|
|
||
Welcher Holzbauer hat das so ausgeführt. Das Austrocknungspotenzial des Warmdaches währe mit einer feuchtvariablen Dampfbremse um ein vielfaches höher gewesen. Ist in deinem Fall die Dampfsperre an irgend einer Stelle beschädigt, wird die Konstruktion schon nach einigen Jahren in die Knie gehen. Die Dampfsperre an den Wänden ist überhaupt überflüssig, da man sich mit der Dampfsperre jegliche Rücktrocknung weggsperrt.
Bei verwendung einer Holzweichfaserplatte als Dämmung ist eine Hinterlüftung überflüssig (richtiges System verwenden. zb. Intermo) gruß ENB |
||
|
||
Hallo, danke für Deine schnelle Antwort. Von der tatsächlichen Ausführung bin ich auch nicht begeistert. Vorallem weil eigentlich ein hinterlüftetes Dach vorgesehen war. Aber wie gesagt wg. Höhe. Ich habe jetzt nochmal nachgesehen. Hab die Wand natürlich falsch beschrieben. Wandaufbau: GK/Metallschienen/Dampfbremse/OSB/Dämmung/OSB/Mineralschaumpl/Putz; Also an der Decke ist so eine Bitumen/Alufolie(Sperre) und an den Wänden hinter den GK-Platten ist eine grüne Folie(Bremse) ausgeführt. Also ist an den Wänden nur eine Bremse und keine Sperre. Allerdings sind beide Folien natürlich bei der Montage der GK-Platten durchschraubt worden!! Ich war auch auf der Homepage von Intermo, allerdings bin ich da nicht ganz schlau draus geworden. Kann man diese Platten einfach aussen statt den Mineralschaumplatten verwenden und verputzen? Was sagst Du in unserem Fall zur Innenfarbe. Dispersion oder Mineralfarbe?
LG Ch. |
||
|
||
..
Eine Hinterlüftung beim Flachdach währe genauso sinnlos gewesen, da man einen flachen horizontalen Bauteil sehr schwer wirkungsvoll belüften kann. Das Problem liegt darin, dass die Wirkungsweise von feuchtvariablen Dampfbremsen vielen Professionisten nicht bekannt ist, oder diese nicht wahrgenommen wird, da man dicht-dicht Konstruktionen schon immer gemacht hat (aber auch jedem bekannt ist, wie problematisch solche Konstruktionen sind). Die grüne Plastikfolie kann man auch als Dampfsperre ansehen (sd=ca. 100m) weil man durch sie kein Rücktrocknungspotenzial mehr hat. sd-Wert mit 2,3m würde ausreichen. Die Farbe hat bei diesem Aufbau, diffusionstechnisch keine relevantheit. Ich würde persönlich eine Mineralfarbe verwenden. Das Inthermo HFD System wurde speziell für den Holzbau entwickelt und wurde die letzten 15Jahre erfolgreich in 100 000 m2 Fasaden eingebaut. Gruß ENB |
||
|