|
|
||
Heizlast? - Da du schon eine EKZ hast, hast du auch einen Energieausweis, oder?
Was steht da bei Heizlast? Gefühlsmäßig ist, wenn das Haus auch sehr groß ist, die angebotene Heizleistung im Verhältnis zur EKZ sehr groß. |
||
|
||
Grundsätzlich hast du in eine sehr gute Hülle investiert - damit du möglichst wenig Wärme verlierst und die Heizkosten niedrig bleiben.
Du hast in Wahrheit schon ein Passivhaus, aber mit 260m2 beheizter Fläche kommst natürlich nicht hin. Schätzungsweise wirst du mit deiner Heizlast irgendwo bei 5KW landen aber da müsste man genauer drüber rechnen. Ehrlich gesagt passt da eine Luftwärmepumpe mit einem ausgesprochen schlechten Wirkungsgrad nicht ins Konzept. Einerseits gibst du sehr viel Geld für die Hülle aus, aber andererseits machst es dir mit einer 14KW Luftwärmepumpe zu nichte. Frag vielleicht mal bei deinen Anbietern bei welchen Raumtemperaturen sie die Jahresarbeitszahl berechnen ![]() lg markus |
||
|
||
..vorsichtDie Leistung einer Luftwärmepume wird üblicherweise bei Außentemp. +2°C angegeben. Die Auslegungstemp. einer Heizung ist in Österreich aber meist zwischen -12 bis -15°C, wo die Luftpumpe nur mehr ca. 50% Ihrer Leistung bringt. Da liegst du mit 5KW + Warmwasserbereitung + Angstzuschlag bei 7KW, das würd dann schon passen. |
||
|
||
|
||
Hallo - wir haben einen weit höheren HWB (9,3kw) und kommen mit einer 8kw Wärmepumpe aus, ihr habt wahrscheinlich eine HWB von 5.3KWh/m²a dh eine 6kw Anlage dürfte bei dir reichen. das solltest du noch mit deine Installateuren besprechen und mit den echten Werten durchrechnen.
wieso habt ihr 1300 beheiztes Volumen das ist sehr, sehr viel, habt ihr so hohe Räume? lg johannes |
||
|
||
Variante 2 - Hallo
Habe auch Angebote eingeholt. Ebenfalls dabei war die Variante 2 und 3. (jeweils LWP LWP [Luftwärmepumpe] und Fläche) Haben eine HWB lt. EA von 17kwh/m²a und im Angebot eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] mit 7,8 kw von Vaillant bzw. 8,2 (ca.) von Neura Werden uns für die LWP LWP [Luftwärmepumpe] von Vaillant entscheiden. Kosten frage bzw. keine Grabarbeiten! |
||
|
||
Anworten - @Alle: Vielen Dank für das Feedback, hier meine Antworten dazu:
- Ja, ich habe einen Energieausweis, aber völlig verstehen kann ich den nicht. Bei "Heizlast am Standort" steht dort 7,5 kW, bei "Bruttogrundfläche" 379 und bei "Brutto Volumen" 1.280. Was ich aber laut Einreichplan kenne und auch bestellt habe sind 260 m² WNF beheizt (aber Netto) + 15 m² Nebenräume beheizt (Sorry, die habe ich oben vergessen) + Keller + Garage, die Raumhöhe ist im Schnitt 2,70m. Kann da was falsch sein? - Alle drei Installateure reden eigentlich schlecht vom Energieausweis da der ja bei -12,5 Grad rechnet und nur mit 20 Grad Innentemperatur, daher wollen alle die 14 kW Anlage, diese liefert dann bei -12,5 Grad ca. 10kW und daher "passt das schon". Die Energieberatung sieht das aber anders (so wie Ihr alle) und meint dass die Installateure die Anlagen eher überdimensionieren, daher auch meine Fragen nach der Realität. Markus11: Ja, die Dämmung ist sehr gut, aber welche Heizung würdest Du denn machen? Ich wollte zuerst Erdwärme aber das Haus liegt voll im Hand, daher geht nur Tiefenbohrung und die kostet alleine ca. 15.000, das krieg ich doch nie rein. LG Siegfried |
||
|
||
Hallo - Ihr habt einen HWB von 17000? das ist recht viel und eine 8kw Wärmepumpe erscheint dafür recht wenig.
wieviel WWWB und Ptot habt ihr im Energieausweis? lg johannes |
||
|
||
Hallo - Hi RESULT, das Volumen dürfte bei den Werten passen.
