« Hausbau-, Sanierung  |

7,5er Ytong ausreichen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  LostHighWay
  •   Bronze-Award
1.2. - 13.4.2011
15 Antworten 15
15
Hallo,

wir haben eine 120x80 Polypex Plano Dusche eingebaut. Vor dem Estrich habe ich eine 7,5er auf den Rohbeton hochgezogen, um später die Wand dann in etwa 1.80 - 1.90 aufzumauern.

http://img811.imageshack.us/i/duschey.jpg/

Jetzt hat mich jemand verunsichert, dass eine 7,5er evtl. zu wenig aushält. Aber ich frag' mich, was es aushalten soll, die Türe ist am Seitenteil angeschlagen. Einzig allein die Türe schlägt an der Mauer an, und auf der Außenseite der Mauer hängen vermutlich maximal ein paar Bademäntel.

Was hält Ihr davon?

Greetings
LostHighWay

  •  topstyling
2.2.2011  (#1)
gute Frage - Hab eine ähnliche Situation wie Du, allerdings hab ich nur die 90x90er Plano.

Ich hab am Rohboden mit 10er Ytong angefangen und werde auch damit hochfahren. Bei uns aber auch unerlässlich da wir noch nen Handtuchheizkörper auf diese Wand hängen werden.

Mir persönlich wäre schon aus rein optischen Gründen ne 7,5er zu wenig gewesen.

Ich kann mir zwar kaum vorstellen dass es Probleme geben sollte aber ehrlich gesagt wissen tu ich es nicht.

Kommen natürlich auch noch die Fliesen drauf die zusätzliche Stabilität geben.

Was mich noch etwas grübeln lässt ist, ob ich die Ytongwand irgendwie noch mit der Ziegelwand an die sie ja anstößt verbinden soll/muss (evtl. mittels eingarbeiteten Stahlstäben) oder ob es reicht einfach mit Fliesenkleber an der Wand anzupicken.

1
  •  bereitsgebaut
2.2.2011  (#2)
in die Wand eingestemmt sollte sie schon sein - Also ich habe so eine Konstruktion schon in meiner vorherigen Wohnung ohne Probleme auch mit 7,5 cm Ytong Wand umgesetzt. Nur hatte ich bei der Dusche eine Elementschiebetür. Aber wenn die Tür sowieso an der gegenüberliegenden Wand befestigt wird, ist völlig egal. Nur eines sollte man schon machen. Mindestens 3-4 Reihen der Ytong Wand sollten in die angrenzende Wand eingestemmt (10 cm) oder wie topstyling schon schreibt mit Halterungen fixiert werden. Die 7,5 cm wird beidseitig befliest sehr stabil. Das Problem ist wirklich nur der Wandanschluss.

1
  •  gloitom
  •   Silber-Award
2.2.2011  (#3)
Schaut denn keiner auf die Homepage der Hersteller bezüglich Anschluss?
S.3
http://www.xella.at/html/aus/at/ytong-planstein.pdf


1


  •  Hannes_Z
2.2.2011  (#4)
Hallo - Ich habe meine Duschwand auch mir 7,5 Ytong hochgezogen und es gab keine Probleme. An der Wand habe ich jedoch ein U-Profil mit 7,5cm Breite angedübelt. Mit einem Schleifbrett habe die die Ytong Steine an der Kante etwas geschleift, dass sie schön in das Profil gepasst haben und eine bündige Fläche entstanden ist. Hält bombenfest.
lg Hannes

1
  •  LostHighWay
  •   Bronze-Award
2.2.2011  (#5)
Werde es dann zusätzlich mit Winkellaschen befestigen - Hallo.
Werde bei den 7,5er bleiben, jedoch schon so Winkellaschen verwenden, die nach dem ankleben an die Wand von Oben an die Wand bzw. Ytong draufgeschraubt werden. Alle die ich gefragt habe(Installateur, Fliesenleger, Baustoffhändler ...) haben gesagt, dass solche Winkeln keiner verwendet. Aber bei einer 7,5er wird es bestimmt nicht schaden.

Danke für Eure Beiträge!

