|
|
||
kann keiner was dazu sagen :( ? |
||
|
||
Griffner - Hallo Sydney - mit welchem Berater hast Du es bei Griffner zu tun ?
Habe lange mit Griffner verhandelt, mich letztendlich aber dagegen entschieden. |
||
|
||
wieso hast du dich dagegen entschieden? gab es probleme? für welchen anbieter hast du dich letztendlich entschieden? |
||
|
||
|
||
wir - haben uns letztlich auch gegen Griffner entschieden.
Die Ausbaustufen sind mMn sehr überteuert. An der Qualität von Griffner zweifle ich gar nicht, nur etwas an der Preisgestaltung. Wir haben von einer Zimmerei ein maßgeschneidertes Haus zu wesentlich (!) günstigerem Preis bekommen, gebaut mit gleichem Wandaufbau wie auch bei Griffner Häusern angeboten wurde. Mit wesentlich günstiger meine ich für die belagsfertige Variante 35.000€ Preisdifferenz. Von Ausbaustufen red ich da noch gar nicht. Von Griffner Hausbesitzern hab ich noch nie was negatives gehört, scheint alles tiptop zu sein. Wenn man das Geld hat und wenig Zeit Alternativen zu verhandeln, warum nicht. |
||
|
||
Griffner - haben mehrere Holzhausanbieter verglichen - ob Griffner, Sonnleitner oder verglecihbar ... allesamt zwar flexibel aber sobald man ein wenig von den angebotenen Standards abweicht wird's immens teuer - bei Sonnleitner hatten wir ein sehr gutes Gefühl und die Preise (wenn auch teuer) war transparent und nachvollziehbar. Platz21 hatte uns mehrfach mit Versprechungen bzgl. dem Angebot hingehalten - letztendlich dann eines gelegt - entsprach aber nicht dem besprochenen - daraufhin haben wir nochmals mit dem Architekten von Platz die Änderungen besprochen - dieser Arch. war dann plötzlich nicht mehr greifbar und seit dem ...... sehr unseriös alles zusammen. Anders bei Griffner - zunächst darf man in Haid (komischerweise nicht bei Griffner in Deuthschland) einen Vertrag unterzeichnen, der einem eine komplette Entwurfsplanung mit Abstimmung speziell auf den Baugrund zugeschnitten und für drei Hausvarianten mind (für 1000 EURO) verspricht. Man erhält dann ein Wirrwar an Plänen ohne vernünftige Bemaßung, eine Situierung des Hauses am Grundstück ohne korrekte Himmelsrichtungsangaben ..... und zum Schluss (nach 5 Monaten) einen Preis von ca. 2.800 EURO/m2 für schlüsselfertig .... dabei ein LV ohne Preise (nur Gesamtsumme) und mit Ausstattungsmerkmalen die nie besprochen wurden ...
Einen Architekten habe ich bis zum Schluss nicht gesehen und die Planung hat auch danach ausgesehen, dass hier reine Verkäufer und keine Fachleute am Werk waren. Anders läuft es allem Anschein nach bei Griffner in Deutschland (hier gibt es diverse Foren mit durchaus positiven Erfahrungen) - speziell Griffner Mannheim wird hier sehr gelobt (Frau Burns ist auch sehr nett - haben mehrere Gespräche mit ihr geführt). Letztendlich haben wir uns aber dann Anfang des Jahres für die Variante "Stein auf Stein" entschieden und festgestellt - das geht günstiger, genauso schnell, flexibler und genauso ökologisch). Ob's dann am Ende auch so wird - schreiben viele hier im Forum - kann ich Dir im September sagen. Zu guter letzt muss ich auch noch bestätigen, dass ein Schreinerbetrieb zu Hause um die Ecke (hat einiges an Erfahrung mit Feriendörfer ...) das gleiche Haus mit "Weisenseer Lizenz" um ca. 100k€ günstiger angeboten hat. |
||
|
||
kann mich - häuslbauerin nur anschließen. Die Häuser hätten uns sehr gut gefallen, die Qualität auch - aber eben der Preis steht nicht dafür.
