|
|
||
Um die diskussion in Gang zu bringen: - Ja, bitte um Fotos.
Dein Lösungsvorschlag wird noch nicht das Gelbe vom Ei sein... Zuerst musst Du zweifelsfrei sagen können, woher das Wasser kommt. Ich nehme an, das Wasser tritt an der Außenwand auf, oder? Welches Dach hast Du? Flachdach mit Attika? Sattel- oder Pultdach mit wieviel Dachüberstand? Sind Fenster in der Nähe der Eintrittsstelle? EIne Variante: Das Wasser tritt irgendwo ein (zB schlampiger Fensterbankanschluß beim VSW), rinnt zwischen VWS und Ziegel an der Außenwand ab, bis eine Quersperre kommt (zB Kleberwulst), und dort tritt es dann bei passender Gelegenheit ein. |
||
|
||
hi!
werde gleich morgen mal fotos von innen und von aussen machen. wo es genau eintritt ist einfach nicht zu finden. weder von der baufirma die das dach und die isolierung gemacht hat, noch von 2 fremdfirmen. das wasser läuft innen aus einem ziegel kurz oberhalb des fussbodens. aber wie gesagt, ich werde gleich morgen fotos von innen machen wo es austritt. von aussen natürlich auch, vielleicht seht ihr ja wo es ungefähr schwachstellen gibt. danke übrigens für die schnelle antwort. lg |
||
|
||
Unbedingt - die Ursache suchen. Brunnenschaum etc. ist keine nachhaltige Lösung. Das muss ordentlich behoben werden.
Aber eigentlich ist das das Problem der Baufirma. Gewährleistungsanspruch hast du alle mal. |
||
|
||
|
||
nein |
||
|
||
morgen!
hier mal die bilder von innen und aussen. beim ziegel neben der tür läuft das wasser raus. im eck wird die wand oben feucht und unten läuft wieder wasser aus dem ziegel. was aber komisch ist, nicht bei jedem regenfall passiert es. aber seht mal selbst. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Meine Vermutung: Unsachgemäßer Anschluß der Spenglerarbeiten bzw. des Wellblechdaches an den VWS.
Offenbar gelangt im Bereich des Blechanschlusses bzw. der Dachrinne Wasser hinter den VWS. Man sieht auch, dass die Dachrinne manchmal übergeht (Wasserablaufspuren an der Außenwand) - zu wenig Gefälle? Wurde der VWS außen durch die Spenglerei/ das Blechdach verletzt (so eine Blechplatte rutsch gleich einmal ein bisserl herum...)? Wie wurden die Anschlußfugen abgedichtet? Das muss man noch sehen können - Du musst selber HINTER die Bleche reinschauen. Wenn Du das wirklich fundiert lösen willst, brauchst Du mMn die Spenglerei/Dachdecker und evtl. die Fassadenfima. Und vorher einen Bausachverständigen, wenn Du selber nicht siehst, wo das Wasser herkommt. Die Firmen (?), die das gemacht haben, werden da NIE was sehen. Weil die müssen ja der Meinung sein, dass alles OK ist. Was anderes wäre ja ein Schuldeingeständnis. |
||
|
||
also die firma selbst wird nichts mehr machen. was kann man von einer firma schon erwarten die jedes jahr einen anderen namen hat.
vom spengler wurde eigentlich alles gemacht ausser das blech in die der regenrinne. das hab ich selbst profisorisch da reingeklebt weil das wasser immer drüber geschossen ist. die firma hat sich auf meine beschwerde hin nie wieder gemeldet. unter der dachrinne klaft ein riesiges loch. wir haben versucht es mit silikon auszufüllen, ist schwer zugänglich die stelle. wenn ihr wollt kann ich noch ein bild von dem loch einstellen. würde es eventuell einen sinn machen wenn wir das carport vom haus trennen? dann müsste allerdings an zwei kompletten hausseiten die fassade neu gemacht werden. |
||
|
||
sooo, hier mal die bilder.
![]() ![]() |
||
|
||
Ergänzung: falls von oben: - Das senkrechte Schutzblech am VWS sollte auch die Dachrinne abdecken = bis über die Blechrundung gehen (sieht am Foto nicht so aus - dünne Plastikfolie einklemmen und Regen zum Testen abwarten).