Greetings
LostHighWay

1
  •  xxdieselxx1
2.2.2011  (#6)
Duschwand aus Ytong - Wer es noch nicht weiß, mein ganzes Haus besteht aus Ytong. Sogar mein Kachelofen, außer dem Schamott wurde aus Yton gemauert.
Ich habe bei mir im Bad ein T gemauert. Auf einer Seite ist die Dusche und dahinter ein WC. Besteht aus 7,5 er Ytong Steinen. Zur Wand habe ich das T mit Lochband und Nägel fixiert, so wie es auf der Ytong Seite ersichtlich ist. Ansonsten versetzt mauern, hält bei mir bombensicher. Fließen kommen ja auch noch drauf und wer dem ganzen immer noch nicht vertraut kann es ja noch netzten, halte ich aber für energie- und geldverschwendung. Den Anschluss ausstemmen würde ich nicht, halte ich auch für überflüssig, hält wirklich so auch.
außer jemand von euch fühlt sich wie karatekit und muss mit dem kopf durch die Wand! *gg*

1
  •  LostHighWay
  •   Bronze-Award
3.2.2011  (#7)
Mit Lochband? - @xxdieselxx1:
Mir normalen? Lochband - ist das nicht zu weich für sowas?

Ausstemmen ist mir sowieso zu riskant, da es am Anschluß nur eine 12er Mauer ist, und auf der drüberen Seite schon geputzt und gemalt ist emoji

Mein Kachelofen (Biofire) wurde auch mit Ytong aufgemauert bzw. auch Schamott ...

Greetings
LostHighWay

1
  •  xxdieselxx1
6.2.2011  (#8)
@losthighway - ja normales lochband vom baumarkt, 4 verzinkte nägel rein und gut. kommt ja noch kleber drauf und zum schluss fliesen. wo soll denn die wand hin? die muss doch keine belastungen aushalten.

1
  •  LostHighWay
  •   Bronze-Award
7.2.2011  (#9)
Neue Idee .... meiner "besseren" Hälfte:

die Wand die am Rohbeton aufgesetzt wurde noch etwas verlängern (auf dem Estrich).
Kann das funktionieren? Ich hab da Bauchweh dabei ... da würde ich eher nachträglich so eine Sanitär-Trennwand oder einen Vorhang hinmachen.
Wie seht Ihr das? Das ist doch ein Murx, wenn man einen Teil am Rohbeton, un den weiteren Verlauf der Mauer am Estrich macht, oder nicht?

Greetings
LostHighWay

1
  •  gloitom
  •   Silber-Award
7.2.2011  (#10)
soll diese Fuge zw. Mauerwerk und Estrich wasserdicht sein oder sieht es nur nicht schön aus falls sich der Estrich setzt und dort ein Riss entsteht?
Wenn wasserdicht, dann würde ich einen Profi fragen wie Dichtbänder darauf reagieren.

1
  •  LostHighWay
  •   Bronze-Award
7.2.2011  (#11)
Wasserdicht muß es nicht sein ... soll nur eine Art Abtrennung werden.

Greetings
LostHighWay

1
  •  xxdieselxx1
8.2.2011  (#12)
@losthighway - wenn du etwas auf die rohbetondecke und etwas auf den estrich setzt, dann sind meiner meinung nach risse vorprogramiert. das kann nicht funktionieren.

und nochmal, habe selber 7,5 er ytong jetzt mittlerweile verfliest auf die rohbetondecke gestellt. hält felsenfest. wer es nicht glaubt kann rütteln kommen!!!

lg

1
  •  LostHighWay
  •   Bronze-Award
8.2.2011  (#13)
@xxdieselxx1 - Ja ich denke auch dass hier Risse vorprogrammiert sind. Wir werden die Abtrennung nach dem Fliesen lösen.

Ich glaube es Dir emoji Deshalb werd' ich das genauso machen wie Du es gemacht hast. Lochband habe ich ja vom E-LEitungen und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Rohre niederschrauben noch etwas da ...

Greetings
LostHighWay

1
  •  LostHighWay
  •   Bronze-Award
22.2.2011  (#14)
Fliesenkleber - Hallo. Bin jetzt doch noch am überlegen, ob ich die bereits aufgesetzt 7,5er Ytong-Wand mit Netz und Kleber "verstärke".

Habe noch übriges feinmaschiges Carpatect-Netz und 190er Carpatect-Kleber zu Hause.

Sollte ich was beachten?

Kleber drauf, Netz rein und halbwegs eben wahrscheinlich verspachteln.
Mit Zahnspachtel oder glatt?
Fliesenkleber + Carpatect-Kleber ist eh kein Problem, oder?

Greetings
LostHighWay

1
  •  LostHighWay
  •   Bronze-Award
13.4.2011  (#15)
Habe jetzt Fliesenkleber verwendet und glatt verstrichen (logisch eigentlich) - falls jemand diesen Thread lest und auf die letzten Antworten wartet ...

Greetings
LostHighWay

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Belag Spitzboden