|
|
||
sagst du uns noch bitte welche LWP LWP [Luftwärmepumpe] du hast... bei den werten musst du nicht meckern. da würd ich auch gern hinkommen wenn wir mal fertig sind ![]() ein freund von mir hat im ersten vollen jahr mit einer waterkotte sole/wasser WP WP [Wärmepumpe] mit flächenkollektor für 160m2 wohnfläche (21-22°) plus 80m2 keller (20°) für WW WW [Warmwasser] und heizen EUR 520,- gezahlt. hat wohnraumlüftung, 3scheiben gläser (wenig im norden, mehr im süden) und 20cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. |
||
|
||
Praxisdaten Erdgas-Brennwert + Warmwasser-Solaranlage - Eckdaten: Gas-Brennwert, Fußbodenheizung EG/OG, Heizkörper Keller, 120m² beheizt mit 23 Grad, 60m² Keller mit 18°C sporadisch (~3 Wintermonate insgesamt), 20cm EPS, 30cm EPS oberste Geschoßdecke, 2fach Glas, KWL, normal große Fensterflächen O/W ausgerichtet, 5m² Warmwasser-Solaranlage W ausgerichtet 25° Neigung, 150m über Meer, Wasserverbrauch 160m³ für 4 Personen.
April 2010 - März 2011: 6350kWh Gas, 324kWh Strom (Hilfsströme) + 158kWh (KWL) Kosten: 6350kWh * 0,0636€/kWh + 324kWh * 0,1664€/kWh + 158kWh * 0,1664€/kWh = 403,86€ + 53,91€ + 26,29€ = 484,06€ PS.: Bitte nicht die Leistung (kW) mit Arbeit/Energie (kWh) verwechseln. |
||
|
||
mlduke1975 - ...@hilfsarbeiter -> welchen Stromanbieter hast du?
Lg |
||
|
||
Hallo mlduke1975, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
|
||
Es ist eine Viessmann Vitocal 300 LWP LWP [Luftwärmepumpe] mit 7,7kW (maximale Stromaufnahme 2,14kW/h)
Bin absolut zufrieden mit dem Wert obwohl wir sehr sehr viel lüften. Ich finde es schade, dass über dieses Thema soviel diskutiert wird, aber die wenigsten schreiben die Fakten auf, um wirkliche Vergleiche zu machen. |
||
|
||
Praxisdaten Energie pro Tag - ![]() |
||
|
||
Hallo hilfsarbeiter - Welche EKZ hat dein Gebäude? Bzw. wäre beheiztes Volumen und Bruttogeschoßfläche für einen Vergleich noch Interessant (große Lufträume etc) |
||
|
||
Jahresverbrauch - Februar 2010 - Februar 2011 waren bei mir 3200kWh. JAZ 3,35. Stromverbrauch inkl. WW und aller Hilfsströme.
Heizung: LWP Daikin Altherma Haus: 210m2, KWL, HWB nach PHPP 35kWh/m2a. Hast du auch die abgegebene Heizenergie erfasst und so die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] ausgerechnet? lg Bax |
||
|
||
@wayfinder - ist da etwas schiefgegangen oder warum ist der Verbrauch im Oktober höher als im Dez/Jan ? |
||
|
||
EKZ = 36,96 kWh/m²a
BGF [m²] = 317,11 BRI [m³] = 926,43 @mlduke1975: Stromanbieter ist die VKW mit dem "VKW-Wärmepumpentarif" Wurde jetzt von 12 auf 12,14 Cent angehoben ... also wird's nur etwa 7 Euro teurer im Jahr. Hier noch die Monats-Verbrauchsgrafik: ![]() |
||
|
||
@gloitom - Das ist der Ausschlag nach dem wir die Heizung aktiviert haben. Da habe ich herumprobiert, wie lange etwa die Wärme aus dem Sommer mit in den Spätherbst mitgenommen werden kann ohne Heizung. Dann steigt der Verbrauch natürlich abrupt, da die Speichermasse (haben eine Mabahaus aus Ziegelit) wieder "beladen" werden muss. Hätten wir die Heizung schon Ende September aktiviert, wäre die Kurve in diesem Zeitraum wesentlich flacher. |
||
|
||
.der letze November war auch extrem mild, vielleicht lags daran. ;)
Aber danke für die Werte!! |
||
|
||
Der November war wirklich überdurchschnittlich warm, das - sieht man auch bei wayfinder. Dafür war der Februar schweinekalt. |
||
|
||
LW auch mit Konvektorheizung sinnvoll? - Hallo zusammen!
