|
|
||
Kontrolle ist leichtdurchgeführt.
Wenn 1Watt (W) verbraucht wird und die Lampe 1 Stunde (h) am Tag eingeschaltet ist, ergibt das 1 Wattstunde (Wh) Verbrauch am Tag. In einem Jahr sind das also 365 Wh, also 0.365 Kilowattstunden (kWh). Bei einem Strompreis von 1 €/kWh sind das also dann 0.365 €/Jahr. D.h. das im Link angegebene Rechenbeispiel für die LED wäre dann: (1) 4.5 W * 4 h/Tag = 18 Wh/Tag = 0.018 kWh/Tag (2) 0.018 kWh/Tag * 365 Tage = 6.57 kWh/Jahr (3) 6.57 kWh/Jahr * 0.2 €/kWh = 1.31 €/Jahr Analog für die Glühlampe. Das Rechentool stimmt also. lg, markus |
||
|
||
Danke für die rasche Antwort!
Hat schon jemand sein ganzes Haus auf LED umgestellt? Ich habe fast nur E27 Fassungen (im BAD E14) |
||
|
||
nicht umgestellt, nicht mal angefangen, aber würde gerne
Aber dann kan ich ja meine Frage gleich loswerden: Hab eine Esstischlampe, Hängelampe, 4 so "verkehrte Blumenvasen", mit je 60 Watt E14 (hoffentlich verwechsle ich das jetzt nicht, "Kerzenlampen" halt) Dimmen ist Pflicht. 60 Watt ist auch Pflicht. Gibts da was? |
||
|
||
|
||
Ich bin geradedabei meine Leuchtmittel sukzessive umzurüsten. Vier Stück LED-Leuchtmittel arbeiten schon. Alle vier sind von der Fa. Bioledex (http://www.bioledex.de/). Kann ich bisher absolut empfehlen. Die teuren Markenhersteller wie Panasonic kämen für mich nicht in Frage - denn so viel wie diese an Mehrkosten verursachen, musst du erst einmal an Strom einsparen.
Ich habe die Bioledex Spot 94 mit GU10 Fassung 120°, 63mm in Warm Weiß bei http://www.lamda.at gekauft (€16.66/Spot + €3.00 Versand). Eine von den 4en war defekt und der Umtausch problemlos. Ich habe hier nirgends Schraubfassungen und kann daher zu E14 oder E27 leider nichts sagen. lg, markus |
||
|
||
Hallo tschi, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: LED-Leuchtmittel Stromverbrauch |
||
|
||
LED - ich hab mir heute auf myled.at 8Stk GU10 und 4Stk E27 gekauft. Diese sind im vergleich zu den anderen Herstellern extrem günstig.
Ich werde meine Erfahrungen damit dann posten |
||
|
||
Ich hab letzten Sommer im Garten auf LED umgestellt.... bei den Gartenleuchten (je 40 Watt) und bei einer Sensorleuchte (mit 60 Watt). Im Haus hab' ich's derzeit nicht vor, da die LED's sehr punktförmig ausleuchten (wie ein Spot) und das kann ma am Esstisch vergessen. Ausserdem ist mir dieses "warmweiss" einwenig zu rötlich, aber die Entwicklung ist da ja schon sehr schnell - vielleicht kommen diese Dinger irgend wann mal in's Haus.
Hausmaus PS: Einen "Abschreckstrahler" hab ich auch noch im Garten, diese LED's darin haben im Gegensatz zu den normalen Leuchten ein extrem weisses Licht. |
||
|
||
Hallo, - Hallo,
Ich bin Elektriker und habe in meinem Haus fast überall Gu10 Led. Es ist eine echt tolle Sache Der Stromverbrauch ist Lachhaft, sie werden Kaum warm und hat keine lässtigen Vorschaltgeräte mehr, die Lebensdauer ist auch enorm lange. Aber Achtung,,,, lasst euch gut Beraten da die Leuchtmittel nicht billig sind, Es gibt mehrere Lichtfarben und einige Sorten Weiß, Warmweiß und Blau sind die gänigsten. Alle supper im Haus aber es ist sehr schwach nicht mit einer Glühbirne zu vergleichen und die Leistung lässt auch nach einem Jahr etwas nach. Zu Empfehlen ist ein Warmweiß im Wohnbereich der Rest nervt nach einer Zeit weil es sehr unecht ist. Grüße Timm |
||
|
||
Es gibt auch Ubergangsstücke von E27 auf GU10 ( GU10 Fassung mit Schraubgewinde. |
||
|
||
Haus fast vollständig auf LED umgestellt - Im Herbst 2009 begann ich entsprechend den jeweiligen technischen Möglihkeiten mit der sukzessiven Umstellung der Hausbeleuchtung auf LED.
Wesentliche Schritte waren im Frühjahr 2010 die damals neuen Strahler von bioledex (94-LED-Serie 9411 mit 400 lm). Seither habe ich in größerer Anzahl dieser GU10 und E14-Strahler im Einsatz. Sie bringen mehr Licht als die handelsüblichen E14 (R50) Strahler mit 40W und können mit 50W-GU10-Strahlern mithalten. Abgesehen von Ausfällen einiger LED-Strahler (die anstandslos getauscht wurden) ist bisher kein Leistungsabfall bemerkbar. Sie sind mit 2800 K alle ziemlich warm. Weiters im Einsatz: --> 120cm lange T8-Röhren von bioledx mit je 1600 lm als Küchen-Arbeitsplatzbeleuchtung (weiß mit ~ 5000K). Als Arbeitsplatzbeleuchtung, im Bad usw. immer weiß (mindestens 4000K) verwenden! --> G9-Leuchtmittel mit 220 lm von bioledex als Esstischbeleuchtung. --> Mehrere bioledex-NUMO mit 8 W und 660 lm (weiß) als vollwertiger Ersatz für 60W-Glühlampen (diese Leuchtmittel sind mit 82,5 lm/W sehr effektiv!) --> Mehrere Toshiba-e27-Lampen mit 5,5 W und 7 W (alle kaltweiß; die Lichtausbeute je Watt ist bei diesen Leuchtmittel aber nicht ganz zufriedenstellend) --> LEDON mit 6 W und 10 W für Wohnzimmer; das Licht von LEDON ist gefühlsmäßig der Glühlampe sehr ähnlich, deckt aber auch den blauen Bereich einigermaßen gut ab. Als Wohnraumlicht wirklich optimal (da kommt kein anderes mir bekanntes LED-Leuchtmittel mit). --> div. MR 16, G 4, LED-Leisten und LED-Streifen. Meine Empfehlung: Die lumen-Angaben von bioledex, Toshiba, LEDON, Ostram, Philips... stimmen ziemlich genau. Kauft aber niemals LED-Leuchtmittel ohne konkrete Angaben hinsichtlich der Lichtausbeute (lumen). Wo diese ANgaben fehlen hat dies einen Grund. Lg Günter |