Für meine kontollierte Wohnraumlüftung wird mir geraten entweder elektrisch vorzuheizen oder einen Erdwärmetauscher einzubauen.
Das elektrische Vorheizen kommt mir von den Betriebskosten her etwas teuer vor. (Das Haus liegt auf über 700 m Seehöhe, daher wird das Teil sicher einige Zeit im Jahr laufen.)
Mit dem Erdwärmetauscher kann ich mich jedoch auch nicht so recht anfreunden, was zum Großteil an den Anschaffungskosten liegt.
Mir wäre es am liebsten ich könnte die Energie zum Vorwärmen aus dem Pufferspeicher entnehmen, weil mir das am günstigsten erscheint. Davon wird mir jedoch vom Installateur abgeraten. Er meint es wäre zu gefährlich, dass mir dabei etwas einfriert.
(Ich glaube der Wärmetauscher im Puffer, falls keine Wärme mehr vorhanden ist.)
Kann mir dazu jemand Tipps und Erfahrungen mitteilen wie es am sinnvollsten ist, bzw. ob irgendwelche von den oben angeführten Argumenten ein völliger Blödsinn ist.
.Welche Anschaffungskosten hast Du für den EWT kalkuliert?
Der Laufmeter KG 160 Rohr kostet z.B. ungefähr 6 Euro. Bei maximal 90m hält sich das doch in Grenzen, da kommt der Puffer eher teurer.
Bsp.: http://demodomo.innovative-design.org/content/view/63/73/
Abgesehen davon, dass es sich bei KG-Rohren um PVC handelt und ansonnsten meist PP oder PE als Material für Luft Wärmetauscher verwendet wird, ist noch offen ob ursprünglich ein Sole- oder Luft-WT gemeint war?
Da das Haus mit Holz beheizt wird und auch 24 m² Solarfläche für das Warmwasser und ev. Heizen in der Übergangszeit auf dem Dach sind, ist der Puffer sowieso schon vorhanden.
Für den Wärmetauscher rechne ich mit Einbau usw. mit rd. 2500 €.
Geplant wäre in diesem Fall ein Sole-Wärmetauscher.
Bei einer belüfteten Fläche von fast 300 m² darf der wohl auch nicht zu klein ausfallen.
@baumi79 - Wenn du Holz gratis zur Verfügung hast, wäre es natürlich eine Alternative. Solar kannst du da eher vergessen, da du gerade in der kältesten Zeit kaum Ertrag hast, und in der Übergangszeit benötigst du auch keine Vorwärmung mehr.
bei uns - bei uns wurde es so gemacht dass die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] durch eine Registeraufladung des Boiler´s das Wasser vorgewärmt erhält.
@baumi - Um 2.500 Euro kannst du dir aber schon einen richtigen Sole-EWT in die Baugrube ums Haus legen. Ist schnell gemacht, kostet nicht die Welt und du kannst im Sommer auch damit etwas kühlen. Oder den EWT einfach weglassen, funktioniert bei mir wunderbar.
Hmmm - Ein Sole-EWT ist eine Soleleitung im Arbeitsgraben, eine Solepumpe und ein Sole/Luft-Wärmetauscher. Beim Puffer würdest du eine Wasserleitung im Keller brauchen, eine Umwälzpumpe und einen Luft/Wasser-Wärmetauscher. Das Einsparungspotential wird da nicht berauschend sein, vor allem weil der Sole-EWT eine Standardlösung ist und der Puffertauscher eine Einzelanfertigung wäre.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.