Kann man die Wandleistenheizung auch mit der Wasserwärmepumpe betreiben? wer hat sie und kann aus Erfahrung sprechen? Wenn ich die Kästen mit ca. 10cm Abstand von der Wand wegstelle, genügt das? oder nimmt es mir an Heizleistung, funktioniert diese Heizung wirklich? (gibt sie genug Wärme ab um die Räume damit zu beheizen?
Wandleistenheizung selten sinnvoll - Habe zwar keine Erfahrung damit die Wandleistenheizung mit der Wärmepumpe zu koppeln, würde aber von sehr seltenen Fällen in denen man kaum eine andere Wahl hat davon abraten eine Wandl.heizung zu installieren. Man heizt meiner Meinung nach zu sehr die Außenwände auf, was zwangsweise zu einem höheren Energieverlust nach außen führen muß. Installiert man diese Sockel mit Abstand zur Wand, so verliert man noch mehr freie Nutzfläche des Raumes als ohnehin schon. Wo ist da der Sinn?
Unbrauchbar - Sockelleistenheizungen ist eine Hochtemperaturheizung (60-90°C), Wärmepumpen und jegliche Art von Alternativen sind Niedertemperaturanlagen (max. 50°C). Außerdem ist das ein Konvektionssystem, was aber von den Firmen als Strahlungsheizung, ähnlich der Wandheizung, verkauft wird (die Wand erwärmt und strahlt sicher ab). Nach außen heizt man wie bei der Wandheizung , ab einem k-Wert von < 0,3, nicht.
Heizleisten direkt an die Wand - Bei mir funktionierts mit Vorlauftemp. 35-55°C je nach
Außentemperatur.Die Staubbelastung (Kratzen im Hals) meiner
alten Heizkörper ist verschwunden.Konvektion kann ich nicht
mehr nicht feststellen (Blumenblätter winken nicht mehr).
Die Raum-"luft"-temperatur konnte ich von 22° auf 19 senken
Dadurch auch noch Energieeinsparung ohne Zusätzliche Dämmung
Betreiben kann man alles - nur ob es Sinn macht. Die Wärmepumpe braucht Strom. Je höher die Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Enttemperatur ist umso mehr Strom wird gebraucht. Ich habs mir auch überlegt, eine WP WP [Wärmepumpe] einzubauen, bin aber aufgrund dieses Punktes davon abgekommen. WP ist nur gut bei niedrigen Vorlauftemperaturen, dann stimmt das Energieverhältnis noch - Kuck wal bei ochsner auf die HP, da wird das gut erklärt. Gruß www.bauweise.net
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.