|
|
||
Je mehr Holzanteil desto gut. Gute Langzeitreferenzen - hast du auf der Garten Tulln, dort ist eine große Fläche mit den verschiedensten Holzarten sowie WPC schon mehrere Jahre der Witterung ausgesetzt. Holz ist dort zwar durchwegs grau, da ungepflegt, aber das WPC hat durchgängig diesen Plastik-Look. Mein Fall ist das nicht. |
||
|
||
ich hab' unsere 2008 auf einem stahlrahmen verlegt... und bin sehr zufrieden. super pflegeleicht, schiefert nicht, farbbeständig, deppensicher zu verarbeiten (wichtig!) und günstig im abverkauf bekommen.
http://www.frischeis.at/holzterrassen/terrassendielen-aus-wpc/ http://www.nachhaltigwirtschaften.at/fdz_pdf/broschuere_projektbeispiele.pdf http://plasticker.de/news/shownews.php?nr=4670 |
||
|
||
@creator - Hast du die WPC-Dielen von Frischeis? Hast du dir andere im Vergleich dazu auch noch angesehen bzw. warum hast du dich für diese dann entschieden? Danke! |
||
|
||
|
||
Wenn ihr ordentliches WPC wollt, also volle Dielen, keine - mit Löcher, dann schaut euch mal hier um.
http://www.bestparkett.com/index3.php |
||
|
||
Hallo - mich würde interessieren, ob ihr die WPC durchgeschraubt habt oder die Hersteller-Krallen genommen habt, damit man nichts mehr sieht?
ich finde bei den Hersteller-Krallen ist der Brettabstannd immer sehr groß. lg johannes |
||
|
||
@ creator - kannst du vielleicht ein foto posten? würd mich interessieren, wie das teil ausschaut nach drei jahren... ist die terrasse vollständig überdacht und/oder ist ein teil der witterung ausgesetzt? |
||
|
||
Hallo! Ich möchte mir ebenfalls eine Terrasse (ca. 20m²) bauen und suche noch einen geeigneten Hersteller. Hat jemand von euch Erfahrungen machen können mit: http://www.mydeck.de/ ? Besten Dank im Voraus! |
||
|
||
bin auch. - ...gerade vor der Entscheidung. Ich habe einige Hersteller verglichen (BambooGard, Kovalex, Rettenmeier Artwood, Trex, Megawood, Werzalit) und werde mich für Kovalex entscheiden.
Dringender Tipp: Vergleicht niemals den m2-Preis der Dielen, sondern nur den m2-Preis des Gesamt-Systems. Bei vielen Herstellern ist der Preis für das Zubehör (besteht aus Gummipads, WPC-Konstruktionsbalken, Spezielle Anfangs-/End-Clips, Fugenabdeckprofile, Montage-Clips, Edelstahlschrauben, seitliche Abdeckblenden) auf das m2 gerechnet teurer als die Dielen selbst. Günstige Systeme bekommt man ab 60 EUR/m2, normalpreis liegt bei 100 EUR/m2 für das Gesamt-System. Vermeintlich günstige 21mm starke Dielen sind im Gesamt-m2-Preis bei manchen Hersteller teurer als 25mm starke Dielen, da die stärkeren Dielen einen höheren Verlegeabstand der Konstruktionsbalken erlauben. Leider muss man die Montage-Befestigungen der Hersteller nehmen, weil universelle Montage-Clips gibt es nicht und jeder hat sein eigenes Maß. Die Clips werden von 0,10 EUR (BambooGard) bis hin zu 0,60 EUR (Trex) pro Stück verkauft, pro m2 benötgit man 20 bis 30 Clips, können also schon über 1000 Clips werden bei einer Terrasse. Die WPC-Dielen einfach wie Holz-Dielen mit Edelstahlschrauben an die Konstruktion fest verbinden ist bei WPC nicht möglich, da die Profile hohl sind und auch WPC hohe Längenausdehnung hat (6%-8%), somit brechen an den Schrauben rundum die Dielen auf. Die Dielen müssen "schwimmend" verlegt werden, wo nicht alle Konstruktionsbalken verschraubt werden, Abstände zur Hauswand zu einhalten sind, hohe Abstände an den stirnseitigen Fugen einzuhalten sind usw. WPC ist noch ein relativ neues Material und einer der besten Hersteller (Werzalit) hat mehrmals schon die Montageanleitung geändert da