|
|
||
doppel gemoppelt ist doppel bezahlt - und wieder das alte Lied: die extra LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist einzig und alleine dafür da, dem Installateur sein Geldbörsl zu füllen.
Wie kommst du drauf, dass sich eine Solekreis aufgrund der Fläche nicht ausgeht? Lass mich raten - der Installateur mit der LWP LWP [Luftwärmepumpe] hats dir gesagt. Ob er's berechnet hat? Ob er weiss dass man das berechnen kann? <sarkasmus off> Wenn du nur knapp an der Luftheizung vorbeischrammst, hast du eine sehr geringe Heizlast (bitte sag dass die nicht dein LWP LWP [Luftwärmepumpe]-Installateur berechnet hat)<sarkasmus off/force>. Nehmen wir mal 3kW an. Mit einem angenommenen COP von 4 brauchst du etwas mehr als 2 kW Entzugsleistung. Bei 10 Watt pro Meter Rohr wären das grob 200 Meter. Bei mittelmäßiger Bodenbeschaffenheit (siehe http://www.energiesparhaus.at/energie/wp-erdkollektor1.htm) brauchst du 80 m² Kollektorfläche. oder du machst es so wie ich und wickelst die 200 Meter in der Baugrube ums Haus. Bitte: Das sind absolut Beispielwerte. Lass dir das von einem seriösen Spezialisten durchrechnen. |
||
|
||
Hallo Benji
Wie meinst du das in der Baugrube UMS Haus. Hast du es jetzt quasi in den Arbeitsbereich hingelegt? |
||
|
||
@ derdave - Beim Bau eines Kellers kann im ausgekofferten Böschungsbereich die Soleleitung um den Keller herumführen. Bei 3 Meter Böschungstiefe kann man die Soleleitung beispielsweise auf 3 und 2 Meter Tiefe um den Keller herumführen. Bei einem Standardbaukörper (10 x 10 m) kann man in dem beschriebenen Verfahren ca. 100 Meter Soleleitung einbringen. Das wird vermutlich für eine Sole-/Wasser-Wärmepumpe mit 2 kW Wärmeleistung nicht reichen. Ein kleiner Teil des Garten sollte bedarfsweise fürn die notwendige Entzugsleistung hinzugenommen werden.
@ habreli - Wie Benji gesagt, solltest Du feststellen lassen, welchen Wärmebedarf Du konkret abdecken musst. Evtl.ist die Lösung von Nilan für Deinen Fall interessant. Hier wird primär über die Luft-/Luft-Wärmepumpe der Wärmebedarf abgedeckt. Die Einbindung einer wassergeführten Fußbodenheizung ist auch möglich. Auch kann eine Sole-/Wasser-Wärmepumpe für zusätzliche Wärmeleistung im Gerät integriert werden. http://www.ecotec-energiesparhaus.de/fileadmin/pdf/Nilan-VP-18-Compact-WR-Lueftung-Warmwassersystem-Sole-Waermepumpe.pdf Das Gerät mit eingebauter Lüftungsanlage hat auch eine Passivhaus-Zertifizierung. Die 2-kW-Sole-Wärmepumpe benötigt maximal 100 m² Erdkollektorfläche. Über einen Erdkollektor könnte man auch im Sommer die Zuluft kühlen, mittels Sole-EWT. Gruß Thomas Heufers ecotec-energiesparhaus.de |
||
|
||
|
||
Sole in der Baugrube - Wir haben nicht nur 100m sondern eben 200m Soleleitung untergebracht (4 Windungen in verschiedenen Tiefen) und versorgen damit eine WP WP [Wärmepumpe] mit 4kW thermischer Leistung, welche wiederum FBH FBH [Fußbodenheizung] und WW WW [Warmwasser] versorgt. Da ich die Sole-Temperaturen sehr genau kenne (wurde über 2 Jahre sehr genau vermessen) weiss ich dass das bei uns problemlos funktioniert, Sole-Einlauf liegt eigentlich nie unter 0°. Obs woanders auch funktioniert hängt neben der Entzugsleistung stark von der Bodenbeschaffenheit ab. Wir haben ungünstigen Boden (Sand/Schotter) dafür hohes Grundwasser.
|
||
|
||
@habreli - Hallo habreli, so sieht man sich wieder ![]() Ich bin neu hier und weiß nicht ob das so üblich ist, aber wir haben in unserer Firma ein Kompetence-Center, welches sich sehr gut mit Wärmepumpen auskennt (auch wenn ich Infrarotheizungen interessant finde ![]() Die könnten dir unverbindlich eine perfekte Lösung vorschlagen. LG |