Werte Kollegen,
ich habe vor als Putzträger hinter dem E-Verteiler und hinter einem FBH FBH [Fußbodenheizung]-Verteiler Heraklith zu verwenden. Folgende Fragen dazu:
1. Womit soll ich das Heraklith auf den Verteiler-Unterputzkästen "ankleben"? Was empfehlt ihr da?
2. Das Heraklith muss ja überspachtelt werden. Muss/Soll das vollflächig sein oder nur die Ränder wo Ziegel auf Heraklith trifft? Welche Art von Gitter soll dafür verwendet werden? Welche Spachtelmasse ist die Richtige? Oder kann man da eh nix Falsches nehmen? Kann man in einfachen Worten erklären wie das Spachteln durchzuführen ist?
Weiters hab ich uns für Waschmaschine/Trockner in der Waschküche ein Podest gebaut (zwei Ziegelmauern und Überleger quer drüber). Diese sollte ich nun auch verspachteln. Auch hier die Frage welche Art von Gitter und welche Spachtelmasse?
Wenn die Heraklithplatte dick (stabil) genug ist, reicht es - für die Stabilität wenn sie an den Rändern rundum gut fixiert ist (wenn es sich um eine Nische handelt), z.B. mit Fliesenkleber oder etwas Heraklith-spezifisches. Ein paar Batzen noch zwischen Heraklith und Zählerrückwand können nicht schaden.
Warum verspachteln? Der Sinn des Putzträgers ist ja, dass er den Putz trägt ... und nicht die Spachtelmasse.
Grüß dich!
Bin ein absoluter Laie und habe es wie folgt gemacht:
15 mm Heraklith mit Montagekleber auf die Verteiler-Rückwand geklebt und mit ein paar Rigips-Schrauben befestigt. Carpaect-Pulverkleber angerührt und mit der Glattspachtel vollflächig aufgetragen und auch mind. 15 cm auf den Ziegel raus. Dann das Carpaect-Gewebe zugeschnitten (mind. 10 cm Überdeckung)und reingedrückt und mit der Glattspachtel schön verstrichen. Zum Schluss nochmal über das Ganze eine Schicht Kleber mit der Zahnspachtel. Fertig.
@2moose - Bzgl. Verspachteln des Herakliths, ist mir so empfohlen worden. Ich denke hierbei gehts darum Risse zw. Ziegel und Heraklith zu verhindern (durch Einspachteln eines Gewebes), oder?
Risse kann nur ein Gewebe i - n den Putz eingelegt verhindern - unterm Putz hilft des m.E. nach nix. Oder aufgespachtelt wenn es eine glatte Oberfläche werden soll. Wichtig ist nur, dass die Platte möglichst dick und damit biegesteif ist.