in den letzten Jahren einige Problem-Erfahrungen waren und das System angepasst wurde. Es gibt leider immer noch Hersteller, welche (mangels vollständigen Systemzubehör) in ihren Anleitungen angeben dass die erste/letzte Dielenreihe fix mit Edelstahlschrauben an der Konstruktion zu verschrauben ist. Gute Hersteller (jene, die selber entwicklen und nicht nur kopieren) haben Anfangs/End-Clips oder Profilabdeckungen und einen Systemaufbau, wo die Dielen keine starre Verschraubung haben sondern schwimmend mit Clips verlegt sind und damit die Dielen durch die Längenausdehnung an den Verbindungspunkten nicht aufbrechen können. Hab mich mit dem Thema besonders beschäftigt, weil ich insgesamt 75m2 zu verlegen habe, und bei dieser Menge darf keine Fehlentscheidung passieren.
|
||
|
||
Hallo - Seruvs,
und welche Firmen zählen nun zu den günstigsten? ich glaube die beim OBI waren preislich recht gut, weiß aber nicht welche Firma das war. lg johannes |
||
|
||
Krallen nehmen - 6 Meter Länge möglich. - Ich hab vor 2 Jahren Kovalex auf einer (überdachten) Terasse verlegt. Waren 15m2 in der Farbvariante Sand. Seitdem nicht behandelt. Die mehr der Sonne ausgesetzten Teile gehen leicht ins hellgraue - stört mich persönlich aber nicht. Vorteil war, das mein Baumarkt (Hellweg) mich direkt von Kovalex beliefern lies, weil ich 6 Meter lange Dielen benötigt habe, um in einem durch zu verlegen (im Baumarkt ist bei allen bei 4 Meter schluss). Und mit Krallen und dem Unterbau legt sich das ganze sehr einfach. Hat knapp 100.- pro m2 als Gesamtsystem gekostet. |
||
|
||
WPC Rezeptur ausschlaggebend für die Haltbarkeit - Hallo
Ich heiße Rögner Christoph und bin Eigentümer der Firma roex (www.roex.at). Ich beschäftige mich nun seit mehr als 10 Jahren mit WPC Produkten, da ich längere Zeit GF der Firma Fasalex war, welche ausschließlich WPC Entwicklungen machte. Bei den heute verwendeten WPC Terrassenprodukten sind vier Faktoren sehr entscheidend. 1.) Rezeptur (Materialzusammensetzung) 2.) Herstellprozess (einstufiges oder mehrstufiges Verfahren) 3.) System (Profilform, Komponenten, Zubehör, Verlegevorgaben) 4.) Anwendung / Verlegung Bei den Rezepturen ist nicht nur die Basis entscheidend (Verhältnis Holz/Kunststoff und Kunststofftype) sondern mindestens so wichtig, die eingesetzten Zusatzstoffe, sowie die Qualität der verwendeten Rohstoffe. Wenn wesentliche Additive fehlen, leiden darunter die mechanischen Eigenschaften der fertigen Produkte. Wir haben in Tests bereits Produkte geprüft, die nach einem Jahr brüchig wurden weil UV Stabilisatoren fehlten! Grundsätzlich kann man noch festhalten, je höher der Kunststoffanteil umso besser das Produkt, da das Holz das schwächste Glied in der Kette ist. Voraussetzung ist jedoch immer die Stabilisierung mit Additiven, sonst hilft auch der höhere Kunststoffanteil nichts. Beim Herstellprozess ist entscheidend, dass eine möglichst gute Homogenisierung (Durchmischung) der verwendeten Rohstoffe erfolgt. Erkennbar ist dies z.B. am fertigen Profil, wenn im Querschnitt Holzeinschlüsse in Form von größeren Spots ersichtlich sind. Je besser die Durchmischung ist, umso besser schließt der Kunststoff die einzelnen Holzpartikel ein und schützt sie gegen Feuchtigkeit. Die Profilform und das gesamte System sind ebenfalls verantwortlich für lange Lebenszeiten. Ist das Terrassenprofil eher schwach dimemsioniert, ist der Abstand der Unterkonstruktion enger zu wählen. Dadurch erzielt man wieder die selben guten Eigenschaften wie bei stärker dimensionierten Produkten. Weiters