|
|
||
Was spricht dagegen an beiden Enden der Leerverrohrung mit Silikon abzudichten? |
||
|
||
.prinzipiell soll es ja nicht unmöglich gemacht werden, wenn man später wieder Drähte aus- oder einziehen will.
p.s. es geht um ein Ziegelhaus. Sind Innen-Steckdosen auch so heikel? Ich dachte, der Außenputz dichtet schon (genug) ab? |
||
|
||
Luftdicht - Steckdosen so wie alles andere was die Luftdichtheitsebene "Innenputz" verletzt, muss man erhöte Aufmerksamkeit schenken, es ist aber keine Hexerei.
Steckdosen sollten "satt" in Blitzzement gesetzt sein, sodaß sich hinter/rund um die Dose keine Hohlräume bilden. Dann ist die Steckdose ausreichend dicht. Kostet etwas mehr Arbeit und ca. die dreifache Menge an Blitzzement. Wenn mans ganz ganz penibel machen will (also so wie ich ![]() ![]() Leerrohr-Bündel beim Austritt aus der Wand und Eintritt in den E-Verteiler müssen ebenfalls gut isoliert sein. Wenn dann beide Enden jedes Leerrohrs dicht sind, braucht man sich um das Rohr selbst im undichten Ziegel keine Sorgen mehr machen. Leerrohre nach außen können einfach an beiden Enden (ja, auch innen!) mit einem kleinen Silikonpfropfen versiegelt werden. Dabei sollte man es aber nicht zu gut meinen, der Pfropfen sollte nur ca. 1cm ins Rohr hineinwachsen, damit man ihn im Fall der Fälle einfach wieder rauskriegt (mit Schraubendreheer anstechen und herauspfriemeln). PU-Schaum ist hier gänzlich ungeeignet, der kriecht dir meterweit ins Rohr hinein, und das kriegst du nie wieder aus! Ein guter Tipp zuletzt: Mach den Silikonpfropfen erst, wenn das Kabel eingezogen ist. Erspart einen Schreikrampf. Been there, seen it ![]() PS der Außenputz dichtet überhaupt nicht! Nur der Innenputz bildet die luftdichte Ebene!
|
||
|
||
|
||
.vielen Dank! ;) |
||
|
||
Wie dichtet man den Hohlraum zwischen Ziegel und (Leer)Rohr ab?
Spritz ihr da auch PU-Scahum rein? |
||
|
||
@manni25 - Ich versteh die Frage nicht... ich dichte ja auch die Hohlräume im Ziegel nicht ab...
|
||
|
||
Nachtrag zu oben - Nachtrag: Ich wollte natürlich nicht "Steckdosen" schreiben, ich meine damit alle Elektrodosen (auch wenn keine Steckdose sondern nur ein Schalter reinkommt)
Wer hat mit Steckdosen angefangen? |
||
|
||
@manni25 - Der Hohlraum zwischen Rohren und Ziegel ist nicht entscheidend, da ja wenn die Dose dicht ist keine Luft aus/in diesen Spalt eintreten kann, da ja zugeputzt und vorher auch noch mit Schlitzmörtel zugemacht.
Den Übergang unten wo das Rohr vom Boden in die Wand geht auch gut eingipsen und natürlich den Innenputz drüber ziehen. @BeachManiac: Statt Silikon kann man auch die Stoppeln von Fränkische beidseitig verwenden: http://www.fraenkische-elektro.de/cps/rde/xchg/fraenkische_de/hs.xsl/819_4831.htm Vorteil, dichten super, keine Patzerei, kann man leicht wieder rausnehmen und hinterlassen keine Spuren im Rohr! |
||
|
||
@benji - ich meinte zb. einen Lampenauslass in der Außenfassade.
|
||
|
||
@manni25 - ah so... ja, halt so gut wie möglich abdichten, je nachdem wo's rauskommt. Außen ums rohr ist an der Stelle aber nicht wichtig, da sich das Rohr eh schon im Ziegel befindet, und der ist schon außerhalb der Dichtebene. Immer daran denken: Der Innenputz ist die Dichtebene. |
||
|
||
unbedingt innen dichter als außen - nicht "auch innen" einen silikontropfen, sondern es ist zwingend und viel wichtiger innen DICHTER als aussen zu sein! aussen eher dämmung (was auch immer, es sollte sich wieder entfernen lassen) reinstopfen. von innen darf keine warmluft ins rohr.
mit nur silikon aussen bekommst du mitunter nicht wenig kondensat im rohr. ja und wenn dann das gefälle vom rohr auch nach innen geht wirds richtig naß. ansonsten auch aber man merkst vielleicht nicht. oder einfach kabel ohne rohr raus und miteinputzen, wie oft wirst den für die aussenleuchte was ändern? genau: so gut wie nie. |
||
|
||
@max122 - wieso innen dichter als außen, wenn die Verdunstungsperiode länger dauert als die Tauperiode (Din 4180-3 verdunstungsperiode 90 Tage Tauperiode 60 Tage) Also habe ich nach innen mehr trocknungsreserve. Außerdem geht es um das verhindern von konvektion im Leerrohr und nicht um diffusion. |
||
|
||
@enb - trotz dieser norm ist bei mir einiges feucht gewesen, da ich einige rohre nur außen mit silikon "richtig" dicht gemacht habe.
auch wenns nur bei einer dose sichtbar rausgekommen ist....innen dicht, alles gut. |
||
|
||
Luftdichte E-Dosen - Für eine wirklich luftdichte Elektroinstallation empfehle ich luftdichte Installationsdosen. Diese haben eine Membran für die Kabeldurchführung und sind nicht vorgestanzt wie die "billigen" Dosen. Perfekte Systeme gibts bei der Firma Kaiser. |