|
|
||
so ungenau, wie es beschrieben ist, kann man da wenig damit - anfangen. wenn man von standardausführungen ausgeht (und das ist halt mal eine annahme und nicht genau), scheinen mir die preise generell um ca. 20% zu hoch, da hab' ich mich hauptsächlich an kamin, gas + radiatoren, e-installationen, garage und keller orientiert.
estrich kommt auch auf raumaufteilung an, leitungslänge =?, türen ist vollkommen offen. wennst billige willst, fangen die bei 150/stck an (inkl. einbau) - teure kannst um 1k pro stück auch haben. gleiches mit steckdosen und schaltern. baumarkt oder designstück/markenware - da ist das fünf- bis zehnfache allein beim material kein problem. wie immer: der verweis auf die ratgeber und angebote des vki - http://www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/MagazinArtikel/Detail&cid=318865112598&pn=3 |
||
|
||
Preise - Buenos Morgos!
Mit Preisen ists immer so eine Sache, gute Qualität kostet mehr, leider ists am Bausektor oft so, daß schlechte Qualität viel kostet, weil das Marketing viel verschlingt :) Ich an eurer Stelle würde dem Hüttenverdreher punkto SUB Firmen auf den Zahn fühlen, laßt euch eine Liste geben von Leuten die mit denen gebaut haben, bzw. die MOMENTAN grad bauen, da könnts gleich etwas zuschauen, wie die arbeiten. Nehmts a Thermografie auch in den Vertrag mit rein, schadet nicht. Was auch empfehlenswert ist, ist a unabhängiger Bausachverständiger, der sich die Geschichte vor (Plan) und während des Bauens a paarmal anschaut (Dämmung, Statik, Dampfbremse, Installationebene, usw usw) Punkto Preise kann ich net allzuviel sagen, was mir aufgefallen ist: 25 Steckdosen kommt mir für a 160 m2 Hütte sehr sehr wenig vor. Wie ihr (zumindest halbwegs) vergleichen könnts, laßt euch vom Elektroschuster, Röhrlleger usw. ein Angebot machen über genau die Leistungen der SUB Firmen (könnts die ja löchern, welches Material die verwenden usw...). Meiner Erfahrung nach schneidet die Hausfirma beim SUB Auftrag zu 20..30% mit und der SUB wird das nicht mit exquisitem Materialeinsatz und Leistungseinsatz auspegln. => ICH würd keinen SUB mehr ranlassen, aber es soll auch Firmen geben, wo die Bauherren zufrieden sind - sprich die Hoffnung stirbt zuletzt :) Nur so nebenbei, warum Radiatoren und ka FBH FBH [Fußbodenheizung]? lg & viel Erfolg, Wolfgang |
||
|
||
Danke euch erstmal für die Antworten.
Das sind die Standartangebote der Firma. 25 Steckdosen sind natürlich viel zuwenig keine Frage. Auch wollen wir keine Radiatoren sondern eine FBH FBH [Fußbodenheizung] die jedoch extra kostet sowie alles was nicht im Standart ist. Ich wollte eben von den Standartpreisen Meinungen einholen. Wir werden wohl das meiste selber vergeben bzw einiges davon (FBH, Kabel ziehen, usw) selber machen. Im großen und ganzen also sagen wir mal 15-25% zu teuer, lieber ums selbe Geld woanders machen lassen und bessere Qualität haben oder selber machen. Kann man das so sagen? Achja das einzige was wir wohl mitmachen lassen von der Firma ist die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], Kamin und Kleinigkeiten die einfach leichter schon im Werk zu machen sind als nachträglich groß rumzusauen. Steckdosen, Wasserdurchführung für den Garten usw. Hauptsächlich ging es mir um den Keller und zusätzliche Betonarbeiten wie Terasse und Fundament Garage. Da zieht es mir die Schuhe aus von der Firma :( Hier hole ich schonmal die ersten Angebote ein und falls ihr Firmen kennt die ihr empfehlen könnt sind Tipps gerne gesehen. |
||
|
||
|
||
Hallo - ohne die Details zu kennen, sind die Angebote völlig in Ordnung, da ist überhaupt nichts um 15-25% zu teuer und nachverhandeln kann man immer noch, da gehen dann meistens noch ein paar Prozente.