entscheidend ist das Zubehör, wie z.B. Befestigungsklammern. Hier sind Edelstahlklammern dauerhafter als Kunststoffklammern. Auch der Spalt zwischen den Profilen ist relevant. Sollte dieser sehr groß sein (5-10mm) sammelt sich leicht Schmutz unter der Terrasse. Ist der Spalt zu klein (<2mm) oder ist überhaupt kein Spalt vorhanden, kann die Luft nicht zirkulieren und unter der Terrasse entsteht permanente Feuchtigkeit die zu Beeinträchtigungen der Produkte und zu Schimmel führt. Bei der Anwendung und Verlegung der Produkte werden entsprechend einer Statistik die meisten Fehler verursacht, welche dann zum Schaden der Produkte führen. Oberste Regel die für alle WPC Produkte gilt, ist die Berücksichtigung der Dimensionsveränderung. Der enthaltene Kunststoff reagiert rasch auf unterschiedliche Temperaturen (Schrumpf und Zunahme). Das enthaltene Holz reagiert eher träge aber dennoch auf Feuchtigkeitsveränderungen. Wird z.B. eine Terrasse bei sehr geringer Temperatur und niedriger Luftfeuchtigkeit verlegt ist dann die Auswirkung am größten, sobald es sehr hohe Temperaturen und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit hat. Dies muss immer berücksichtigt werden, indem das System schwimmend verlegt wird, und keine direkte Verschraubung der Dielen erfolgt. Der Abstand zu fixen Bauwerken muss in Form einer Dehnfuge entsprechend den Herstellerangaben eingehalten werden! Ansonsten kann sich das Produkt nicht ausdehnen und es kommt zu Biegungen. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist, dass der Unterbau den Vorgaben entspricht. Hier ist vorallem wichtig, dass keine Setzungen entstehen, und keine permanente Feuchtigkeit (z.B. durch stehendes Wasser) vorliegt. Diese würde das Holz in der zum Boden hingewanden Seite quellen lassen, und gleichzeitig trocknet das Produkt an der Oberseite. Dadurch entsteht eine Auf |
||
|
||
@cc9966: Nur eine kleine Korrektur zu Deinem Beitrag. - WPC - Dielen sind nicht generell hohl innen. Es gibt auch volle Dielen, wie z.b. Die Megawood Barfussdiele Premium. Extrabreit, Extraschön aber auch etwas teurer. Haben wir genommen. Würd ich wieder nehmen. |
||
|
||
massiv - wir haben mittlerweile auch eine wpc terrasse, wir haben uns für eine massive variante von megawood entschieden.
Wir haben sie zwar erst seit dem frühjahr aber ich würde sie auf jeden fall wieder nehmen. Würde aber niemals eine wpc hohldiele verlegen, sondern nur die massive variante. |
||
|
||
Massivdiele - @ Kreuzenstein und Hotzi
Sorry, auf das Thema Volldielen bin ich zu wenig eingegangen. Ihr habt mit der Megawood Volldiele ein gutes Produkt in der Hand. Die Volldiele bietet gegenüber der Hohldiele einen geringen Vorteil, sofern diese aus der selben qualitativen Rezeptur hergestellt wird. Oft werden Volldielen in der Rezeptur abgespeckt, da der Materialeinsatz wesentlich höher ist und die Herstellkosten dadurch stark steigen. Um einen gewissen Zielpreis im VK halten zu können, reduziert man dann wichtige Additive und die erzeugte Volldiele ist am Ende wesentlich schlechter als eine qualitative Hohldiele. Also zusammengefasst, eine qualitative Volldiele ist ein tolles Produkt wobei der Preis dann auch höher ist. Wir haben die erste Volldiele 2004 für einen produzierenden Betrieb in Deutschland entwickelt. Auf Grund der Kosten brachte dieser Hersteller in weiterer Folge auch ein Hohlkammerprofil auf den Markt. Mit Megawood habt ihr gut entschieden, relaxende Stunden auf eurer Terrasse! Chriss |
||
|
||
was ist der vorteil einer volldiele zu einer hohldiele?
