Momentan sieht der Aufbau so aus (von oben nach unten)
1cm Bodenbelag
6cm Estrich
0,2cm PE-Folie
8cm Polystyrolbeton
18cm Stahlbetondecke
Jetzt hätte ich eine Frage ob dieser Aufbau auch möglich bzgl genau so sinnvoll wäre
1cm Bodenbelag
6cm Estrich
0,2cm PE-Folie
5cm Austrotherm 650 T Plus Trittschalldämmung
3cm Austrotherm EPS W20 Plus
Austrotherm PE-Randstreifen oder EPS Randstreifen (würde die EPS auch reichen?)
18cm Stahlbetondecke
wäre hier preislich ein Unterschied und wenn ja welche Möglichkeit wäre billiger?
aufbau - Den Polystyrolbeton macht man vor allem, weil da die Leitungen gut drin verschwinden und die Oberfläche angemessen eben ist, bevor man den Estrich draufmacht. Die zweite Methode geht genauso, ist wahrscheinlich "selbst" leichter herzustellen. Kosten wird beides ähnlich viel. Aber da hängt es natürlich von der Bezugsquelle ab.
der meinung bin ich nicht!!! - kommt darauf an wie geschickt du bist, aber ich denke mal den polystyrolbeton wirst du nicht selbst verlegen.
Den styropor kannst du dir aber selbst hineinschnippeln. da kannst du dir einiges sparen.
und besser ist es auch als der polystyrolbeton, habe nämlich noch kein haus gesehen, bei dem das zeug sich nicht gesetzt hat. und das sieht dann super aus bei den randfliesen oder leisten.
Ich stimme RobertB vollkommen zu.
Dieser Polystyrolbeton bzw. EPS-Beton dient nur zur Ausgleichschicht. Es ist unmöglich sowie von diesel beschrieben den Styropor selbst reinzuschnippeln.
Wenn man den EPS-Beton unkontrolliert und auf eine exakte Stärke einbaut dann setzt er sich logisch ab.
@DM Massivbau - den Styropor muss ich auch nicht auf eine exakte Stärke und planeben reinschnippeln. der estrich darauf sollte dann gerade sein. ist doch egal ob der Estrich an einer Stelle 6,2 cm und an der anderen 5,9 cm hat!