« Hausbau-, Sanierung  |

Berechnung Tauwasser

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  didi22at
16.2. - 18.2.2011
4 Antworten 4
4
Hallo!
Ich hätte folgende Frage zu einem Dachaufbau:

bei meinem Haus gibt es einen Altbestand einer Gaupe. Diese Gaupe gibts seit ca 50 Jahren ohne Probleme, der Raum wurde früher zeitweise als Wohnraum genutzt.
Die Gaupe bekam jetzt im Zuge eine Vergrößerung ein neues Blechdach und drunter 8 cm Glaswolle.

Der Dachaufbau ist mir nicht wirklich bekannt nur, dass sicher damals keine Dampfbremse hergestellt wurde. Laut meinem vermuteten Dachaufbau hab ich ne Menge Tauwasser:


http://i56.tinypic.com/28jxjxs.jpgBildquelle: http://i56.tinypic.com/28jxjxs.jpg
(eventuell, hab ich zischendrimm moch ne Schicht Heraklit und einen Hohlraum, das ändert aber nix am Tauwasser)

Soll ich sicherheitshalber inne eine Dampfbremse anbringen, oder das mal so lassen wie es ist? (Der Raum ist halt schon sehr nieder, und ich müsste die Dampfbremse auch an verputzten Heraklithwänden anbringen--> sinnvoll?)

Ich hoffe auf eure Tips,
mfg, Didi

  •  ENB
  •   Gold-Award
17.2.2011  (#1)
Dampfbremstapete -
von pro clima

http://www.proclima.com/co/DE/de/santa_prod.html

Gruß ENB

1
  •  vollholzolli
  •   Bronze-Award
17.2.2011  (#2)
wird die Dachhaut hinterlüftet - bzw. über den First entlüftet?
mfg

1
  •  didi22at
17.2.2011  (#3)
gaupe--> flachdach - ist ein flachdach aus blech, daher nicht entlüftet.
@enb ist die tapete gleich gut wie die intello, oder ist es besser, wenn ich dachlatten anbring, intello db und rigips drüber?

kann ich gegebenenfalls die dampfbremstapete nur an der decke anbringen?
ist die db tapete feuchteadaptiv bzw behindert diese die rücktocknung, oder nicht?

mfg, didi

1


  •  ENB
  •   Gold-Award
18.2.2011  (#4)
didi22at - Herstellung der erforderlichen Dampfbremsebene bei nachträglich mit Einblasdämmstoffen gedämmten, bestehenden Dachkonstruktionen.
Sie sind sowohl mit diffusionsoffenen Vordeckungen als auch mit diffusionsdichten Abdichtungen kombinierbar.

Du kannst auch deinen Aufbau an die Fa. Harrer schicken, die lassen den Aufbau von pro clima anschauen. www.harrer.at


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: VWS bei Neubau dübeln