Ich überlege (nun wieder mal) von der Ölheizung Abschied zu nehmen. Wir haben ein älteres Haus (BJ 1929) Vollziegel, renoviert (mit VWS+neuen Fenstern), aber keine FBH FBH [Fußbodenheizung] sondern Konvektoren. Heizölverbrauch sind ca. 2500L pro Jahr (bei 220qm) und ich hab' vor ein paar Tagen nachfüllen müssen -> Horror-Ölpreis). Wie ich schon gelesen habe, gibts WP WP [Wärmepumpe], die der Werbung nach eine Vorlauftemperatur vom 70° schaffen (aber da sind dann keine Strompreise angegeben). Unsere VL VL [Vorlauf]-Temperatur ist ca bei max. 45° eingestellt. Was meint ihr: Wäre es da sinnvoll, auf eine Luft-Wasser-WP umzusteigen? Hausmaus |
||
|
||
Naja, wenn es wirklich nicht mehr als 45°C sind, wäre es - noch verkraftbar hier eine Wärmepumpe einzusetzen, aber bei deinem Verbrauch (30.000kWh/a) würde ich eher in Richtung Pellets tendieren. Lagerraum und Kamin sind ja vorhanden (Eignung des Kamins müsste man noch überprüfen), sprich die Investition in einen Pelletskessel wäre höchstwahrscheinlich günstiger. Wenn das Haus bereits saniert wurde ist das so nebenbei ein Horror-Verbrauch! |
||
|
||
Kosten - Pellets hab' ich auch schon überlegt... da kommt aber noch ein Pelletsbehälter (Sack oder Stahl) dazu, da der Tankraum nicht so ganz 100% trocken ist, und dann sind wir auf 17.000 Eur. Der Kamin wäre für Pellets geeignet, da vor 10 Jahren ein Edelstahlrohr "reingefräst" wurde.
Was ich auch überlegt hab, wäre doppelgleisig zu fahren, also, wenns bitterkalt wird, die Ölheizung anzuwerfen und ansonsten die WP WP [Wärmepumpe]. Das hätte auch einen Sommer-Warmwasservorteil. > Wenn das Haus bereits saniert wurde ist > das so nebenbei ein Horror-Verbrauch! Sag' das meiner Frau ![]() |
||
|
||
Wenn ihr doppelgleisig fahren möchtet, könnt ihr auch gleich - beim Öl bleiben, denn das rechnet sich niemalsnie. Die 17.000 kommen mir doch etwas viel vor, Pelletstanks kosten ja nicht die Welt und die Kessel sind auch nicht mehr so teuer. Holt euch noch Angebote ein, ich bin mir ziemlich sicher, dass ihr da bessere bekommt.
Noch ein Wort zu den gekippten Fenstern: das ist Energievernichtung! Ihr kühlt damit die Fensterlaibung und bei länger andauerndem Kippen die komplette Wand aus, da bringt die ganze WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] Fassade nix. Wenn Lüften dann Stoßlüften. |
||
|
||
LWP Geräuschentwicklung? - Wie sieht es eigentlich mit der Geräuschentwicklung der Außeneinheit einer zeitgemäßen LWP LWP [Luftwärmepumpe] aus?
Danke |
||
|
||
Geräusche - Hallo,
mein Eindruck: beim Betreten der Wärmepumpen-Halle auf der Welser Energiesparmesse hatte man gleich das Gefühl, an Tinnitus zu leiden. Ein (nicht allzu lautes) hochfrequentes Pfeifen war überall zu hören. Geräusche kommen einerseits vom Ventilator und andererseits vom Kompressor (der bei manchen Geräten z.B. Mitsubishi in der Außeneinheit steckt). Die zeitgemäßen modulierenden Geräte sollten zumindest im heruntergeregelten Betrieb (Sommer) umweltverträglich sein. Waterkotte empfiehlt z.B. das Gerät in 10 Metern Abstand zum Nachbarn aufzustellen... Mir scheint, es zieren sich die Verkäufer, tatsächlich installierte Referenzanlagen probehören zu lassen. Bin selbst am überlegen, ob das gute alte Gas, eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] von Waterkotte oder Heliotherm oder eine Tiefenbohrung die beste Variante ist (zufällig preislich aufsteigend genannt). |