« Hausbau-, Sanierung  |

Verhältnis zwischen HWB und JAZ

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast
24.3. - 25.7.2011
14 Antworten 14
14
Hallo,

Ich habe eine Überlegung, die ich hier gerne zum Beschuss freigeben würde:

Folgende Annahme:

Haus A:
HWB 20 KWh/m² und eine Luftwärmepumpe mit Wohnraumlüftung mit JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] 2

Haus B:
HWB 40 KWh/m² mit Erdwärmekollektoren Wärmepumpe mit JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] 4

Ist die Annahme richtig, dass beide Häuser die gleichen Heizkosten haben werden, da Haus A zwar die Hälfte an HWB hat wegen der Wohnraumlüftung doch dafür auch nur die halbe JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] schafft?

Ich freue mich auf Antworten die eventuell klären ob das Sinn ergibt oder nur eine Milchmädchenrechnung ist.

Danke!

Martin

  •  dandjo
  •   Gold-Award
24.3.2011  (#1)
Annahme: 180m² BGF.

Haus A: 3.600kWh HWB, 1.800kWh Strom bei JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] 2
Haus B: 7.200kWh HWB, 1.800kWh Strom bei JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] 4

Also Milchmädchenrechnung wird aufgehen.
Etwas Eklatantes darfst du aber nicht vergessen: du hast bei gleichen Heizkosten im Falle Haus A den Komfort der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Die Investitionskosten werden sich etwa die Waage halten.

Deshalb heißt es ja immer: HWB runter, dann ist sogar die LWP LWP [Luftwärmepumpe] machbar.

1
  •  martinstefan
24.3.2011  (#2)
Vielen Dank für Deine Antwort!

Mit dem Komfort ist das so eine Sache meiner Meinung nach. Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bedarf sicher mehr Wartung ist wieder ein Element mehr im Haus das fehlerhaft werden kann. Auch das Thema Geräuschentwicklung ist etwas heikel denke ich.

Aber danke nochmal für diese rasche Antwort!

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
24.3.2011  (#3)
Deine Bedenken sind unbegründet. - Wartung wäre ein Filterwechsel einmal, maximal zwei mal im Jahr (dauert keine 5 Minuten). Anfällig könnten nur die Ventilatoren sein (außer bei Rotationswärmetauschern, bin aber kein Fan davon). Eher geht dir ein Fenster durch das Lüften kaputt als dass Probleme bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auftreten. Geräusche hast du bei richtiger Planung null.

1


  •  johro
  •   Gold-Award
24.3.2011  (#4)
Hallo - der Vergleich mit Lüften und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kaputt gehe ist quatsch, es gibt immer wieder mal Schwierigkeite nmit so einer Lüftung, seien es Kondenswasser, Fussel oder teure Filterwechsel, das hat es alles schon im Forum gegeben,

lg
johannes

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
25.3.2011  (#5)
@johro - Und wie viele hier im Forum haben Probleme mit Fenstern oder Erdwärmepumpen? Nur weil hier im Forum Geräte falsch herum montiert wurden (Kondenswasser) oder Lüftungsgeräte an den Mann gebracht werden, die ich nicht mal geschenkt haben möchte, macht das eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vom Konzept her nicht zur Wartungs- und Problemfalle. Was meinst du mit Fussel? Wenn die Verrohrung passt, das Gerät sitzt und alles sauber installiert wurde, bewegt sich da lediglich der Ventilator und die Luft. Zu warten wäre der Filter. Was soll, wenn die Anlage mal läuft, kaputt gehen? Da muss schon ein mechanischer Schaden her, dass man Rohre bei Bauarbeiten verletzt oder das Erdbeben die Steckmuffen löst. Die Chance ist, wie gesagt, höher, dass beim Fensterlüften Scharniere brechen, bei Windstößen Glasscheiben brechen oder Dinge vom Fensterbrett fallen. Davon abgesehen, würde ich nicht den Komfort missen wollen, nie die Fenster öffnen zu müssen.

Das soll jetzt bitte nicht in eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Diskussion ausarten, dem Martin geht es um etwas anderes. Ich bin der Meinung, dass er mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], der günstigeren Heizung und hochwertigeren Dämmung deutlich besser beraten ist. Bei der ganzen Überlegung sollte man nur nicht darauf vergessen, dass rein die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht die erwünschte Einsparung von 40kWh/m²a auf 20kWh/m²a bringen wird. Für 20kWh/m²a müssen schon Fenster und Dämmung passen, sprich Haus A wird um eine Spur teurer werden als Haus B, dafür hat Haus A dann den höheren Komfort. Andererseits sollte bei Luftwärmepumpen eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von zumindest 2,5 bis 3 schon möglich sein, was die Rechnung wieder relativiert.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
25.3.2011  (#6)
Hallo - Hi Dandjo, habe noch nie gehört oder gelesen das beim öffnen und lüften ein neues Fensterscharnier abgebrochen ist, bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat man in diesen und anderen Foren schon öfters über Probleme gelesen, die sicher meist von falscher Montage oder Dimensionierung herrühren. wobei Fenster millionenfach verkauft wurden, KWL´s noch nicht so viele.

