|
|
||
WAZ - Wunsch-Arbeits Zahl?
Hast du details zur firma? unter www.clean-solar.de "entsteht gerade eine internet-präsenz" |
||
|
||
http://en.cleen.at/ |
||
|
||
Hallo - soweit ich die Homepage überflogen habe, wird die die COP bzw JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] der WP WP [Wärmepumpe] in den techn. Daten mit 2,44 bis 4 angegeben, das heisst es ist nichts besonderes. und dass eine Luft-WP eine schlecht JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] hat im Vergleich zu den anderen Systemen ist ja bekannt.
und addieren (also die Photovoltaik dazurechnen) darf man die Zahlen ja nicht, sonst hätte ich ja zb wenn ich eine Sole-WP und eine Luft-WP kombiniere auch eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von über 9. ich meine mit dem Trick wird das auf der verlinkten Homepage etwas verfälscht. lg johannes |
||
|
||
|
||
nix neues - da sind 2 bekannte techniken zusammengefasst
luft wp und photovoltaik. vieleicht ist an schönen tagen wenn die temperatur nicht unter +5°C sinkt eine arbeitszahl von 8 sogar realistisch. entscheidend ist die übers jahr erreichte jaz. und irgendwie sollte das ganze auch in der anschaffung noch wirtschaftlich sein. aus der hp werd ich nicht wirklich schlau. |
||
|
||
Fragwürdige Aussagen - 1) Der COP bei 7°C Außenlufttemp. und 35°C Wassertemp. beträgt bei der angegebenen Wärmepumpe immerhin 4. Bei -7°C nur noch 2,4. Daraus ergibt sich eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von grob geschätzt 3.
Die höchsten COPs und damit JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl]-Werte erreichen derzeit kostengünstige Luft-Luft-Wärmepumpen mit COP ca. 5,6 und daraus eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von etwas über 4. siehe: http://www.ktt-heizungen.at/mitsubishi.html?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=74&category_id=29 2) PV-Module produzieren die meiste Energie im Sommer und im Winter sehr viel weniger. Bei den Wärmepumpen ist der Verbrauch aber gerade im Winter hoch. Daher lässt sich auf seriöse Weise niemals eine System-JAZ von 8 erzielen. Dazu müsste die im Sommer erzeugte elektrische Energie bis zum Winter gespeichert werden können. Es ist ein Irrtum zu glauben, dass das Stromnetz ein Langzeitspeicher wäre! 3) Wärmepumpen mit mehr als 3 kg HFC-Kältemittel müssen gemäß EG-VO 842/2006 und EG-VO 2037/2000 Artikel/1 jährlich auf Dichtheit überprüft werden, sofern sie nicht hermetisch dicht sind. Wer trägt wohl dafür die Kosten oder bezahlt bei Nichtbeachtung die horrende Strafe? Grüße A. |
||
|
||
Ich finde es gut! - Die Firma CLEEN verkauft ja ein System bestehend aus einer WP WP [Wärmepumpe] UND einer PV-Anlage. Theoretisch könnten das alle anderen auch machen - aber praktisch nicht! Der Grund dafür ist der Technologievorsprung bei den Wechselrichtern. CLEEN ist soweit mir bekannt bisher die einzige Firma die die neuen Microwechselrichter einsetzen. Somit können sie PV-Anlagen anbieten bei denen der Kunde nicht einspeisen muss - weil sie so klein sind. (klingt verrückt - ist es aber nicht) Eine PV-Anlage aufzubauen, bei der mehr Strom produziert wird, als man selber im selben Moment wieder verbrauchen kann ist einfach „dumm“. Wer das macht unterstützt nur die Energieversorgungsunternehmen - denn die zahlen für das einspeisen ja fast nichts. Die Zeit der großen Förderungen ist vorbei!
Wer meint das es bei dem System darauf ankommt, ob im Winter oder im Sommer mehr Sonne scheint hat es eindeutig nicht verstanden. Der gemeinsame Nenner ist immer die Stromrechnung. Die WP WP [Wärmepumpe] braucht Strom - die PV-Anlage produziert einen Teil des Stroms. Einfach genial! |
||
|
||
...direkt eine WP WP [Wärmepumpe] über Photovoltaik zu betreiben stelle ich mir recht spannend vor - Solarzelle - micro Inverter (inkl. MPP-Tracker) - Zwischenkreis - Wechselrichter.
-Gespeist wird eine nichtlineare Last schätze ich mal (Drehstrom Induktionsmotor) - diese Kompressormotoren (u auch Ventilatormotoren) sind für Drehstrombetrieb mit sinusförmigen Verlauf ausgelegt. Ich denke nicht dass diese Firma extra Motore in ihre Kompressoren einbaut die für Wechselrichterbetrieb ausgelegt sind. - aufgrund der doch recht kleinen Induktiviät entstehen für den Motor gefährliche Oberwellen (3,6,9) die wiederrum Oberwellenmomente in der Mechanik verursachen (erhöhter Verschleiss der Lagerung, Wärme usw) - wie sieht es dann mit der Haltbarkeit des Kompressors aus? gibt dazu Studien - es wäre hilfreich einmal die Kurvenform des Stromes beim a) Anlauf, b) Betrieb des Kompressors mittels Strommesszange und Oszi zu messen, dann kann über die Qualität der Kurvenform diskutiert werden. (ich vermute in den meisten Umrichtern für Photovoltaik wird einfach per PWM ein Sinus nachgebildet - es sei denn sie verwenden DTC oder feldorientierte Regelung des Kompressors (kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen) Deshalb am ersten Blick eine eher dubiose Technik die da verkauft wird. 1 |
||
|
||
mit deinen Fremdwörtern.... kannst mir überhaupt nicht imprägnieren!
