|
|
||
von meinem Standpunkt her - Ich habe EPS+ genommen (das Graue) ohne irgendwelche Zusatzsachen und ganz normal verarbeiten lassen wie es heutzutage üblich ist.
Das mit der Stabilität stimmt sicher ... ich habe das EPS und EPS+ direkt verglichen, stabiler ist auf jeden Fall das Plus. Ich persönlich habe auf das "diffusionsoffen" keinen Wert gelegt, kam mir persönlich so (un)interessant vor wie "atmende Mauern" ![]() |
||
|
||
stabiler??? - je mehr stabiler desto schlechter das schwind-verhatlen, darum sollte man ja XPS nie zuweit hoch in den fassadenbereich ragen lassen. ich glaub das mit "stabiler" ist ein gschichterl weil wegen den schwindverhalten EPS-F ohnehin sehr gleiche härte hat, egal welcher hersteller.
schau auf den lambda-wert und dass das gesamte WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]-system von einem hersteller ist und lass dich nicht von marketing-bezeichnungen (open, dalmatiner,...) beeinflussen oder von der farbe mit der alle eps-kügelchen oder die hälfter der kügelchen (dalmatiner) eingefärbt sind. |
||
|
||
@ cc9966 - gebe dir grundsätzlich recht.
aber die farbe der platte spielt meiner meinung nach schon ein rolle, weil: graues eps-f (heißt dann eps f+) ist deshalb grau weil graphit drinnen ist und dadurch das lambda gesenkt wird. wenn sie es weiß schaffen würden, würden sie es weiß machen, da nämlich die dunkle färbung der platten große probleme beim verarbeiten bei starkem sonnenlicht macht. sie heizen sich so stark auf, dass sie sogar löcher bekommen können. das dalmatiner ist deshalb fleckig, da da normales eps-f (weiß) mit eps-f+ (grau) gemischt wird. dadurch liegt auch das lambda in der mitte. vorteil soll halt sein, dass es sich nicht so stark in der sonne erhizt. unser fassaderer verkaufte uns das eps-f+ nur mit einer zusätzlichen reflekt beschichtung. dadurch ist die platte auf einer seite wieder weiß und erhizt sich daher kaum mehr als weißes eps-f. auf open haben wir auch verzicht. das hat meiner meinung nach nur eine berechtigung bei alten feuchten wänden. aber die sollte man sowieso vorher sanieren. übrigens ist eps-f (ohne open) genauso dampfdurchlässig. kann man ganz leicht selbst probieren indem man eine platte über kochendes wasser hält. lg fruzzy
|
||
|
||
|
||
Danke - ich finde mich wieder und teilweise in meinen Gedanken bestätigt!
Betreffend Dübeln beim 20cm WVS - wie seit ihr damit umgegangen? Zum Einen sagen die F-Bauer unbedingt, der eine sagt nicht notwendig, ein Anderer wieder meint nur die Ecken? etc.... Wie habts Ihr das gelöst? Danke für eure Antwort grügü |
||
|
||
ok....das mit graphit war mir neu, man lernt nie aus :) dachte nur an einfärbungen, weil andere hersteller es auch schaffen weisses EPS-F mit lambda 0,032 zu produzieren. |
||
|
||
ja weil ...
die das Raumgewicht so hochschrauben. Damit wird die Platte härter, steifer und - Rissanfälliger. Zu der Dübelfrage - unbedingt, wenn schon dübeln, versenkt dübeln und mit Schraubdübel. Auf vielen Neubauuntergründen (zb. neues rotes Ziegelmauerwerk) ist dübeln nicht notwendig. Wichtiger ist das ordentlich verklebt wird. zu diffussionsoffen ... Du hast ja schon einen Experten gehört ... ist blödsinn! Verschlechtert nur den Dämmwert. Und auf feuchte Mauern würde ich nie eine Dämmschicht aufbringen - zuerst die Trockenlegung ins Auge fassen. Dämmstoff mit Grauanteil macht schon Sinn. Egal ob ganz grau oder gemischt (DALMATINER), allerdings hab ich mit DALMATINER nur gute Erfahrungen gemacht. Außerdem hat der ab Frühjahr den selben Lambdawert wie ganz graue Dämmplatten. Und dabei ist er thermisch viel unempfindlicher. ... zu stabil ... Dämmstoffe für Fassaden sind ja eh´genormt?! Besser wäre weicher und flexibler nicht fester und stabiler. Ich hoffe das hilft Dir weiter ... lg
|
||
|
||
Zitat:"Außerdem hat der ab Frühjahr den selben Lambdawert wie ganz graue Dämmplatten"
Lt. meiner Fassadenfirma (die aber hauptsächlich die Dalmatiner verbaut) ist der Lambdawert ab heuer deshalb der selbe weil der Hersteller das Prüflabor gewechselt hat. An der Platte wurde angeblich nichst verändert. ![]() lg fruzzy |
||
|
||
Sorry, Deine Fassadenfirma ist da falsch gewickelt. Es handelt sich definitiv um ein neues Material.
Außerdem ... sind denn Prüfinstitute nicht zertifiziert und haben einen Status wie gerichtlich Beeidete??? Wenn Du nur über "angebliche Vermutungen" verfügst, wäre ich etwas vorsichtig. Diese Seite wird auch von Mitarbeitern von, Deiner Aussage nach, bestechlichen Prüfinstituten gelesen ... |
||
|
||
@wastad - wo bitte habe ich bestechlich geschrieben?
meinst du die premium platte? schaut lt. hp des herstellers so aus als wäre da mehr grauanteil drinnen. kann das sein? lg fruzzy |
||
|
||
@fruzzy - Beruhige Dich - Nein, Du hast natürlich nicht "bestechlich" geschrieben. Das steht zwischen den Zeilen, in dem Du (d)eine Verarbeiterfirma vorgeschoben hast, die eine Behauptung in den Raum stellt, dass an der Platte "angeblich" (unbestätigte Vermutung) nichts verändert wurde, der Wert aber deswegen besser wurde, weil das Prüfinstitut gewechselt wurde (lässt darauf schließen das Prüfinstitute unter gewissen Umständen andere Werte bestätigen).
Man muss gewisse Aussagen nicht schreiben um sie auszudrücken ![]() zur Premium-Platte: nach meinen Informationen muss man nicht unbedingt am Graunanteil drehen um Veränderungen herbei zu führen. Einer meiner Freunde ist Produktionstechniker in einem chemischen Industriebetrieb - er kennt das Produktionsverfahren für EPS und ist der Meinung, dass unter Umständen sogar Lambda 0,030 unterschritten werden könnte. Aber letztlich wird´s am Preis scheitern. Abschließend nochmals für Dich als Info - die Platte kann das. Schließlich können diese Produkte ja jederzeit geprüft werden. Das würde sich die Herstellerfirma nicht erlauben - dazu sind die zu sauber. Übrigens, habe schon einige Deiner Beiträge gelesen. Ist immer wieder informativ und gibt immer Neues zu lesen. Somit wünsche ich Euch nen schönen Abend, lg Adrian |