« Hausbau-, Sanierung  |

Terrasse - Holz/WPC od. Stein - Unterbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  sportfreund
11.5. - 13.5.2011
14 Antworten 14
14
Wir sind gerade am Überlegen, welchen Belag wir auf der Terrasse in unserem Neubau planen. Optisch würde uns ein Holzbelag sehr gut gefallen, allerdings sind wir beim Barfußlaufen bezügich Holzsplitter ein wenig skeptisch. Als Alternative würde WPC in Frage kommen. Was meint ihr, wäre Holz bzw. WPC eine gute Wahl od. würdet ihr eher einen Stein für die Terrasse nehmen?

Wie schaut es mit dem Unterbau der Terrasse aus. Unsere Baufirma würde uns die ebenerdige Terrasse gleich mit dem Hausfundament mitbetonieren. Ist der Unterbau der Terrasse bei einem Holz/WPC-Belag bzw. Steinbelag gleich? Passt das, wenn wir darunter betonieren? Od. wäre hier was anderes notwendig?

Danke für eure Infos!

  •  altenberg
  •   Gold-Award
11.5.2011  (#1)
unsere Terrasse - Wir haben die Terrasse auch gleich mitbetonieren lassen. War echt super, eine ebene Fläche zwecks Ablage außerhalb des Hauses zu haben. Beachten muss man allerdings die Abdichtung und die thermische Trennung zum Haus.

Du kannst auf dieser Unterlage jeden Terrassenbelag verlegen. Wir haben vor 2 Wochen Bambus verlegt, soll nicht splittern, max. leicht fasern, da es ja eigentlich ein Gras ist, liegt preislich günstiger als andere "Nichtsplitterer". WPC wäre für uns nicht in Frage gekommen, da es sich, lt. einigen eingeholten Auskünften, ziemlich erwärmen soll und für barfuß dann nicht mehr angenehm zu begehen ist.

Steinbelag wäre uns zu teuer gekommen, soll sich auch ziemlich aufheizen.

1
  •  noesro
  •   Bronze-Award
11.5.2011  (#2)
Wie funktioniert das, wenn man die Terrasse gleich mitbetoniert bzgl. Fußbodenaufbau und Perimeterdämmung??? Habt ihr eine Stufe, wenn ihr auf die Terrasse rausgeht oder ist es eben mit der FOK? Wir werden wahrscheinlich Mühlviertler Granitsteinplatten verlegen. Da müssen wir 6cm von der Betonoberkante bis zur fertigen Fußbodenoberkante frei lassen...

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
11.5.2011  (#3)
Bei uns ist Niveau Terrasse - gleich Kellerdecke, da wir Holzterrasse haben, wurde die Differenz bis zur FOK mit Staffel unterlegt - war die günstigste Variante und wir gehen auch eben vom Wohnbereich auf die Terrasse hinaus.

Dämmung (10cmXPS) wurde bis Kellerdeckenoberkante hochgezogen. Dann wurden als Bewehrung für die Terrasse, einige 16er Eisen durch das XPS gesteckt und mit der Kellerdeckebewehrung verbunden.

Hier auf Bild Nr.6 schön zu sehen:

http://www.ludersdorf.at/blog/2010/03/tag-18-schalung-rost/

1


  •  sportfreund
11.5.2011  (#4)
das heißt, das betonierte Fundament unter der Terrasse würde für eine Holzterasse passen? Wie hoch ist der Aufbau für die Holzterrasse?

1
  •  hjm
11.5.2011  (#5)
Wir stehen vor der selben Entscheidung:
Holz (Holzsplitter)
WPC (Erwärmung, Preis)
Stein (gefällt uns nicht)
zusätzlich haben wir noch Fliesen (in Holzoptik) auf unserer Liste. Dazu sagen Einige - kein Problem, Andere aber meinen wieder, dass wir früher oder später Probleme mit dem Frost bekommen werden.

Schon öfter wurde uns gesagt, dass wir keine zu großen Fliesen nehmen sollen wenn wir uns für Fliesen entscheiden (max. 40 cm Breite od. Länge). Warum?

1
  •  topstyling
  •   Bronze-Award
11.5.2011  (#6)
Also bei mir wirds Thermoholz - Thermoesche.

Als Unterbau haben wir gleich ne Betonplatte beim Rohbau mitbetoniert. Muss natürlich thermisch getrennt werden vom Rest des Hauses.

Wir haben einen Niveauunterschied zw. FOK und Betonplattenoberkante von 12cm direkt am Haus und mit Gefälle nach Außen betoniert, so haben wir bei der tiefsten Stelle dann ca. 20cm.

Was ich jetzt im Nachhinein bereuht habe ist, dass ich die Betonplatte nicht mit Schleifbeton ausgeführt habe. Denn die Terasse werden wir jetzt erst frühestens nächstes Jahr mit Holz belegen und haben halt bis dahin jetzt die relativ rauhe Betonplatte was wir bei Schleifbeton nicht gehabt hätten.