Was uns aber wirklich aufgestoßen hat war, dass Griffner erst nach unterzeichneter Absichtserklärung bereits gewesen wäre, das Grundstück anzuschaun (obwohl der Planer in der Nähe eine Baustelle hatte). |
||
|
||
Hallo, wir werden in Kürze ein Griffner Classic bauen, Start im März. Wir haben auch sehr viel verglichen und uns technisch informiert. Griffner kaufen wir auch aufgrund der Preispolitik nur den Rohbau und die Elektrik ab, der Rest war auch nach langem verhandeln unerschwinglich.
Planung war bei uns sehr flexibel und gut, das hat auch ursprünglich den Ausschlag gegeben. Die Planerin im MH Graz ist einfach top. |
||
|
||
Hallo sydney, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Griffner |
||
|
||
vielen dank erstmal für eure beiträge. mich würde interessieren welche fertigteilhäuser qualitativ mit griffner zu vergleichen sind. von der planung her ging alles bis jetzt problemlos, aber der preis ist doch noch relativ hoch. jetzt überlegen wir, uns zumindest nach alternativen umzusehen. |
||
|
||
@sydney - Griffner ist sicherlich top unter den fertigteilhäusern, aber viel zu teuer. haben uns auch einmal eines angeschaut. |
||
|
||
vergleichbare Fertighäuser - Hallo Sydney,
vergleichbar sind Sonnleitner, Baufritz, Regnauer und bedingt Platz21 und Wolff. Der letzte ist dem Papier nach vergleichbar, wenn man jedoch die Musterhäuser im Werk in Regensburg anschaut und dort bereits feststellt, dass die verwendeten Lärchendielen für den Balkon ((wohlgemerkt Musterhäuser - die in einer Halle stehen und keinerlei Witterung ausgesetzt sind) bereits verzogen sind .... dann wird einem auch klar, warum der Preisunterschied vorhanden ist. Bei allen anderen sind die Preise verbleichbar und sehr hoch - warum nicht Stein auf Stein ?. Geht genauso schnell (das war unsere Erfahrung) und man kann bis kurz vor dem Rohbau auch noch diverse Änderungen vornehmen (Zwischenwände, Steckdosen ....) - das geht bei einem Fertighaus nicht. Wo willst Du bauen ? |
||
|
||
Warum nicht Stein auf Stein? - Das frag ich mich auch dem Preisniveau! Ein Bekannter hat auch ein Griffnerhaus und hofft laut eigener Aussage, daß ihm das Haus überleben bzw. überdauerern wird. Ein mal im Jahr müssen die Fenster nachjustiert werden, was bei meinen Actualfenstern im Ziegelbau noch nie erforderlich war. Bei Sturm wackelt die Hütte, daß ihm ganz anders wird. |
||
|
||
Uns hat der Gedanke "ökologisch" zu bauen, sehr gut gefallen bzw. hat uns auch das Wohnklima überzeugt. Aber entschieden ist noch nichts. Wir wollen in der Oststeiermark (Bezirk Hartberg) bauen. |
||
|
||
@sydney - wir haben mit Pichler Haus http://www.pichler-haus.at (aus Flöcking, Nähe Gleisdorf) gebaut. Die waren unseres Erachtens nicht weniger gut wie Griffner, aber auch leistbar und außerdem noch "ökogisch" (Zellulosedämmung, Holzfaserdämmplatten, etc. etc.).
|
||
|
||
stein auf stein ökologisch ? - Auch Stein auf Stein ist ökologisch ! Putz mit Kalk (ohne Gips) und die Steine sind von Haus aus aus Ton ... also genauso gut wie Holz - hatte anfangs auch die Meinung, dass nur Holz ökologisch ist und bin von mehreren Archtitekten eines besseren überzeugt worden !
