Hallo zusammen,
wollte mal nachfragen ob jemand von euch schon Erfahrung mit der Einbringung von thermotec-Schüttungen in Garagen hat. Ein Estrichleger hat mir versichert dass das kein Problem darstellt, was ich ihm jetzt nicht wirklich glauben kann (Problem Setzung, nachträglich Stauchungen etc).
Noch dazu bekommen wir auf dem Estrich eine Beschichtung als Abdichtung und Bodenbelag (Risse im Anschluss Boden/Wand durch Setzungen etc.).
Wär sehr an euren Meinungen und/oder Erfahrung interessiert.
ich denke mal die hersteller werden sicherlich von ihrem produkt überzeugt sein.
bei schüttungen und styrolose im wohnbereich hört man ja auch immer, dass sich das zeug nicht setzt. die letzten wo ich gesehen habe, hat sich überall gesetzt und jetzt mit dem auto drauf fahren möchte ich nicht unbedingt. ich habe unter dem estrich in der garage xps platten
ich würde..EPS W25 verwenden, weil in der garage hat man eh nicht soviel installationen im bodenaufbau, die zwei bis drei elektrorohre und das eine kanalrohr kann man auch an der stelle das EPS aufschlitzen und die schlitze mit perlitte ausfüllen.
EPS ist sicher setzungssicherer und nicht teurer. Evtl. reicht auch EPS W20 aus, musst beim hersteller nachfragen ob das auch für befahrbare böden zugelassen ist. aber so groß ist der preisunterschied zwischen W20 und W25 auch nicht.
leichte setzungen wirst du aber bei jedem dämmmaterial mit schwimmenden estrich darüber bekommen, die frage ist nur wieviel. es gibt ein eigenes boden-acryl (ist etwas härter nach dem austrocknen), welches man beim anschluss von estrich zur wand verwenden kann. nachdem es kein wohnraum ist, könntest sogar den estrich-randstreifen 1cm in die tiefe rausschneiden und die fuge mit bitumenspachtelmasse verfüllen.