1
  •  noesro
  •   Bronze-Award
11.5.2011  (#7)
Ich kann mir schwer vorstellen, dass eine Terrasse gleich mit Neubau mitbetoniert werden kann, sofern kein Gebäude unter der Terrasse geplant ist. Bei einem Neubau liegt der Fußbodenaufbau bei ca. 20 bis 30cm also ist die Sohle etwas niedriger wie die betonierte Terrasse, so kann man die Türe nicht vernünftig montieren bzw. mit Perimeterdämmung ordentlich abdichten.
Wir machen das ganze in folgender Reihenfolge:
1) Perimeterdämmung rund um Neubau kleben, ausser Haustüre und Terasseneingang
2) Terrasse und Eingangsbereich schallen
3) Schotter anfüllen
4) Haustüre bzw. Terrassentüre montieren
5) Perimeterdämmung bei Haustüre bzw. Terassentüre fertig stellen.
6) Terrasse betonieren

1
  •  sensai
  •   Silber-Award
11.5.2011  (#8)
-wir haben uns ebenfalls die betonunterfläche der terrasse gleich
mit dem Rohbau machen lassen. Und zwar nach dem Estrich.
selbstverständlich wurde auf die thermische trennung zum haus geachtet.
da ohne keller gebaut befindet ist unter der terrasse
natürlich auch nichts.

Es ist riesen Vorteil bereits einen sauberen Bereich vor der
grösseren Terrassentüre während der Bauphase zu haben.

nächste woche wird die terrasse gepflastert.
es wird Porphyr verlegt. (Kein Holz im Aussenbereich von unserem Haus)
Die Betonfläche wurde auf -12 zum fussbodenaufbau gemacht.
der Porphyr wird auf Betonsplitt verlegt und
erreicht somit final 8 cm höhe.
Die restlichen 4 cm sind genug als Schutz vor Regenwasser
oder Schnee. (Terrasse ist aber eh überdacht. Bilder davon
sieht man in der Hausbaugallerie. Die Bilder von der
fertigen Terrasse folgen so in 3 Wochen)

1
  •  nik8
  •   Bronze-Award
11.5.2011  (#9)
Terrasse - Hello,
ich habe seit mittlerweile 3 Jahren eine Holzterrasse (Kambala Iroko).
Beim Bauen haben wir nach Fertigstellung des Rohbaus, eine thermisch entkoppelte und entsprechend gegründete (Schalsteinpfähle auf gewachsenen Boden) Betonplatte mit geringem Gefälle nach außen erstellt.
Höhenmäßig ist das Ganze so angelegt, dass Terrassenoberkante (Gehbelag) gleich der Fußbodenoberkante im Innenbereich ist. Vom Belag her wäre Stein oder Holz möglich. Wir haben uns für Holz entschieden. Auf einer Lärchenholzunterkonstruktion liegen die einzelnen Terrassenbretter. Diese ergrauen im Laufe der Zeit; wenn man das nicht möchte, hilft regelmäßiges (1 * jährlich bei uns) Ölen.
Die Frage des Belags ist eine sehr persönliche; bei uns waren Stein und Holz in Diskussion. Geworden ist es (s.o.) Holz. WPC kam für uns nicht in Frage.

lg
Nik

1
  •  Hansee
  •   Silber-Award
11.5.2011  (#10)
@nik8 - ...bei mir ist die Rohterasse genauso gelöst. Nur Belag hab ich noch keinen emoji
Wieviel Aufbauhöhe hast du damals beim Betonieren gelassen für den Holzboden, bzw wie hoch ist dein Aufbau jetzt mit Unterkonstruktion geworden?
Hast du sonst noch was gemacht unter der Holzkonstruktion, also zwischen Lärchenholz und Rohbeton, Folie, Abdichtung oder sowas??

1
  •  nik8
  •   Bronze-Award
11.5.2011  (#11)
@Hansee - Hello,
der gesamte Aufbau ist ca. 20 cm (von unten nach oben)

diverse Ausgleichshölzer auf Rohbeton (Gefälle, Unebenheiten etc)
2 mal Lärchenholzstaffel; rechtwinkelig übereinander
1 Terrassenbelag (ca. 3cm)

Folien oder Abdichtungen haben wir keine gemacht.

Am Rand der Betonplatte haben wir noch eine Blechrinne zur Entwässerung angeordnet. Diese Rinne wird ist nicht sichtbar, weil durch die leicht auskragende Holzkonstruktion überdeckt.

lg
Nik

PS: Die Frage des Belages wurde bei uns auch länger diskutiert : )) (Prinzipiell wäre auch Stein möglich gewesen)

1
  •  johro
  •   Gold-Award
11.5.2011  (#12)
Hallo - wir haben auch gleich die Terrasse mitmachen lassen, und die Terasse und das Eingangsplatzl sind sogar um 10cm höher wie die Platte, damit man dann später wenn der Estrich drin ist ebenerdig auf die Terasse gehen kann,


2011/20110511542857.JPG

lg
johannes

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
12.5.2011  (#13)
Aufbau 25cm - plus Belag. Haben auch kreuzweise Lärchenstaffel, unterpackelt mit Granulatmattenstückerl und Lärchenböckerl. Auf die Staffeln dann so Plastikschienen, damit das Belagsholz nicht im Wasser steht.

Hab zwar Fotos, aber die haben ihren Weg noch nicht auf den PC gefunden emoji.

1
  •  sam´s
13.5.2011  (#14)
haben nur eine fundamentmauer - am ende der terrasse gemacht und bei der hausmauer konsolen an die kellerdecke angebracht. darauf lärchenkonstruktion und wpc verlegt. stimmt, es wird sehr warm in der sonne, aber bis jetzt kann ich mich nicht beklagen. ist leicht zu reinigen. aufbau auch zwischen 20 und 25 cm.


2011/20110513947627.JPG

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Haus 11 x 8,5 m zu klein?