|
|
||
Würde - ich eher nicht machen, da im Fall einer Undichtheit der Schaden nur von Außen (= Aufgraben) zu beheben ist. Ein vor Ort benotierter Keller bietet mehr Sicherheit und ist sicher nicht teurer. |
||
|
||
Danke für die Antwort wolfi69
der Keller wird eigentlich vor Ort betoniert nur die Schalen sind halt von Maba gemacht, die sind ja auch ein Fertigteil-betonwerk, oder hast du jetzt was anderes gemeint? Übrigens wäre er schon teurer der Dichtbeton (der ja genauso vor Ort ausgegossen wird) sowie ich hätte das Risiko von Verzugskosten wenn irgendwas am Keller nicht passt und Maba das Haus nicht draufstellen kann....Die Grundsatzt Frage wäre also....hält der Maba Keller mit zusätzlicher Abdichtung was es verspricht? |
||
|
||
Ich hab es schon richtig verstanden. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird es bei Maba kein Problem geben. Allerdings bietet ein Ortbetonkeller langfristig mehr Sicherheit und ist im Falle einer Undichtheit leichter von innen zu sanieren. |
||
|
||
|
||
So einen Keller kann man auch ohne zusätzliche Abdichtung Wasserdicht errichten, aber aus Sicherheitsgründen macht man das immer so wie in meiner Baubeschreibung. Ich rate ihnen dass sie alle Tragenden und nicht Tragenden Innenwände in Ziegelbauweise errichten. Also wenn Sie Leute (Arbeiter) mit Erfahrung bekommen müssen Sie sich keine Sorgen machen.
Meine Ausführung und Baubeschreibung Kelleraußenwände C 25/30 B2, 25 cm Herstellen der Kelleraußenwände, 25 cm stark. Inkl. Beton C 25/30 B2, Bewehrung und Großformatschalung.Höhe L.Pl. 2,30 m Standardhöhe: 2,52 m (von FOK bis DUK). Fugenband Bodenplatte und Arbeitsfugen Wand Als dichter Anschluss zwischen Bodenplatte und Kelleraußenwand. Alternative Doppelwand-Hohlwand! Vorteile: die Elementdecke und die Hohlwände werden in einem Zug betoniert und es ist sehr stabil und es entstehen keine Fugen und keine Risse zwischen der Elementdecke und den Außenwänden gegenüber der klassischen Ausführung. Weitere Vorteile sehr schöne und glatte Wandoberfläche. Nachteile: die Hohlwände müssen unbedingt von außen zweifach geflämmt sein. LG |
||
|
||
Die Maba Keller sind WU-Beton. Die Platten werden im Werk gegossen und auf der Baustelle zusammen gestöpselt. Dabei werden die Stöße ausreichend gegen drückendes Wasser abgedichtet. Das Ganze nennt sich "Maba WF-Keller". Das sieht dann so aus:
![]() |
||
|
||
@dandjo - @dandjo: Hast du einen solchen? Is der dann auch dicht wenn er 1,5 m im Wasser steht?
@DM Massivbau: Danke für die ausführliche Beschreibung, jedoch merke ich gerade, dass ich scheinbar noch ein bisserl zu wenig Erfahrung bezüglich Keller und bauen habe.... ich muss wohl mal ein bisserl googln was WU ist usw..... ![]() DANKE für eure Hilfe!!!!!! |
||
|
||
@snooze - Laut Beschreibung ist meiner gegen temporäres Wasser dicht. Meiner ist noch nicht im Wasser gestanden, daher kann ich dir das leider nicht bestätigen. Bei uns liegt das Grundwasser auf 8m. |
||
|
||
Snooze! - Hast du schon auf der Maba-Seite gesurft? Bei denen gibt es seit kurzen den WF-Keller (Wasserundruchlässiger Fertigteilwanne aus der Tunneltechnologie). |
||
|
||
@snooze - (@dandjo: Hast du einen solchen? Is der dann auch dicht wenn er 1,5 m im Wasser steht? )
Wenn Sie wollen das Ihr Keller 1,50 m im Wasser steht benötigen Sie eine weiße Wanne und für eine weiße Wanne brauchen Sie eine spezielle statische Berechnung und einen starken WU-Beton. Die Wände und die Bodenplatte müssen mind. 30 cm stark sein. Zusätzlich sollte man einen Test von 15 Tagen machen ob Wasser eindringt und etc. So ein Keller ist natürlich eine Kostenfrage und zahlt sich deswegen für die wenigsten aus. LG |
||
|
||
@snooze - DM Massivbau hats eh schon geschrieben.
