« Hausbau-, Sanierung  |

fenstereinbau Altbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hildemar
9.5. - 15.5.2011
14 Antworten 14
14
Werde mir demnächst Fenster der firma (entweder Reko.. oder
Entho...einbauen lassen) Problemstellung: Altbau keine flächenbündigkeit der Anschlussfugen / Habe im Internet vom Weichzellenschaum der Firma Harrer/Stmk. gelesen, der den ÖNORM
gerechten Einbau (diffusionsoffen nach aussen ubnd diffusions-
dicht nach innen) gewährliestenn soll. (Er besitzt auch Gutachten der TU Graz und schlagregendichtheit soll gegeben sein)
Wärmedämmung bei Altbau ist Tellwolle 8 cm mit Plattenverkleidung mit Randabschlussblechen). Wie Ihr euch denken könnt ist ein Fenstereinbau (6 Stück) mit gleichzeitgem Verputzen der Fensteranschlussfugen schlecht möglich. Bietet
hier dieser speziellle Weichzellenschaum eine Abhilfe!
Wer hat dementsprechende Erfahrenswerte.
mfg hildemar

  •  Romeo Toscani
  •   Silber-Award
10.5.2011  (#1)
Steht direkt im Prüfzeugnis des Herstellers drin, ob der Weichzellschaum geeignet ist, um die Ö-Norm zu erfüllen!
Im Zweifelsfall zeigen lassen! (Nur ein Gutachten der TU ist vielleicht zu wenig ...)

Grunsätzlich ist Weichzellschaum dafür geeignet, und hat in der Altbau-Sanierung seine Berechtigung.

Schwachstelle ist da weniger der Schaum, sondern eher der verarbeitende Mensch (hauptsächlich wegen mangelnder Erfahrung).

Aber malen wir mal nicht den Teufel an die Wand.
Schlagregendicht, diffusionsoffener und (begrenzt) UV-beständig kann ein Weichzellschaum sein, und damit erfüllt er die Anforderung an die Ö-Norm.
Zu verarbeiten ist er etwas umständlich.

Unterm Stich also ok.
Wie wird die Bauanschluss-Fuge innen und mittig gemacht? Pfusch hierbei würde die ganze Diskussion über pro un contra Weichzellschaum ad absurdum führen.
Wer montiert? Hersteller, Händler-Monteur, externe Montage-Firma, Bauherr selbst?

1
  •  hildemar
10.5.2011  (#2)
fenstereinbau altbau - Hallo romeo toscani
Besten Dank für deine antwort!
Mein Problem ist: All die firmen die mir bisher ein Angebot gelegt
haben wollten von einem ÖNORM gerechten Einbau nichts wissen
oder verloren sich in Ausflüchte wie: bei einem ÖNORM gerechten Einbau ist eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] notwendig etc. Tatsache ist, dass die verwendeten Hohllochzielgel (grau mit 3 KAMMERN die mit Beton
gefüllt wurden(BJ 1975) eine dementsprechend nicht schöne Bauanschlussfuge erwaren lassen. Die von beiden Firmen beanspuchten
Montageteams aber keinen Maurer für die Anschlussfuge zur Verfügung
haben. Zum Weichzellenschaum lt. Internetportal www.harrer-schaum at oder www.pichler-schaum.at wird wird für beide Firmen als angeblich einzige Anbieter ÖNORM attestiert, wobei bei der Vertriebsfirma Harrer der US Konzern DOW die Herstellung innehat
und in den Baumängelgutachten im Internet die Nichtverwendung
dieses Weichzellenschaumes der Firma Harrer(Markenname 7 FLEX
Install + Go Middle (TM) oder GREAT STUFF (TM) verlangt wurde.
Meine inbrünstige Frage: Kennt jemand eine Firma im Raum A-4600
Wels(O.Ö.) der mir einen ÖNORM gerechten Einbau durchführen lassen kann oder kann bei grauenvoll aussehende Anschlussfuge ein Kompriband Abhilfe schaffen ohne dass ein Maurer zur Vergüung stehen muss !!

