« Hausbau-, Sanierung  |

Löcher durch Betondecke

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MaxundMoritz
14.4. - 15.4.2011
8 Antworten 8
8
Hallo zusammen! Kann mir wer sagen, wie ich am besten durch eine Betondecke, natürlich mit Eisen eingeschlossen, komme?
Ich brauche 60mm Löcher und ein 120mm Loch. Mit vielen kleinen Löchern werde ich da wohl ziemlich alt aussehen. Gibt es da was geeignetes? Diamantbohrer? Kronenbohrer? Sollte natürlich auch nicht zu teuer werden.

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
14.4.2011  (#1)
HiKernbohrung heißt das Zauberwort gibt es bis 200mm und denk ichauch größer :)

kann man zb beim boels.at ausborgen.

kostet glaub ich 150 euro für 1 tag inkl. bohrer.

vielleicht hat dein baumeister oder instalateur auch einen.

alternativ kannst du dir auch eine große hilti nehmen, die gibt es bis 60mm voll nur denk ich hast bei der mit den eisen probleme.

lg!

1
  •  mburgh
14.4.2011  (#2)
mburgh - haben bei unserem umbau auch einige kernbohrungen benötigt, um die lüftung rein zu bringen, funkt ganz problemlos und geht durch beton wie nix...
hat denk ich jeder installateur...

1
  •  sensai
  •   Bronze-Award
15.4.2011  (#3)
-Mit einem Kernbohrer geht das Problemlos.
Preis k.a.; wurde von der Baufirma bezahlt, da deren Fehler.

Das ausgeschnittene Betonstück hat meine Mutter jetzt
als Blumentopfuntersteller im Garten stehen *g*


1


  •  roennie
15.4.2011  (#4)
Geht auch mit der Hilti (hatte eine TE 70). Dauert zwar etwas länger, kostet hingegen weniger als die Kernbohrungen. Verbrauchte Muskelkraft und Nerven sind nicht eingerechnet.

Gut, die Löcher werden trichterförmig und sind optisch weit weniger ansprechend. Bei mir war es aber egal, Putz bzw. Estrich haben die Unsauberheiten ohnehin wieder verdeckt. Grobe Schnitzer habe ich mit Beton/Steckeisen wieder ausgefüllt.

Eisen ist eigentlich auch kein Thema. Brauchst nur einige Sekunden drauf halten, die Hilti durchtrennt das schon. Sollte sich ein Meißel im Eisen so ungeschickt verkeilen, dass man ihn nicht mehr raus bekommt -> den (hoffentlich vorhandenen) zweiten aus dem Koffer nehmen den ersten befreien ;)

@MaxundMoritz: Wie viele Löcher sollen es eigentlich werden?

1
  •  mlduke1975
  •   Silber-Award
15.4.2011  (#5)
das ganze schon mal von der Statik aus betrachtet? Denn die Decke wurde ja ohne Löcher geplant und berechnet.

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
15.4.2011  (#6)
Normale Löcher in der Decke sind "wurst" :)

es sei es ist bei einer statisch "anspruchsvollen" stelle, also wo ein schlanker träger raus ragt oder so - aber ich denke mal nicht - so 0815 löcher kannst in der regel problemlos bohren.

im zweifel ruf kurz deinen planer an.

habe gerade auf der boels.at geguckt - kostet 40 euro die maschine.

lg!

1
  •  MaxundMoritz
15.4.2011  (#7)
Danke - für eure Beiträge. Beim Kernbohren fließt halt schon viel Wasser und ohne gehen nur kleine Löcher, hab ich jetzt gelesen.
Auf boels.at hab ich schon geschaut, Preis ist ok.
Es werden 4 Löcher mit 60mm und ein Loch mit 120mm. Statik ist überhaupt kein Problem.

1
  •  sensai
  •   Bronze-Award
15.4.2011  (#8)
@MaxundMoritz - bei mir waren es zwei Löcher a 60 mm
Zu diesem Zeitpunkt war das Wasser bei der Bohrung überhaupt kein
Problem. Kurz danach ist der I-Putz / Estrich gekommen.
Da kommt dann erst richtig viel Wasser in den Rohbbau *g*

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: GK- Wände vor Estrich spachteln?