Für einen wasserundurchlässigen Keller sind gewisse Massnahmen erforderlich (weisse Wanne, Fugenband, zusätzliche Bewehrung usw.) Maba bietet standardmässig Wandstärken von 15 und 20 cm an, was für den 0815 Keller sicher ausreicht. Bei Dichtbetonkeller scheinens m.E. nicht so die Pioniere zu sein, ich hätte bei den Stössen der Wände und auch zur Bodenplatte Bauchweh, das sind zusätzliche Risikostellen. Was spricht eigentlich dagegen, den Keller separat zu vergeben? Ist Maba beim Keller so günstig, dass da kein Baumeister mithalten kann? Es gibt auch durchaus günstige Baumeister, die auf Dichtbetonkeller spezialisiert sind. @DM Massivbau: 15 Tage Test ist ja gut und schön, aber die Undichtigkeiten kommen meistens erst im Laufe der Zeit, wenn sich Haarisse im Beton bilden. |
||
|
||
Wow Danke für die zahlreichen Antworten
@wolfi69: Ja nachdem ich den Link verwendet hab, bin ich e auf die Seite mit dem WF Keller gekommen. Der klingt genauso wie ich mir das vorgestellt habe. Ich muss das mal mit meinem Bauberater abklären ob er mir diese Art von Keller angeboten hat. Vielen Dank für den Hinweis @gdfde: Mit den Stößen mach ich mir ehrlich gesagt weniger Sorgen, da die bei dem Keller (WF) Abdichtungen durchführen wie sie beim Tunnelbau verwendet werden(Zitat: ÖVBB-Richtlinie für „Wasserundurchlässige Bauwerke – Weiße Wanne“ eingestuft werden) Bezüglich Baumeister: die Angebote bis jetzt haben mir die Haare zu Berge stehen lassen! Da spricht halt dann doch vieles für Maba Die Frage die sich mir nun stellt ist, wenn bei mir normalerweise das Grundwasser über ein Jahrhundert immer zwischen 2 und 6 Meter war (wobei nur einmal für 1/2 Jahr bei 2 Meter) würdet ihr dann den Keller komplett eingraben oder einen Meter herausstehen lassen? Wie gesagt im Moment ist das Grundwasser beinahe wieder am Höchststand (2m). Es is halt so blöd weil ich finde dass die Art von Haus die wir geplant haben mit einem herausstehenden Keller irgendwie komisch aussieht. Noch dazu weil wir 25cmVWS hätte und am Keller nur 10cm (bei herausragendem Keller). Meiner Meinung nach sieht das dann aus wie wenn das Haus auf Stelzen steht. Ich hab mich auch schon bei meinen Nachbarn informiert, die einen haben einen gewöhnlichen herausstehenden Keller, sie hat gemeint, dass sie voriges Jahr feuchte Stellen hatten. Was heißt das jetzt? Das es Feuchtigkeit heraufdrückt oder ist es möglich, dass dieser Keller sogar schon im Wasser gestanden ist? Ich bin mir so unsicher, hätte nie gedacht dass mir der Keller mal den Kopf zerbricht. lg Manu |
||
|
||
Hallo Manu, - der Grundwasserstand ist schon etwas hoch. Bei 2m würden wir schon 50cm im Wasser stehen. Es hängt sehr von der Region ab, aber ich würde davon ausgehen, dass sich durch diverse Unwetter und dem Klimawandel die Wassermengen eher vermehren als schwinden. Bei uns im Burgenland ist aber genau das Gegenteil der Fall. Bei uns sinkt der Grundwasserspiegel, da im Marchfeld bereits derart viel Grundwasser zur Bewässerung verwendet wird, dass der Spiegel jährlich sinkt. |
||
|
||
Maba Keller - Der Maba Keller ist angeblich ein Dichtbetonkeller, hat ein eigenes Patent darauf, allerdings müssen bei drückendem Wasser die Stöße entsprechend abgedichtet werden, irgendwann kommt dann doch das Wasser durch, im schlimmsten Fall nach 30 Jahren wenn alle Garantien abgelaufen sind.
Ich würde mir dennoch überlegen ob ich in eurem Fall wirklich einen Keller machen sollte. Die durchschnittlichen 50.000,- Euro kann mann schon besser in eine Garage mit Technikraum investieren und da bleibt noch etwas Stauraum für den alten Trödel übrig. |
||
|
||
wir haben nun 1 1/2 jahre einen Keller von Maba und ähnliche Probleme wie du.
Wir haben den Keller außen geflämmt und bis dato gibt es absolut kein Problem, der Keller ist dicht. Meine Nachbarin hat das gleiche gemacht, hat ihn ein Jahr länger und gibt auch kein Problem. |
||
|
||
wir haben ihn bei Maba genommen, schau ma mal was sich tut ![]() |
||
|
||
hallo - hi manu, ihr habt bei euch so hohes Grundwasser? auf 2m? bei mir ist es sicher mehr als 5 Meter tief?
lg johannes |
||
|
||
Nein nein, Johannes, habe bei 2 direkten Nachbarn in den Brunnen geschaut und Ringe gezählt, es is bei 8-11m!
Tja wenn man zu dumm ist die Nachbarn gleich zu fragen, dann hat man halt eine zeitlang muffensausen *gg* |
||
|
||
@snooze - Ich hoff, dass das gut geht bei euch.
Wennst das Grundwasser schon per Definition auf 2 m hast, ist das sehr riskant. Wir haben einen Dichtbetonkeller (30 cm WU Beton Wandstärke usw.), der tlw. bis zu 1,5m -2 m im Wasser steht und der ist dicht. |