bei einem Haus sind ~30kwh/m² mit normaler Dämmung und Fenster schon erreichbar, auch ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und mit einer Erdwärmepumpe mit JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] 4,5 sicher ein guter mittelweg, meiner Meinung,

lg
johannes

1
  •  derdave
25.3.2011  (#7)
Hei
ich würd heutzutage kein Haus mehr bauen mit einer EKZ >25. die Energie wird teurer. Wir können nun diskutieren ob das Barrel in 5-10 Jahren 300 oder 500 oder 1000$ kostet aber dass der Preis steigt wird wohl niemand abstreiten. schade ist da natürlich, dass sich alle anderen Energiequellen auch am Ölpreis orientieren.

VL kann man mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch das ein oder andere öffenbare Fenster sparen. --> besserer U-Wert Fenster und kostensparend da Fixverglasung billger.
Wenn ich davon ausgehe das Liter Heizöl kostet nun ca. 90cent/l. aktueller Ölpreis ca. 115$ je barrel. gibt bei 500$ einen Heizölpreis von rund 390cent/l. heiß man erspart sich bei 150m² und einer differezn von 40 auf 20KWh/m²a 300 liter das ergibt 1170€ je Jahr. Und wie dandjo schon sagte ist der Komfort weit besser. den Gedanken kann man weiterspinnen mit weniger Pension oder gar keiner Pension mehr in 30 oder 50 Jahren. und in England ist die Sterberate im Winter weit höher da die Leute ihre Hütten nicht mehr heizen können. Und da spreche ich noch nicht von Wiederverkaufswert oder sonstigem.

@johro

Geb dir recht es gibt schlechte KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]'s. Es gibt einen Passivhaushandwerkerkurs indem auch Installateure sitzen um das Thema Lüftung zu verstehen. Ich hoffe alle Häuslbauer fragen bald nach solchen Zertifikaten sonst wird weiter schindluder getrieben.
Und man hört halt immer nur über Lüftungen die nciht funktionieren, in der Zeitung steht auch nicht was alles nicht passiert ist.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
25.3.2011  (#8)
@johro - Hi, abbrechen werden sie nicht unmittelbar, es wird durch das Öffnen und Schließen aber verschlissen. Dichtungen und Scharniere halten auch nicht ewig. Wenn man bedenkt, dass man mindestens zwei mal am Tag lüften sollte, ist das eine nicht zu vernachlässigende Beanspruchung des Fensters. Nichts desto trotz ist das eine Diskussion um des Kaisers Bart, denn es werden in der Regel weder Fenster kaputt noch Lüftungsanlagen defekt werden. Der Komfortgewinn bei einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist jedoch ungemein, den ich nicht missen möchte, selbst wenn das Risiko des Defekts höher wäre (Konjunktiv betont). Bei Lüftungsanlagen stehen wir am Anfang, es gibt leider rechtlich nichts haltbares, um die Qualität solcher Anlagen zu gewährleisten, das ist bei Fenstern ganz anders. Es ist deshalb wichtig, sich als Kunde sehr intensiv darüber zu informieren, dann bekommt man auch keine Probleme damit.

Warum den Mittelweg nehmen, wenn ich mehr haben kann?

1
  •  johro
  •   Gold-Award
25.3.2011  (#9)
Hallo - warum den Mittelweg? weil ich mir dir Anschaffungskosten durchrechen muss und dann überleg ob ichs dann noch haben will,
wennst mir 30t€ gibst, dann hätte ich ein Passivhaus gebaut mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], wollte ich aber nicht.

ich bin kein Allergiker, wohne nicht an der Autobahn und nicht im Gelsenparadies und geniese es offene Türe und Fenster zu haben. auch die Vogerl zu hören und die Kinder wenn sie spielen, finde ich angenehm.

du kannst jetzt sagen, dass du auch die Fenster öffnen kannst bei deinem Haus, aber Achtung, die Scharniere könnten brechen ;)

lg
johannes

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
25.3.2011  (#10)
Ein fauler Mittelweg, - denn um von 40kWh/m²a auf 30kWh/m²a zu kommen, muss ich auch schon ungemein mehr investieren. Du genießt offene Türen und Fenster beim Schlafen bei 0-10°C über Nacht um diese Jahreszeit? Na dann. ;)

Im Frühling und Sommer haben wir auch die Terrassentüre offen, aber auch nicht allzu lange, möchte nicht, so wie in unserer ehemaligen Wohnung, die Möbel von Pollen- und Ackerstaub befreien. Ja, das war wirklich schlimm bei uns, wir hatten tageweise einen Pollenbelag im Millimeterbereich bei den Fenstern liegen, von den Außenfensterbänken gar nicht zu sprechen. Jetzt ist das ein Genuss schlechthin.