es kommt halt noch stark auf die Details an, zb wir haben 34 Schalter und 54 Steckdosen, 4 Starkstrom und 7 Antennendosen. die 11 Innentüren sind auch ok, wir haben zb. ~7500.- bezahlt, da würde ich aber wirklich einige Herstller anschauen. eine schöne Eingangstüre nicht vergessen, kostet leider ein paar Tausender. auch der Keller ist nicht "schweineteuer" ohne die einzelnen Postionen zu kennen, in summe wird er wahrscheinlich 45t kosten. die Garage ist auch ok. Hol dir noch ein zweites Angebot ein und dann kannst du eh die einzelnen Positionen direkt vergleichen. ABER: ich würde mir das überlegen alles selbst zu vergeben, da treten dann fast immer Probleme auf und du würdest es dann bereuen. natürlich kommt da ein Aufschlag drauf, aber die Firmen haben über die FTH FTH [Fertigteilhaus]´s gute Preise an die man selber oft nicht rankommt. ist nicht immer alles so einfach. wir wollen in 2 Wochen mit dem Bau beginnen und unser Installateur hat vor einigen Wochen überraschend zu gesperrt! Aus welcher Gegend bist du? lg johannes |
||
|
||
firmenbewertungen gibt's eh auch hierund generalisieren ist eher sinnlos. ohne konkrete vorstellungen und angaben wird's immer ein ratespiel bleiben.
ich hab' nur den rohbau von romberger genommen und den rest selber vergeben. war mit genauer planung und definition der vorstellungen ned wirklich so die herausforderung. und ja, schlosser, installateur und teilweise elektriker waren bei mir nicht problemlos, aber dafür gab's halt preisminderungen. mein zugang ist es, lieber alles step-by-step zu machen, sodass bei gesonderter vergabe auch immer der nachfolgende werkunternehmer den vorherigen prüfen muss - der natürlich erst bezahlt wird, wenn alles ok ist. da wirst wenigstens zeitnah mit dem pfusch konfrontiert, kriegst ein geschultes auge und lässt weniger chance für "kosmetik", wo du die mängel erst irgendwann mal mitkriegst. der gu-aufschlag ist bei fast allen fth-anbietern von 8-20% in den anboten, je nach gewerk. |
||
|
||
Hilfe bei Preisen - Bei dieser Sache können Sie sich nur selbst helfen und zwar mit einem offenen und einem ehrlichen Gespräch mit dem Auftragnehmer. Es stimmt das Generalunternehmen einen größeren Aufschlag haben. Bei einigen Positionen wie z.B. Fassaden, Innenputz, Malerarbeiten und Estricharbeiten kann dieser Aufschlag auch bis zu 50% betragen und zwar sind die Gründe dafür GU-Haftung, Gewährleistung und etc.
Es stimmt nicht das SUB-Unternehmen schlecht sind aber es stimmt das viele in Konkurs gehen weil die größeren Unternehmen Ihnen nicht die Rechnungen bezahlen wollen und so werden Sie zu den Schlechten obwohl sie nicht schuld sind. |
||
|
||
@ Johro
Die Preise sind sicher nicht überzogen, aber als GU hast du halt trotzallem einen Aufschlag den du draufhast. Gebaut wird Nähe Baden. @ DM Massivbau Ich will auch keine Subs schlecht machen, sind sicher auch gute Firmen dabei. Ich wollte lediglich Wissen wie die Preise so im Vergleich dastehen. |
||
|
||
so ist es schwer zu sagen - aber das Verhältnis Elektro-/Sanitärinstallation finde ich komisch, bei mir kostet die Elektroinstallation Fast das 3-fache wie die Sanitärrohinstallation und wir haben nichts besonderes bei der Elektro...