mfg hildemar


1
  •  der_wahre_bob
10.5.2011  (#3)
Hallo Hildemar!
Wir stehen fast vor dem gleichen Problem und wohnen auch gar nicht weit voneinander entfernt.
Ich saniere ebenfalls ein Haus aus den 70ern mit Tellwolle, Plattenverkleidung und Anschlussblechen. Machst du später einen Vollwärmeschutz und entfernst die Plattenverkleidung? Wir ja und lassen deshalb die Fenster nach aussen setzen.
Bei meinen Angeboten der Fensterhersteller war es so, dass mir gesagt wurde, ich solle einen Maurer beauftragen, der mir innen verputzt und aussen die Laibung frei stemmt. Den Glattstrich nehme ich selbst vor, das Dichtband aussen wird vom Fenstermonteur geklebt, wo der Sonnenschutz den Übergang Fenster-Schaum-Putz nach der Montage verdeckt.
Auf den Seiten, die nicht durch den Sonnenschutz bedeckt sind (links, rechts, unten), wird das Dichtband nächstes Jahr kurz vor dem Vollwärmeschutz geklebt.

Mitte Juni sind die Arbeiten erledigt, dann kann ich dir wenigstens sagen, wie die Maurer gearbeitet haben, falls du doch daran denkst, welche zu beauftragen.

LG,
Bob

1


  •  kaiser1
10.5.2011  (#4)
Montage - Ich habe bei meinem Fenstertausch im altbau die ziegeloberfläche so gelassen wie sie beim rausreissen der fenster war. Danach wurde auf den Fensterrahmen ein Dichtband geklebt welches ca einen halben cm dick ist.Der Fensterrahmen wurde in die Mauerlichte eingesetzt und eingerichtet. Durch wärme dehnt sich dieses band bis zu 3 cm aus und dichtet somit auch bei der unebenen mauer ab. wenn dieses band sich vollständig ausgedehnt hat wurde ausgeschäumt. Dieses Band ist schlagregendicht.
nun kommt noch die fassade. Dabei deck ich mit dem VWS den Rahmen und das ausgeschäumte ab (bezüglich winddichtheit).
Was haltet ihr von dieser lösung?


1
  •  dagobert
10.5.2011  (#5)
Glattstrich aussen - Hallo! Sanier auch ein Haus aus den 70igern. Betreffend Glattstrich wurde mir gesagt das ich aussen den Putz abschlagen und anschließend mit Fliesenkleber alles wieder zu spachteln soll. Dann hält auch das Dichtband. Nur wie viel cm (in der Höhe) sind da wegzustemmen? Ist es bei einer Terrassentür mehr als bei den Fenster?

1
  •  dho
10.5.2011  (#6)
EMV Vario Fensteranschluss System - Hallo,
ich empfehle für jede thermische Sanierung den Einsatz der EMV Vario Fensteranschluss - Lösung! Absolut wind - und schlagregendicht, einfach einzubauen und eine saubere Lösung. WLG 027, daher geringe Dämmstärke, fix und fertig vorbereitet - einfach streichen oder mit Deckputz beschichten. Sende gerne Infos!

1
  •  kaiser1
10.5.2011  (#7)
Aber wie schaut das nun mit dem VWS aus?
Müsst das Fenster nicht durch das anbringen des EPS auf der ausseren Laibung sowieso dadurch winddicht sein?.

1
  •  der_wahre_bob
10.5.2011  (#8)
winddicht durch VWS - @kaiser1
Bin kein Profi, denke aber, es müsste winddicht sein, da der VWS ja wieder mit dem Fenster mit Apu Leisten zb verputzt wird.
Wenn man Vorsatzsonnenschutz hat, ist aber zumindest oben ein Überdämmen des Fensterstockes nicht immer möglich und die Winddichtigkeit vermutlich durch ein Dichtband herzustellen.

@dagobert
Sind sie sicher, dass sie mit "den Putz aussen abschlagen" nicht nur die äussere Laibung gemeint war, oder habe ich ihre Frage mit der Höhe falsch interpretiert? Ich habe nur den Putz in der Laibung wegschlagen lassen und bringe den Glattstrich für das Dichtungsband nur an der Aussenwand rund um das Fenster (5cm breit) auf, nicht in der Laibung.
Die neuen Fenster brauchen bei mir nach allen Seiten 1cm Freiraum, in welcher der Schaum sich ausdehnen kann. Das musste mindestens an Putz in der Laibung weggeschlagen werden. Unebenheiten > 1cm werden vom Schaum ausgefüllt.


1
  •  dagobert
10.5.2011  (#9)
Glattstrich - Ich meinte bzw. wurde mir gesagt aussen rund um das Fenster den Putz abschlagen und mit Fliesenkleber verspachteln. Nur wurde mir nicht gesagt wie breit der Glattstrich aussen sein MUSS.? Mir wurde auch gesagt das es nichts macht den Fliesenkleber dann so dick wie den Putz (ca.3cm) aufzutragen, da hier ja kein druck drauf kommt. Stimmt das so?