ich habe ja schon gelesen, dass sich auch die volldielen aufstellen können, also auch verziehen können. |
||
|
||
@renmo: - Ich bin kein Profi, aber der Verkäufer hat gesagt, dass bei Hohldielen immer Luft zirkulieren können sollte. Sonst beschlagens innen. Das kann bei Volldielen nicht passieren. Warum haben wir die Volldielen Megawood Pemium genommen? Weil sie breiter sind, die Oberfläche nicht so aussieht, wie bei 95% der anderen Herstellen und somit weils besser aussieht - und weils besser aussehen, und weils besser aussehen ![]() |
||
|
||
Terrafina-Lignodur Dielen - ... Hallo Ihr Lieben,
wir haben vor wenigen Tagen, (nach intensiver eineinhalbjähriger Planungsphase) endlich mit dem Hausbau begonnen... plötzlich kommt unser Baumeister an, und meint: die fix betonierte Terrasse, soo wie wir sie gern haben wollen,(mit gleichmäßigem Gefälle von 2% u. weitgehend ohne Latschenausbildungen) macht er uns nicht ohne Pflasterer... weil sie das ned soooo hinbringen könnten... da müssten wir schon vorab wissen, welchen Belag wir draufhaben wollen... OOOPS! Da haben wir aber dumm dreingeguckt... denn das sollte eben noch Zukunftsmusik sein... also so in ca. 3-5 Jahren spruchreif werden... wenn wieder a bissi Kohle reingekommen wäre... Plötzlich müssen wir uns jetzt schon ungewollt den Kopf über Beläge zerbrechen... Vom Naturstein, über Steinteppiche, sind wir zum WPC gekommen... in der Hoffnung es wäre die günstigste Lösung von allen.. sodass wir die gleich mitmachen könnten... Jetzt sagt unser Ansprechpartner, WPC-Dielen .. also die guten, wären auch gar ned soo günstig. Und hat uns die TERRAFINA_LIGNODUR gezeigt.. die eigentlich ganz nett ausshen... hat mit diesem Produkt schon jemand von Euch Erfahrungen??? Positive oder Negative?? Farben... Strukturen... usw... Und: was mich persönlich auch noch brennend interessieren würde.. mir würden die "Premium-Bodenfliesen" von Terrafina am besten gefallen... was meint Ihr dazu??? denn das sieht nicht so eintönig aus.. lebt a bissi mehr als die langen WPC-Dielenbretter... aber obwohl im Prospekt von Terrafina beworben, auf mehreren Seiten... meint unser Ansprechpartner... diese Variante könne er aufgrund der Ausdehnungen weniger empfehlen in unseren Breiten.. wegen der starken Temp.-Schwankungen würden/könnten sich diese WPC-Fliesen stärker aufwerfen und ev. sogar verkeilen als die langen Dielenbretter... was ich jedoch nicht verstehen kann, da doch auch bei den Fliesen Zwischenfugen sind.. und auch diese schwimmend verlegt werden müssen... auf dieser Art "Schienensystem"... er meinte: ja, schon.. doch dann verschiebt sich eben immer gleich der gesamte Terrassenboden... was bei einer großen Fläche ned wirklich sooooo gut wäre... Bitte sagt, was denkt ihr???? lg clamata |
||
|
||
hall - ich versteh die aussage von dem baumeister noch nicht, wie wollt ihr denn die Terreasse? ist di e so groß?
