« Hausbau-, Sanierung  |

Fussbodenheizung befüllen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hermigrn
2.3. - 3.3.2011
13 Antworten 13
13
Hallo,
muss ich die Fussbodenheizung befüllen bevor ich den Zementestrich darauf einbringe.
Vielleicht gibt mir wer schnell einen Tipp, da die FBH FBH [Fußbodenheizung] bereits verlegt ist (aber nicht befüllt) und kommenden Montag der Zementestrich kommen sollte.

  •  Claud
  •   Silber-Award
2.3.2011  (#1)
.unbedingt !!
die FBH FBH [Fußbodenheizung] wird mit 10 Bar Druckluft befüllt - auf dichtheit geprüft und erst dann kommt der Estrich.

1
  •  siegfried
  •   Silber-Award
2.3.2011  (#2)
jabefüllen. musst ja schließlich wissen ob das ganze dicht is! bei uns habens ein manometer drangehängt und ein paar tage gewartet ob der druck auch hält.

1
  •  hermigrn
2.3.2011  (#3)
Danke. Ok Druckluftprüfung war mir klar.
Aber ich muss die Rohre nicht mit Wasser bzw. gemäß Önorm gefüllt haben, damit ich den Estrich darauf machen kann?

1


  •  fruzzy
  •   Gold-Award
2.3.2011  (#4)
befüllenhat zwei gründe:

erstens wie gesagt um die dichtheit zu überprüfen

und zweitens um eine beschädigung beim estrichverlegen erkennen zu können

die gehen da nämlich mit einem nadelbrett drüber und wenn man pech hat, kann da schon mal ein schlauch beschädigt werden. dann läuft aber das unter druck stehende wasser aus und der estrichleger hat eine chance das kaputt rohr zu bemerken.

aber dass hoffen wir mal nicht.

lg
fruzzy

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
2.3.2011  (#5)
nadelbrett - fruzzy hat vollkommen recht - unbedingt mit Wasser füllen und unter Druck setzen.

Aber das mit dem Nadelbrett versteh ich nicht...


1
  •  hermigrn
2.3.2011  (#6)
Danke vorerst für Eure Antworten.
Eine Frage noch.
Muss mit Wasser gefüllt werden, damit die Dichtheit überprüft wird oder verhindert das Wasser auch, dass die Rohre, wenn der Estrich eingebracht wird aufschwimmen?

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
2.3.2011  (#7)
Wasser und luft - Auf dichtheit wird mit druckluft geprüft - luft entweicht auch bei kleinsten Undichtheiten viel leichter als wasser. Wenns dir irgendwo über nacht drei Tropfen wasser rausdrückt, kriegst das am Druckabfall nicht mit, mit Luft aber schon.

Anschließend, nach dem "Abdrucken" (welches mehrere Tage vor dem Estrich erfolgen sollte, je länger man einen etwaigen Druckabfall beobachtet umso besser, außerdem muss man bei einem Fehler ja auch noch reparieren können) kommt die Luft raus und Wasser rein. Aufschwimmen ist eher nebensächlich denke ich (die Rohre sind befestigt, und zumidnest normaler zementestrich ist so zäh dass da nix aufschwimmt). Das Wasser hat nur den Zweck, dass es bei einer Beschädigung während des Estrich legens viel auffälliger ist, und dem Estrichleger hoffentlich auffällt. Einen kleinen Zischer Luft würde er wahrscheinlich überhören.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
2.3.2011  (#8)
Vorher in das Datenblatt schauen, ob das Rohr auch - tatsächlich (leicht übertriebene) 10 bar verträgt emoji

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
2.3.2011  (#9)
10 bar würd ich da nicht reinblasen.
Uns habens bei der Hausmontage 4 bar reingeblasen.
Lt. den Hausmonteuren müssten sie lt. Norm nur 2 bar reinblasen und das muss für 1 oder 2 Tage gehalten werden (die Luft emoji)

Bei 10 bar kanns schon zu Problemen mit den div. Dichtungen, Ventilen usw. kommen...das wär mir zu gefährlich.

Eine FBH FBH [Fußbodenheizung] hat normalerweise 1 -2 bar Betriebsdruck.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
3.3.2011  (#10)
10 bar - Also bei mir wurde alles mit 10 bar abgedruckt. 2 bar wären mir viel viel viel zu wenig, wenn schon der Betriebsdruck bei 1-2 bar liegt.... Sinn des Abdruckens ist es ja eben , mögliche Fehler und Schwachstellen zu identifizieren (Schwachstellen die sich nach langer Zeit mal zum Fehler entwickeln können) und da gehört ein höherer Druck als der Betriebsdruck dazu.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
3.3.2011  (#11)
Bei 2,5 bzw. 3 bar bläst das Sicherheitsventil ab ... - sehr weit über diesem Wert (der im Betrieb nie überschritten werden kann) würd ich die Anlage nicht belasten, macht das Ergebnis nicht besser.
Siehe Bruno Bosy: http://www.bosy-online.de/Dichtheitspruefungen.htm#Heizung


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
3.3.2011  (#12)
HmmmDu bringst mich ins Zweifeln... ob das wirklich 10 bar waren.

Aber ich hab ein Foto, af dem zumindest die Rohre der Deckenkühlung (auch FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre) mit 10 bar abgedruckt wurden, da ist das Manometer drauf.

Es könnte aber sein dass zum Zeitpunkt des Abdruckens bei mir nur die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre und die Verteiler angeschlossen waren, und sonst noch nichts (also auch kein Sicherheitsventil) und dass die einzelnen Gruppen extra abgedruckt wurden. Vielleicht mit 10 bar, vielleicht weniger.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
3.3.2011  (#13)
Abgedrückt wird eh ohne Sicherheitsventil ... und es gibt - auch Rohre, die 10 bar und mehr vertragen. Aber auch welche, die nur 6 bar können, z.B. http://www.enspa.info/fussbodenheizung.html
Drum der Verweis auf das Datenblatt, damit jetzt nicht jeder seinen Kompressor pimpt, um auf 10 bar zu kommen.
=> Im Einzelfall sind 10bar möglich - als Pauschalaussage ist es aber gefährlich.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Spannweiten Decken