« Hausbau-, Sanierung  |

Wohnraumlüftung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Heidi52
6.3.2011
8 Antworten 8
8
Im Zuge einer thermischen Sanierung überlegen wir, eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung einzubauen. Hat das schon jemand von euch gemacht ? Wie laut ist es ? Muß man die Fenster wirklich nicht mehr öffnen ? Bis jetzt schlafe ich immer bei offenem Fenster.

  •  mighty123
6.3.2011  (#1)
Hallo Heidi,

wir haben so ein Ding. Je nach Hersteller wird es wohl unterschiedlich sein, aber unsere hört man nicht. Das Fenster öffnen wir trotzdem nachts. Für unseren Geschmack wird es sonst schon stickig.

LG

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
6.3.2011  (#2)
Sind vor 4 Monaten eingezogen und hatten seitdem nicht - mehr das Bedürfnis, die Fenster zu öffnen. Haben auf einer Etage auch nur 3 öffenbare Fensterflügel (und eine Terrassentür), der Rest ist fixverglast.
Anlage ebenso weder spür- noch hörbar, allerdings ausreichend Luftmenge, um keinen Drang nach offenen Fenstern zu verspüren. Das darf meiner Meinung auch nicht passieren - schon gar nicht im Winter.


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
6.3.2011  (#3)
Hallo Heidi, ja es stimmt, mit einer Wohnraumlüftung sollte - man nicht mehr das Bedürfnis verspüren das Fenster öffnen zu müssen, weil die Luft schon merkbar schlecht wird. Man kann es aber trotzdem tun, aus welchen Gründen auch immer. Es steht euch natürlich frei, die Luftwechselrate frei zu wählen, man muss dabei nur die Planung beachten, sprich ausreichend große Rohrquerschnitte und ein entsprechendes Gerät einkalkulieren. Bei zu hohen Luftwechselraten kann es ohne Feuchterückgewinnung passieren, dass die Luftfeuchtigkeit im Winter zu niedrig wird, sollte aber bei den gängigen Wechselraten von 0,3 pro Stunde (in einer Stunde wird das 0,3-fache Luftvolumen ausgetauscht, also 30%) bis 0,6 pro Stunde nicht der Fall sein. Falls euch eine Luftfeuchtigkeit von 35% im Winter zu wenig sein sollte, müsst ihr ohnehin auf ein Gerät mit Feuchterückgewinnung setzen.

Unsere Wohnraumlüftung arbeitet so gut, so dass wir selbst am Morgen nach einer durchzechten Nacht mit etwas Alkohol (erfahrene Benutzer wissen wie es da am Morgen normalerweise riecht) im Schlafzimmer nicht das Bedürfnis verspüren, Fenster zu öffnen. Die reinste Wohltat!

1


  •  Heidi52
6.3.2011  (#4)
Danke für - eure Meldungen. Scheint ja wirklich ein tolles Ding zu sein. Jetzt muß ich nur noch schauen, wie ich die vielen Räume in den Griff krieg. Ich glaube, ich muß mit einer Kaskadenlösung arbeiten, weil ich bei einer Sanierung die Rohre ja nicht mehr im Fußboden verstecken kann.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
6.3.2011  (#5)
Rohre im Fußboden sind ohnehin keine gute Idee, viel - einfacher sind Steig- und Fallleitungen mit Abzweigungen. Bei uns geht beispielsweise die Zuluft neben dem Kamin vom Keller nach oben mit einem Auslass im EG Wohnzimmer und in den Schlafräumen im OG. Im OG läuft dann das Rohr mit Rigips verkleidet im Eck hinter Kästen vorbei zu den anderen zwei Zimmern, die nicht über dem Wohnzimmer liegen. Küche und Bad sowie WC liegen bei uns übereinander, sprich es reicht eine Fallleitung mit kurzen Abzweigungen um die Abluft zu realisieren. Dabei liegt das Rohr im Installationsschacht neben dem Kanalrohr. Damit haben wir kürzest mögliche Rohrlängen realisieren können, was den Stromverbrauch der Ventilatoren reduziert sowie die Wartung so einfach wie möglich gestaltet.

1
  •  dagobert
6.3.2011  (#6)
Rohrquerschnitt - Habe hier im Forum schon einiges über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gelesen.
Oft wird betont dass man auf ausreichend große Rohrquerschnitte achten soll. Wie viel ist ausreichend groß?


1
  •  Heidi52
6.3.2011  (#7)
Planung einer Lüftungsanlage - möglich auf www.heliosventilatoren.at . Auf der Page gibts ein Planungsprogramm.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
6.3.2011  (#8)
Das ergibt die Berechnung Anhand von Rohrlänge, - Luftmenge und maximaler Luftgeschwindigkeit. Das macht der Lüftungsbauer des Vetrauens.
I.d.R. nimmt der bei "normalen" Längen DN125 und reduziert erst vor dem Telefonieschalldämpfer auf DN100 für den Auslass. Hauptstränge sind entsprechend größer. Alles bezogen auf die gängigen Wickelfalzrohre (Spiro), die Helios in seinem Programm ausklammert.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: FBH Regelung über Stellmotoren