurer meinung nach |
||
|
||
@mawa - Ob du den Vorraum im Keller heizen willst oder nicht, musst du selbst entscheiden.
Wenn du´s warm haben willst, dann brauchst dort auch eine Heizung. Mit dme EG Vorraum wirds nix bringen (Wärme steigt auf). Badheizkörper kannst vergessen im Wellnessraum. Wennst schnell aufheizen willst, ist wohl ein Heizlüfter am besten ![]() Ich würd die FBH FBH [Fußbodenheizung] einfach mitlaufen lassen (abgesenkt), wenn du dann in die Sauna gehst, wird der Raum eh automatisch warm. Wieviel Temperatur dein Haus pro Tag verliert, hängt von verschiedenen Sachen ab (Massivbau, viel Speichermasse, niedrige EKZ usw.) Die 0,1 Grad pro Tag sind wohl auch mit Vorsicht zu geniessen und gelten nur für die ersten 1 oder 2 Tage, da hier die Speichermasse des Hauses das abfängt...danach wirds schneller auskühlen, sonst müsste man ja nur alle 1 oder 2 Wochen mal einen Heizlüfter laufen lassen ![]() |
||
|
||
@gdfde - Im Gegenteil: je mehr die Räume auskühlen, desto langsamer wird es noch kühler. Ist auch logisch, da die Temperaturdifferenz sinkt. Ich hab's mal eineinhalb Wochen versucht, dann hat die Holde schon bemerkt was ich da tue. ;)
Bei uns kommt aber hinzu, dass wir ein Doppelhaus haben, wir haben also eine ganze Hauswand 2 Stockwerke hoch, die nie kalt wird wenn der Nachbar nicht auch die Heizung abdreht. |
||
|
||
mhm, vielleicht blöde Frage:
Aber warum heizt du dann noch und schaltest die Heizung nicht nur einmal pro Woche ein? ![]() |
||
|
||
Weil wir dann ständig kalt-warm hätten, der Boden unangenehm kühl wird und die FBH FBH [Fußbodenheizung] dann einmalig unnötig mit hohen Vorlauftemperaturen fahren müsste. Aber ich habe mir schon überlegt die Therme nur für etwa 2 bis 4 Stunden am Tag mit 30°C laufen zu lassen, das wäre die ideale Temperatur für den Brennwert, die Spreizung wäre hoch und die Takts sehr gering. |
||
|
||
Keller mit FBH FBH [Fußbodenheizung] - Ich hab sowas und kann es nur weiterempfehlen. Mein beheizter Keller hat über 100m2. Gedämmt ist er mit 8cm XPS unter der Erde und 10cm XPS wo er aus der Erde rausschaut. Der Fussboden ist nur zwischen Bodenplatte und Estrich gedämmt. Der Keller ist auch mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ausgestattet.
Wenn ich die Heizung (Gas) immer eingeschaltet habe, dann kostet das unter 150 EUR im Jahr. Das ist 100m2 warmer Fussboden und voll nutzbarer Raum jedenfalls wert. Bodenplatte dämmen ist absolut unnötig und viel zu teuer. Da sparst du maximal 50 Euro pro Jahr ein, bei tausenden Euros Investitionskosten. |
||
|
||
hab ja wenig bedenken das im betrieb - ok ist
geht mir eher darum obs wirtschaftlich in der errichtung ist , im vergleich zu radiatoren |
||
|
||
mit eiskalten Kellerfussböden - ist der Raum ja nicht sinnvoll nutzbar. Das ist sicher unwirtschaftlich. Der Keller kostet ja auch nicht gerade wenig. |
||
|
||
... Keller teilbeheiztAlso wir haben ca. 80m2 Keller (5 Räume)
Technikraum ca. 21m2 unbeheizt (dort steht die Heizung) und von dort gehen alle FBH FBH [Fußbodenheizung] Leitungen in die anderen Räume weiter wodurch dieser Raum automatisch mitbeheizt wird. Vorraum an den alle Kellerräume anschließen durch diesen laufen dann natürlich auch die Leitungen die in die einzelnen Räume gehen wodurch der auch temperiert ist. Lagerraum ca. 12m2 - ohne FBH FBH [Fußbodenheizung] da wir dort die Option für ne Speis uns offen lassen wollten (haben im EG nur eine ganz kleine Speis) Waschküche ca. 15m2 natürlich mit FBH FBH [Fußbodenheizung] vollflächig da es mein Schatz natürlich dort auch warm haben soll. Büro ca. 25m natürlich mit FBH FBH [Fußbodenheizung] vollflächig da wir das regelmäßig nutzen werden und außerdem gehts von hier aus direkt nach oben ins EG wobei es keine Tür gibt daher muss dieser Bereich auch gut temperiert sein. Die Mehrkosten für die FBH FBH [Fußbodenheizung] sind denke ich sehr gering auf die Gesamtkosten gerechnet. Bei regelmäßiger Nutzung würde ich überall FBH FBH [Fußbodenheizung] machen außer wie gesagt in Lagerräumen in denen Lebensmittel gelagert werden sollen. Im Wellnessraum würde ich auf jeden Fall FBH FBH [Fußbodenheizung] machen. |