Ich gehe mal davon aus das bei der Elektro noch einiges dazu kommt, z.B. Erdung, Verteiler, Anschluss bis zum EVN Kasten, etc etc |
||
|
||
.bin bei malandro, bei mir kostet die elektrik auch ~15K, hingegen die sanitärrohinstallation ~ 6K. nicht vergessen auf die beschattung (e-steuerung der rollos/raffs), bewegungsmelder, licht im aussenbereich, leerverrohrung in den garten
da wird sicher noch einiges hinzukommen, würde auf winddichte ausführung bestehen und nen BDT reinverhandeln. |
||
|
||
Hallo - bei mir wird die Elektrik ca. 8000.- kosten (inkl. Rollos, 2 Bewegungsmeldern und Licht im Außenbereich, aber Stromzuleitung im Technikraum ist schon vorhanden) und die Rohinstallation Sanitär kostet ca. 5000.- (aber ohne WC, Dusche, Waschbecken etc.)
lg johannes |
||
|
||
@johro - Kannst du mir bitte die Kontakt Daten von deinen Elektriker geben, du baust auch in NÖ oder? |
||
|
||
-Elektrikerpreis:
35 Euros pro Ausgang inkl. gesamter Arbeit und Material. Wir haben insg. 213 Ausgänge anstatt der sonst üblichen ~ 140 Stk. In dem Preis inkludiert ist: E-Kasten, Schalter, Rollosteuerung, Alarmanlage, SAT - Kabeln, Steckdosen, LAN - Kabeln, Stemmarbeiten... |
||
|
||
Nich wundert es nicht - Man liest alles viel u teuer und noch billiger, wenn man dann unabhängig eine E-Anlage prüft kommt einen das grausen. @sensai für 35 Euro würde ich den Elektriker sehr genau auf die Finger sehen. Entweder kann er nicht rechnen, denn selbst im Pfusch geht sich das nicht aus. Deckt gerade mal die Materialkosten @Myon sind durchwegs Normale Preise, jedoch 25 Stk Steckdosen bei der Anzahl entspricht gerade noch der Normausstattung EN 8015 beim Keller Fix und Fertig per m² muss man mit 400 bis 500 euro rechnen , egal ob Dichtbeton oder nicht. Fakt ist es das man hier ebenso aufpassen muss und sich seriösen Firmen bedient. Einfach mal schauen wie lange gibts den Betrieb und dann eventuell referenzen einholen. |
||
|
||
Lockangebot - Ich weiß dass man mit Lockangeboten Aufträge an sich zieht und das man mit ihnen Geld gewinnen kann nur weiß ich nicht wie sich der Geschäftsführer fühlt wenn er nachträgliche Leistungen für die fehlenden Positionen anbietet und wie er sich erst bei der Schlussrechnung fühlt die sich sehr von dem Anfangsangebot unterscheidet und somit einer jungen Familie die ihm vertraute Schwierigkeiten bringt.
Wäre es nicht einfacher dieser Familie zu sagen dass z.B. ihr Keller inkl. alle Nebenarbeiten so und so viel kosten wird damit die Familie im Vorhinein weiß ob sie sich einen Keller überhaupt leisten kann? Ein SUB-Unternehmen z.B. eine Fassadenpartie oder eine Innenputzpartie welche im Jahr bis zu 30.000 m² macht ist mit Sicherheit nicht schlecht. Das Problem liegt darin das ein Generalunternehmen auf jeden Euro schaut und Ihnen somit vielleicht die schlechteste und billigste Partie schickt. Der Grund das ein Generalunternehmen auf jeden Euro schaut ist das er im Jahr vielleicht 20.000 m² Arbeit hat und somit auf jeden Euro schauen muss. Sie bauen nur ein Haus im Leben welches ca. 300 m² Fassade und ca. 700 m² Innenputz hat. Dann wird Sie nicht interessieren ob ein m² nun um 1 oder 2 Euro teurer ist oder billiger Sie wird wohl eher die Qualität interessieren. Deswegen wäre es gut manche Positionen in eigene Leistung aufzunehmen denn nur so ist es möglich bessere Qualität für weniger Geld zu bekommen. LG
|
||
|
||
Nachdem die ersten Kellerangebote von anderen Firmen (Kellerbaufirmen) langsam reinflattern ist schonmal klar das der Keller sicherlich nicht bei der Hausfirma beauftragt wird :) Alleine da kann ich mir um den Unterschied Garagen und Terrasenfundament mitmachen lassen ohne groß rumzurechnen... |