und was macht der baumeister wenn ihr sagt ihr nemmt WPC oder Fliesen, was ist dann? kann er es dann machen? wir haben die Terrace Plus (die haben einen "spaltfreien" Übergang) genommen: http://www.meyerparkett.at/fano_twinson_wpc.de.187.htm lg johannes |
||
|
||
@johro - Hallo Johannes, danke für den interessanten Link...
spaltfreier Übergang??? geht das denn?? wie lange hast du die denn schon liegen? werfen sie sich nicht bei der Ausdehnung, wenn da keine Fugen sind? bzw. wie breit sind denn die "fugenfreien Fugen" *lach*?? Zu deinen Fragen: Ja, die Terrasse wird relativ großzügig werden, weil wir auch gleich ein Poolchen integrieren werden... und daher die Probs mit dem Gefälle haben (der in der Terrasse integrierte Pool scheint es zu verkomplizieren)... wir bauen in einen Hang hinein.. und müssen daher aufschütten.. und daher auch gleich den Pool bauen.. denn wenn die Stützmauer mal steht.. kommen wir mit keinem Bagger mehr zum Grundstück dazu... naja.. oder nur noch mit großem Mehraufwand und Schwierigkeiten... der Pflasterer meint, und das ist auch unser Eindruck, der Baumeister will sich wegen des Auffrierens der betonierten Terrassenfläche "aus der Verantwortung stehlen".. schon im Vorfeld... weil wie er uns sagte: er hatte damit schon große troubles in letzter Zeit... weil Wasser quasi in kleinen Latschen auf der Betonfläche stehen blieb (unter dem Pflaster)bei diversen Kunden... und dann die Terrasse kaputtging... komische Aussage für einen Baumeister einer sehr renommierten Baufirma wie wir finden - oder??? Andererseits denken wir auch wieder, super, dass er so ehrlich ist, uns das gleich mitzuteilen, so können wir wenigstens vorher noch selbst nach ev. Lösungsansätzen suchen.. damit das nicht passiert... und wir nachher doppelte Kosten haben... der Pflasterer sagt: nix da! den lasst mal schön in der Verantwortung!! der soll sich bemühen, das muss eine Baufirma hinkriegen! -... er kann uns eh ned zwingen, gleich einen Belag auszusuchen und zu fixieren... (lieber noch etwas sparen und dann was gscheits nehmen... als zweimal machen) jaja.. WPC würde ihm (dem Baumeisterchen) gefallen.. wenn wir es nehmen würden... denn dann, so sagt er... könne das H²O rausverdunsten, und es wäre kein Problem zwecks auffrieren.. oder ähnlichem... und... es gäbe auch WPC's (eben die Lignodur, die wir auch ohne massivem Gefälle verlegen könnten... ) Mir raucht schon der Kopf.. ich geb's zu! und: es gibt auch aus dem Holz-Polymer-Material: WPC-Fliesen!!! Die sehen schick aus.. wie ich finde.. sehr viel schöner als die langen Dielenbretter... aber der Pflasterer ist skeptisch .. meint.. Prospekte wären geduldig... die Realität sähe anders aus.. :( also hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt?? lg clamata |
||
|
||
hallo - die spalten sehen so aus![]() dh es ist schon ein paar milimeter spalt aber dadurch dass die Bretter wie nut-feder ineinander gehen, kann nichts durchfallen. wir haben die auf der Terrasse mit 4.5m länge, als Unterkonstutkion haben wir Aluschienen genommen, die auf die betonierte Terrasse gelegt wurden. wennst willst, kann ich das morgen fotographieren, lg johannes |
||
|
||
Lieber johro - das mit den fotos wäre suuuuuuuuperlieb von dir bitte-danke!!! möcht' ma echt sehr gern sehen!!
ich guck jetzt den spaltenlink an :) (merci) lg clamata (und wenn wer die WPC-Fliesen schon hätte *händering* dann sagt's doch was!!!) |