Wie auch immer - es gibt auch einige Schreinerbetriebe die nach dem Weisenseerprinzip (u.a. österreichhaus in Whistler zur Olympiade gebaut) bauen - und das ca. 30% günstiger als Griffner! |
||
|
||
Holzhäuser - Na , hier gibt es ja tolle Beiträge: Holzhäuser die bei Sturm wackeln (hörensagen), Bauherren die Stein (Putz, Kalk, Tonsteine - und welche Dämmung ? Etwa Styro....?? ) mit Holz vergleichen - deren Haus aber erst im September fertig sein wird. .. usw. Wie das immer in Foren so ist - viele Beiträge ... @Sydney, wir wohnen in einem Griffner Haus - und ich glaube auch nur an diesen Personenkreis war deine Frage gestellt : wir können dir Griffner weiterempfehlen. Wenn dir der Preis zu hoch erscheint : vielleicht haben dir andere nur die Hälfte gesagt - nach unsere Erfahrung wird von den meisten Kunden nur LU3 als zu preisintensiv empfunden. Unser Tip - laß dir ein Angebot von Firmen (Fliesenleger, Sanitär,Maler machen ) wir haben uns danach auch für den Innensausbau von Griffner entschieden. Viel Spaß beim vergleichen. |
||
|
||
Griffner - Also wir sind derzeit ebenfalls mit Griffner in Kontakt - eine Grundstücksbegehung war vom Kundenberater in Linz Grundvoraussetzung - das war auch eine wirklich positive Erfahrung von uns.
Ich bin jetzt einmal gespannt wie sich das Projekt weiterentwickelt - wir planen ein Einfamilienhaus mit ca. 160m2 - wenn möglich schlüsselfertig! Uns würde interessieren wer gerade mit Griffner oder Baufritz in Kontakt steht oder schon denBau begonnen hat. Erfahrungen aller Art sind sehr wichtig für uns! Danke für eure Mühe! |
||
|
||
Sonnleitner - Wir waren letzte Woche bei Sonnleitner - grosse Erwartung hatte ich in Puncto Qualität und Flexibilität.
Ich kann es auf den Punkt bringen - es war schade um die Zeit die ich dort verbracht habe - oder anders herum ausgedrückt: ein negative Erfahrung reicher...auch das kann ein positiver Aspekt eines Besuches sein! Warum? Einfach erklärt - habe mir die Fenster im Musterhaus angesehen - eine solche Qualität im negativen findet man selten - wer sich das mal ansehen möchte - macht die Fenster auf und achtet auf Schnittflächen und Passgenauigkeit! Weiters die unsaubere Verarbeitung - grosse Spalten wurden mit Leisten abgedeckt - ich denke das suche ich sicher nicht - zumal der Preis kein Schnäppchen ist. Und für eine "Erstplanung sind schon € 4000,-- fällig ohne zu wissen war dabei herauskommt! LG |
||
|
||
wir haben uns nun nach unzähligen Beratungsgesprächen mit allen möglichen Fertigteilhausfirmen und Baufirmen für die klassische 50er-Ziegelvariante entschieden und sind sehr glücklich darüber. Es kommt uns sogar billiger als das Fertigteilhaus. |
||
|
||
@sydney - war bei uns genau so. Wollten am Anfang ein FTH FTH [Fertigteilhaus] und sind nun beim Massivbau gelandet. Dinge und Einstellungen ändern sich, ist ganz normal.
Trotzdem sind beide Varianten top und jeder soll sich für seine ganz persönliche Entscheidung festlegen. |
||
|
||
Holzhaus - Ich denke das ist auf den Punkt gebracht - es gibt ja diverse Ansätze , wie Ökologie , notwendige Dämmung und welchen Stil ich letztendlich leben will. Denn z.B. Architektur war uns persönlich sehr wichtig und da gibt es gar nicht so viele Anbieter. Jeder wird sich für seinen Favoriten entscheiden. Wir sind aktuell happy mit unserem Griffner Haus. Es ist modern, stylisch und hat ein tolles Klima. Wir sind stolz drauf ![]() |
||
|
||
@wolfi69: Haus das wackelt und Fenster die ständignachjustiert werden müssen.
Das ist wohl eher aus dem Reich der Sagen und Märchen. Ein Haus, das wackelt, würde nie eine Benützungsbewilligung erhalten und wäre ein klarer Fall für Gewährleistung. Wenns wackelt auch ein Fall für einen Abbruchbescheid der Behörte. Und Holz-Alu-Fenster MÜSSEN egal bei welcher Bauausführung (massiv/Holzriegel) nach einem Jahr nachgestellt werden. Was nicht am am Haus, sondern am Holz und somit in der Natur des Holzalufensters liegt. |