Sollte/Muss man für das Verputzen der Wandschlitze (Elektro, Wasser) unbedingt den speziellen Schlitzmörtel verwenden? Hätte noch etliche Säcke Röfix 820 Wärmedämmmörtel, die ich dafür benutzen könnte. Und ich denk mir, müsste ja egal sein, oder? Kann ich mir das trauen, das Zeug bei den momentanen Temperaturen zu verarbeiten (Rohbau, Dach drauf, Fenster drinnen)? Danke!
ähnlich wie bei uns - Hallo. Bei uns blieben auch ca. 20-30 Säcke Röfix 820 über. Diese haben wir alle zum Zuschmeissen verwendet. Hat bei uns jeder gesagt dass wir den verwenden können.
Spez. Schlitzputz haben wir nur bei den Solarleitungen mit dieser eigenartigen Isolierung verwendet, da dieser besser gehaftet hat.
wir haben auch den übrigen Mauermörtel zum zuschmeissen genommen. Weiß allerdings nicht mehr wie der heißt. War aber problemlos. Unser Polier hatte auch gesagt wir können den nehmen. Den Hinweis von LostHighWay finde ich gut - Solarleitungen, hatten wir aber nicht!
hmmMein Ihr das Verputzen NACH der Elektro- und Wasserinstallation - also gemeinsam mit dem Innenputz?!?
Ich frage mich nämlich schon länger, ob die Ausstemmungen für z.b. Fallrohre (also die "großen" Ausstemmungen) vor dem Anrücken der Installateure verputzt werden müßen...
ich meine - das Verputzen (Zuschmeissen) von Schlitzen für Elektro-, Wasser- und Abwasserinstallation NACH der Rohinstallation (d.h. Schläuche, Dosen, Leitungen sind drinnen) aber VOR dem Innenputz. Ich werde die kleinen Schlitze (d.h. Elektro, Wasser und "kleinere" Schlitze für Fallrohre) einfach zuschmeissen und größere Schlitze (z.B. hab ich einen recht großen Schlitz für Wasser- und FBH FBH [Fußbodenheizung]-Leitungen) sowie die WC Gestelle zu-/einmauern.
Habe auch schon verschiedentlich gehört, dass insb. bei größeren Schlitzen in 50iger Außenmauern empfohlen wird VOR der Installation Wärmedämmmörtel reinzuschmeissen bzw. mit Schaum zu "dämmen". Was haltet ihr da davon?
nimm das billigste material das du finden kannst. Schlitzputz würde ich nur nehmen bei größeren Schlitzen, da der besser hält. danach habe ich noch ein Netz drübergespachtelt und fertig.
Schlitzputz - Was ich beim Schlitzputz so seltsam finde, z.B. Schlitzmörtel SpeedFill von Baumit, da steht im Datenblatt, dass dieser nicht über Gips (z.B. Elektrikergips) verarbeitet werden darf. Ich mein, gerade dazu brauch ich ihn ja! Sehr komisch!
speedfill - hab auch auf anraten den speedfill beim hornbach gekauft. hat lt. profibuch 6,50 gekostet und tatsächlich 12,-... nach reklamation dann doch um 6,50 bekommen.
dann lese ich die anleitung und genau die gleiche erkenntnis... mag gips nicht... häää?
lt. putzfirma ist es ihnen bei gipsputz (verkürzt gesagt) mehr oder weniger egal was drunter ist, man sollte nur die oberfläche mit zahnspachtel aufrauen. bei kalk/zement hätten sie gerne was mineralisches... meine idee: fliesenkleber (ist ja auf zementbasis)... gefiel ihm nicht so gut, besser ist mineralischer haftmörtel. das ist das zeugs, das für vws-fassaden mit steinwolle verwendet wird.
ich hab jetzt mal alle größeren öffnungen mit billig-fliesenkleber für 4,50 pro sack zu gemacht und wo's notwendig ist wird mit haftmörtel und netz drüber gespachtelt bevor der putz kommt.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
gips - gips gibt es bei mir im ganzen haus keinen. würde ich nicht verwenden, zieht nämlich wasser. Ich habe von röfix einen schnellzement verwendet, hieß glaube ich sk52 oder so. hält bombig und die 2 sack haben auch nicht die welt gekostet.
gips - Wüsste nicht, warum das Wasserziehen des Gipses ausserhalb der Nassbereiche ein Problem sein sollte. Elektriker verwenden nur Gips (Elektrikergips). Blitzzement hab ich in den Naßbereichen verwendet. Gips hab ich glaub ich 6 Säcke (25kg) gebraucht.
hab selber...ein eigenes 5 teile sand, 1 teil zement und 1 teil kalk gemischt und damit zugeschmiert bei den sanitär-schlitzen.
elektrorohre waren exakt mit der mauernutfräse auf rohrbreite die schlitze ausgefräst. da hab ich nur alle 30cm mit fliesenkleber punktweise die rohre fixiert, hab auch kein problem gehabt beim kabel einziehen (vor dem verputzen schon) auch wenn ich mal fester anreissen musste an der einzugsfeder haben dir rohre in der wand gut gehalten.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.