1
  •  der_wahre_bob
11.5.2011  (#10)
breite Glattstrich - @dagobert
Auf http://www.permapack.ch/desktopdefault.aspx/tabid-166/ sieht man, dass es die Dichtbänder in verschiedenen Breiten gibt.
Breiten: 50, 100, 150, 190 mm, andere Breiten auf Anfrage.
Such dir eine Breite aus, denke dir die Dicke des Schaums und 1-2 cm für die Überlappung am Fenster dazu. Dann weißt du, wie breit dein Glattstrich aussen mindestens sein muss.

Ich würde an deiner Stelle das Abschlagen des Putzes aussen aber stark hinterfragen!
Meinem Fensterbauer reicht es, wenn ich mit Fliesenkleber dünn den rauhen Putz glatt streiche. Der Fliesenkleber füllt also nur die Vertiefungen des Putzes und ist sonst nur 1mm dick.
Da beim Abschlagen des Putzes die Kante nicht glatt wird, sondern bis zu 3cm weit ausbricht, habe ich die ausgebrochene Kante ebenfalls mit Fliesenkleber und einer Eckkelle wieder hergestellt. Dabei konnte ich sehen, dass sich Fliesenkleber in der Stärke von 3cm nur noch schwer genau verarbeiten lässt. Wenn er trocknet zieht er sich zusammen und reisst an den dicken Stellen. Also zweites mal Spachteln notwendig... Ausserdem ist guter Fliesenkleber nicht billig. 25kg um 20 Euro, und der billige Fliesenkleber um 5 Euro ist nicht so glatt wie der teure und hält noch schlechter, wenn man ihn dick verarbeitet. Kopfüber kommt da schon mal eine Wurst Fliesenkleber wieder runter. Nervig!
Wenn du kein Gerüst hast, ist das Abschlagen des Putzes im ersten Stock auf der Leiter stehend auch kein Spass.

Dass kein Druck von aussen kommt ist wohl richtig, aber du wirst eventuell den Sonnenschutz in der Fliesenkleberschicht verschrauben müssen, und die Fenster werden von Innen auch in die Laibung verschraubt. Gerade da tauscht du aber den festen Putz gegen bröseligen Fliesenkleber, der den Schrauben wenig halt gibt.

1
  •  hildemar
14.5.2011  (#11)
fenstereinbau altbau 2 - Ich habe einen Kostenvoranschlag eines renommierten Fensteranbieters vorliegen der eine ÖNORM gerechten
Einbau beim Altbau wie folgt definiert:

Montage inkl. Ausschäumen mit PU-Schaum
AP Kittfuge + Rundschnur innen (??)
AP schlagrechendichtes Band aussen

Meine Fragte : Kann man bei diesem Angebot für eine Fenstermontage ALTBAU von einem ÖNORM gerechten Einbau
sprechen? Wäre anstelle einer Rundschnur nicht ein
Kompriband vorzzuziehen?
Wie verhält sich eine Rundschnur nach längerer einbauzeit?
mfg und besten Dank für Antworten im voraus !!

1
  •  johro
  •   Gold-Award
14.5.2011  (#12)
Hallo - soweit ich weiss, muss innen das Fenster "dampfdiffussionsdicht" sein. man muss hierfür nicht unbedingt ein Kompriband nehmen, kommt halt immer auf den Hersteller und Monteur an,

lg
johannes

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
15.5.2011  (#13)
@johro -
Es muss innen nicht dampfdicht sein. Es soll im Winter innen (immer auf der warmen Seite) diffusionsdichter als außen sein. Ein dampfdiffusionsdichtes Fensterband (oder auch Dampfbremse) lässt im Sommer keine Restfeuchte nach innen Rücktrocknen. Darum nimmt man am besten feuchtevariable Bänder oder Dampfbremsen, da das Austrocknungspotenzial der Fensterfuge so am größten ist.

Gruß ENB

1
  •  johro
  •   Gold-Award
15.5.2011  (#14)
Hallo - so habens mir die Fenster-experten hier im Forum erklärt: Innen soll eine möglichst dampfdiffusions und luftdichte Ebene vorhanden sein,

lg
johannes

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ethanol-Ofen