1
  •  martinstefan
25.3.2011  (#11)
Von 40 auf 20 - Ich habe die Werte gewählt um die Rechnung zu vereinfachen.

In Wahrheit sieht es ca. so aus:

Das Haus hat 125m² Wohnnutzfläche und hat einen HWB von 34. Es wird im Süden von Österreich stehen. Wir haben teilweise schon kalte Winter hier (Seehöhe ~450 m)

Zur Wahl steht eine Neura Erdwärmekollektorpumpe (Direktverdampfer). Die hat eine garantierte JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 4,5

oder

Eine Stiebel Eltron LWZ 404 mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Das bringt den HWB angeblich auf 22 runter. Wobei ich bei der JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] lieber was tieferes annehme (~ 3).

Die Neura ist ein anscheinend technisch gut konzpierties und recht simples System bei dem eigentlich nur der Kompressor kaputt werden kann.

Die Stiebel Eltron ist ein Alleskönner und da mache ich mir schon mehr sorgen welche Kosten bei Wartungen oder Störungen auftreten können. Denn da ist bei einer höhere Rechnung gleich mal der Vorteil der geringeren Kosten für Jahre wieder aufgefressen. Auch der Erdwäremetauscher ist etwas das mich etwas abschreckt da man ja durch das Ding quasi atmet.

Das Angebot der Stiebel Eltron kommt angeblich noch diese Woche aber ich schätze mal dass beide System etwa gleich viel kosten.

Auf alle Fälle werden beide Systeme direkt von den Firmen geplant und auch von empfohlenen Technikern installiert. Ich möchte da nicht in Probleme laufen nur weil ich ein paar Tausender einsparen möchte durch Eigenarbeit.

Auf alle Fälle freut es mich dass dieses Thema hier mit Pros und Cons diskutiert wird.

Mein Hausplaner rät mir immer zu weniger Technik um damit auch weniger Probleme zu generieren.

Beste Grüße,
Martin



1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
25.3.2011  (#12)
JAZ - Die können dir keine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] garantieren, wie soll das gehen?

Weniger Technik ist sicher ein guter Tipp, ist aber eigentlich für Steuerungsautomatisierung wie Bussysteme, Bewässerungsanlagen, Alarmanlagen, Schliessysteme, Beschattungssteuerungen etc. relevant. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gehört ja zu den störungssichersten Technikarten. Du verzichtest ja auch nicht auf Küchengeräte oder auf ein Badezimmer nur weil ein Herd defekt werden oder eine Wasserleitung brechen könnte.

Ich würde mir jederzeit wieder eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] leisten, allerdings ist sie in meinen Augen keine sinnvolle Heizungsunterstützung, denn dazu müsste sie sich amortisieren. Gut geplante und ausgeführte KWLs kosten dazu aber zu viel und andernfalls hat man dann eben das Risiko von Mängeln.

Der Komfortgewinn ist aber eigentlich offensichtlich: Was hilft mir die Erkenntnis das ich im Sommer sowieso alles offen haben will wenn im Winter jeden Morgen die Schlafzimmerluft mies ist oder ich mit dem kälteempfindlichsten Mitglied der Familie immer diskutieren muß wie lange Stosslüften denn dauern darf?

KWLs kann man übrigens völlig getrennt von der Heizungs installieren, eine Entscheidung für Neura muß also keineswegs ein Verzicht auf die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sein. Den Erdwärmetauscher kannst du dir auch sparen, du kannst stattdessen ein Vorheizregister zur Frostvermeidung machen. Günstig und wenig störungsanfällig....

1
  •  goerni
9.4.2011  (#13)
neurer-wp - @matinstefan
sieh nur zu das du genügen kollektorfläche ausgelegt bekommst
kenne einige anlagen wo mit dem argument " besserer cop etc"
dadurch nicht so viel fläche nötig geworben wurde, und zur ww-bereitung brauchwasserpumpen installiert werden damits den erdkollektor nicht völlig auszuzlt!!

1
  •  Bauherr1409
25.7.2011  (#14)
..Hallo

@martinstefan
Habe ebenfalls die gleichen Angebote: Neura und LWZ 403 (möchte aber die 404)
Hast du dich schon entschieden?

meine daten:
190m² beheizte Fläche
BGF 261m²
16 KWH/m²a

mfg




1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Holzmassivhaus - KLH, CLT