Ganz deiner Meinung, mlduke. Aber was zur hölle ist DTC und feldorientierte regelung? |
||
|
||
dtc (direct torque control) -> regelungsverfahren entwickelt von ABB um Drehstrommotore mit 3fachen Nennmoment bei Drehzahl 0 anfahren zu können. feldorientierte Regelung -> (auf dem beruht dtc) Maschinenparameter werden in realtime berechnet und der Betrieb einer Gleichstrommaschine angepasst. Beide Verfahren betreffen aber nur die Regelung der Maschine ungleich der Nenndrehzahl (was bei nicht modulierenden WPs (Drehzahl wird nicht angepasst) nicht benötigt wird) - aber um zum Ende zu kommen: ein Kompressor der mit einer Drehfeldmaschine betrieben wird braucht um gut und effizient zu funktionieren eben einen sinusförmigen Strom den das Netz (aufgrund seiner Starrheit) eben liefert. Ich verstehe die Firmen sowieso nicht - bevor ich solche Marketingsprüche rauslasse sollte sich das Werkl einmal ein "UNABHÄNGIGER" E-Techniker anschauen und beurteilen ob solch ein Betrieb schädlich oder nicht schädlich ist. Hydraulik und Kältetechnik sollte man im Griff haben. Wenn ich ein solches System anwenden würde wäre ein Gleichstromkompressor von Vorteil (keine Ahnung ob solche Teile gebaut werden) - dann bräuchte ich nur einen guten Gleichrichter (haben schon sehr hohe Wirkungsgrade) wenn die Sonne nicht scheint. Außerdem wäre die Drehzahlregelung (modulierender Betrieb) sehr einfach zu realisieren. Die Idee an und für sich ist ja nicht schlecht (man nehme mal den Primärenergiefaktor für die Gewinnung der Solarzellen heraus). Aber Leistungszahlen von acht sind für mich einfach unseriös. Außerdem: Wenn auf einer Homepage mehr für das Design des Außenteiles als mit technischen Details geworben wird dann.... |
||
|
||
Danke - kein text |
||
|
||
Gleichstrommotoren mit - Kommutator???
Werden nur für Kleinleistungen mit elektronischem Kommutator gebaut, zum Beispiel als Netzteillüfter. Warum nicht einfach einen handelsüblichen Inverter-Verdichter nehmen? Die fahren ebenfalls ohne Stromspitze an, erreichen mit Permanentmagnet-Rotor höchste Wirkungsgrade und sind beliebig in der Drehzahl regelbar. Der Strom muss längst nicht sinusförmig sein, da er ohnehin am Eingang gefiltert und gleichgerichtet wird. Bezüglich JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl]-Hochstapelei: Die Rechnung stimmt vielleicht aus Sicht des Haushalts aber auch nur, wenn das öffentliche Stromnetz als Gratis-Sommer-Winter-Speicher dient. Aus volkswirtschaftlicher Sicht kann das Stromnetz zu hohen Kosten gerade noch Tagesspitzen ausgleichen. Davon profitiert massiv die österreichische E-Wirtschaft mit seinen Pumpspeicherkraftwerken, da Spitzenstrom ein Vielfaches von Grundlast kostet. Die Verquickung PV u. Wärmeerzeugung ist nichts als ein Marketinggag. Entscheidend ist letztlich, ob sich derzeit PV generell rechnet. Grüße A. |
||
|
||
->natürlich ohne Kommutator
Was ist für euch eigenlich das Speichermedium der Zukunft (Akku, Supercaps, Druckluft, Wasser, Salz) gute doku von tosh http://www.toshiba-klima.net/images/content/file/Techniklexikon/INVERTER_allgemeine_Infos.pdf |
||
|
||
@ali - Erstens danke für die Werbung ;)
Und zweitens ... zum einem meinst du "Eine PV-Anlage aufzubauen, bei der mehr Strom produziert wird, als man selber im selben Moment wieder verbrauchen kann ist einfach „dumm“." Das würde für mich bedeuten ich brauche eine Anlage mit maximal 200-300Wp. Denn mehr ist mein Verbrauch in der Zeit nicht in der die PV Anlage Strom produziert. Wozu soll ich dann eine Anlage mit mindestens 6 Modulen kaufen?! Und zum anderen meinst du auch noch "Der gemeinsame Nenner ist immer die Stromrechnung. Die WP WP [Wärmepumpe] braucht Strom - die PV-Anlage produziert einen Teil des Stroms. Einfach genial!" Das Konzept ist gut, aber nichts Neues. Doch nur einem Laien kann man das so verkaufen. In der Realität sieht es nämlich so aus - die PV Anlage produziert nämlich genau dann den Strom, wenn du ihn am wenigsten brauchst (unter Tags im Sommer) und die Wärmepumpe verbraucht dann am meisten Strom wenn kaum einer produziert wird (in der Früh und Abends im Winter). So oder so du lieferst ins Netz wenn diese tolle Anlage nicht über massig Akkus für einen Inselbetrieb ausgestattet ist ;) Wirtschaftlich betrachtet rechnet sich eine PV Anlage derzeit kaum. Diese kann man nur aufgrund des grünen Hintergedankens errichten. Denn auch wenn du deinen kompletten Jahresverbrauch theoretisch decken könntest, wird deine Stromrechnung unter derzeitigen Bedingungen nie 0 sein ;) |
||
|
||
Hallo rasar, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Arbeitszahl über 8 mit Luftwärmepumpen? |