Ich vermute, die alte Dachrinne blieb und neuer VWS wurde angebracht (= Dachrinne schaut etwas in den neuen VWS rein). Dann wär´s klar. Oder andere Theorie: Wasser von unten. Für den Türeinbau wurde sicher die alte Konstruktion (Betonriegel, Horizontalsperre usw. beschädigt oder zerlegt. Nur bei viel Regen (oder Schlagregen): auf der Fläche vor der Tür sammelt sich Wasser und tritt an der Ecke ein (bzw. bei Schlagrennen, wenn Wasser durch Wind an die Tür regnet). Hatte mal ein Fenster, wo Schlagregen das Wasser durch die Griffe drückte...Viel Glück. Simpler Test: mit Gartenschlauch an die Tür spitzen...wenn Wasser eintritt...Viel Glück ![]() |
||
|
||
Oh, neue Bilder - Gut, Wasser von oben:
Lösung 1: in der Dachrinne ein seitliches Spritzblech hochziehen (oder Folie) Lösung 2: Dachrinne ragt in VWS - Dachrinne entkoppeln von der Wand (abschneiden), Loch schließen, Rinnen-Abschlußstück anbringen. Man müsste noch sehen, ob an der Halterung des Wandbleches (die verrückterweise unten ist) Wasser entlang rinnt und ins Silikonlock (???) eintritt (Gartenschlauch-Test). Viel Glück ![]() |
||
|
||
@loki2486 - Unbedingt müssen das Wellblech und die Rinne aus dem VWS raus und die Löcher zugemacht werden.
Carport trennen muss nicht sein, wenn ein ordentlicher Anschluss gemacht wird. Du musst nicht unbedingt die beiden Fassadenseiten neu machen, kannst auch die Löcher fachgerecht schließen (Spachtel) und dann nur optisch abdecken (zB mit Holzschild "My Home Is My Castle" ;)). Und dann erst bei der nächsten Fassadensanierung (ca. 2030) ordentlich machen... |
||
|
||
danke für die vielen antworten. werd mal die verschiedenen lösungsversuche testen und mich mit nem gartenschlauch auf fehlersuche begeben.
da wo jetzt die tür ist, waren früher glasbausteine. wir haben die steine und den beton darunter rausgebrochen und ne tür rein. es war dort vorher auch keine dachrinne, die wurde erst nach dem vws angebracht, als schutz wegen dem wasser vom carport. ich werde euch noch bilder von abschluss zwischen carport und haus hier rein stellen. danke noch einmal für eure hilfe. denn nach 3 jahren fehlersuche, wo nicht mal 3 verschiedene firmen weiter wissen, macht einen das schon fertig. lg ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Noch wasBei starkem Regen kommen 50-100 Liter / m2 runter. Aber schon kleine Mengen (a la tropfender Wasserhahn in einem Loch) reichen für schwere Schäden! z.b. Gerissenes Fallrohr, es rieselte nur leicht an die Wand = kam durch 65 cm Ziegel durch. Oder Dein Beipiel z.b. Löcher in der Fassade zw. Bogenblech silber und rotbraune Bleckwand - dort spitzt sicher Literweise Wasser hin. Also Geduld haben. Die Tür würde ich auch testen. Alte Betonriegel saufen nur auf wenige cm ab, dann waren die aber dicht. Vielleicht findet das Wasser da nun einen Weg. Nachdem der Fehler gefunden wurde - trotzdem ein paar Monate die Wand trocknen lassen. Viel Glück ![]() |
||
|
||
Aus leidvoller Erfahrung - Das Thema mit dem Wasser ist immer gleich.
Wasser folgt dem Gesetz der Schwerkraft und rinnt nach unten. Sei froh daß du nicht nur Feuchteflecken hast, denn die kann es auch von unten nach oben ziehen (wegen der Kapilarwirkung). Du kannst bei deinem Problem also sehr sicher sein daß das Problem von oben kommt. Das ist aber schon alles. Um zwei Fälle aus dem letzten Jahr zu berichten: Zinshaus in Wien - Wasser rinnt im Parterre aus der Wand - Wasserrohrbruch vermutet - aufgestemmt - keine Wasserleitung gefunden - zugeputzt. Der Vorgang wiederholt sich. Nach dem dritten Wasserschaden haben wir Undichtheiten am Dach (fünfter Stock) gefunden. Das Wasser ist von dort durch Ritzen bis ins Parterre gelaufen und dort aus der Wand ausgetreten! Dach repariert - seit fast einem Jahr ist alles OK! Neuer Eigentumswohnbau bei Wien - Wasser kommt aus der Steckdose einer Zwischenwand - Fehler gesucht - Schlagregen ist unter den Vollwärmeschutz gekommen und zwischen Mauer und Fasade über zwei Stockwerke geronnen, dort bei einer Lücke in die Zwischenwand bis zur Steckdose. Ich habe diese Fälle deshalb beschrieben um dich anzuregen nicht nur im Bereich des Vordaches zu suchen sondern die ganze Fasade auf beiden Seiten der Hauskande und das bis aufs Dach zu kontrollieren. Wasser nimmt die tollsten Wege. Wenn schon mehrere Fachfirmen das Vordach untersucht haben, dann in der Höhe suchen. Du beschreibst auch daß das nicht bei jedem Regen passiert. Bitte Windrichtung (Schlagregen?) prüven und auf Starkregen kontrollieren (Regenrinne und Fallrohr nachrechnen!) |