welchen wandaufbau habt ihr? bei 379 und 260Wnfl ist da viel Mauerwerk berücksichtigt. die 20°grad Raumtemperatur stimmt schon, aber das ist bei allen so berücksichtigt. schau mal was bei dir bei Ptot, A/V Verhältnis, Fensterfläche, und WWWB steht. lg joahnnes |
||
|
||
Anworten - Hi Johannes,
Hier sind die Daten, bitte aufpassen da ist auch die KWBL berücksichtigt! Wandaufbau = 25cm Planziegel + 20 cm WD HWB = 6.860 kWh/a WWWB = 4.836 kWh/a Gebäude - Heizlast Ptot [kW] 7,49 Flächenbez. Heizlast P bei einer BGF von [W/m² BGF] 19,80 Gebäude - Heizlast Ptot (EN 12831 vereinfacht) Luftwechsel = 0,50 1/h [kW] 11,91 LG S. |
||
|
||
Hallo Result - was ist eine KWBL? meinst du eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]?
da würdest du dann ja eine noch kleinere WP WP [Wärmepumpe] benötigen? die Ptot von 7,49 würde im theoretischen Vergleich eine WP WP [Wärmepumpe] mit 8-9KW (zb eine Junkers STM mit 9.2kw) begründen. der WWWB ist extrem hoch, da würde ich nachfragen, hier im Forum liegt oft der wert bei 3267. oder seid ihr eine Großfamilie? darf ich noch nach deinem HTEB-RH und HEB fragen? und eurer Fensterfläche am besten nach Süden ausgerichtet? lg johannes |
||
|
||
@johro - Die Ptot im Energieausweis geht von Außentemp. von -12°C und Raumtemp. von 20°C aus. Die Angabe der Leistung einer Wärmepumpe von Außentemp. +2°C (!!!). Nimmst Du jetzt bei den angegeben 7,5kW nur eine 8-9kW Luftwärmepumpe, dann freut sich dein Energieversorger, weil diese Pumpe bei -12°C nur mehr eine Leistung von 50% (sprich 4kW) hat, und der Rest vom E-Heizstab geliefert wird. |
||
|
||
@Johro - Ja, wir haben eine Kontrollierte Wohnraumlüftung von Wernig. Wir sind 4 Personen, 2 Erwachsene und 2 Kinder. Das Haus liegt in einem Südhang und ist auch nach Süden ausgerichtet mit vielen Fenstern/Türen (2,50m hoch) nach Süden und auch Westen. Die Schwiegereltern sind 500 m entfernt und heizen an sonnigen Tagen im Winter gar nicht (wegen der Sonne), soweit mir das erklärt wurde geht der Energieausweis zwar auf die Fenster ein aber nicht wie die ausgerichtet sind.
HTEB-RH = -4.892 HEB = 4.698 Bitte hilf mir: Was sagen diese Werte die Du haben wolltest alles aus? Ich habe immer nur auf den EEB (4.698 kW) geschaut bzw. die Kosten dazu (ca. 900 EUR), nachdem ich derzeit ca. 2.500 EUR für Heizung und Warmwasser zahle erschien mir das sehr gut. LG Siegfried |
||
|
||
Hallo - danke für die Werte, ich habe mir immer wieder die Werte der User in eine Excel Tabelle mitgeschrieben und kann nun ein bischen vergleichen. gemäß deinem HEB und einer Luftwärmepumpe mit 3Jaz hättest du voraussichtliche Heizkosten von ca. 300.- pro Jahr. es gibt einige hier die vergleichbare werte haben. für die korrekte Auslegung einer Heizung muss man eine Heizlast berechnung machen, bin aber kein Installateur und kann das nicht. dh ich kann nur vergleiche anstellen. aber irgendwas ist in eurem Energieausweis komisch?! gemäß eurem HEB und eurer Ptot würde eine (ich schätze mal) ~6KW Anlage ausreichen sicher wegen der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und wahrscheinlich weil ihr viele Solare Gewinne habt. dh eine Anlage mit 14KW wäre meiner Meinung viel zu hoch dimensioniert. die installateure vergessen anscheinend, dass ihr quasi eine Passivhaus-Außenwand habt. der User "Wayfinder" hat auch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und eine HWB 5211 als etwas weniger als ihr. vielleich kann er der bzgl Heizung einen Tip geben. dandjo hat ein etwas kleineres Haus auch mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] aber nur eine HWB 3600 (mit Gasheizung) der Energieausweis nach OIB war bei unser auch von der Ausrichtung abhänging, wenn uns der Bauleiter einen optimale Südausirchtung eingegeben hätte, dann hätte uns 4Punkte in der EKZ gebracht. lg johannes |
||
|
||
...EAWEAW [Energieausweis] in der Praxis - Den EAWEAW [Energieausweis] bitte nur für die Förderung nehmen, denn eine Heizlast- bzw. Heizkostenberechnung kannst du daraus sicher nicht ableiten.
Es werden im Energieausweis pauschale Zu- bzw. Abschläge angenommen die mit der Realität absolut nichts zu tun haben. Ich denke allerdings auch dass du mit der Heizlast irgendwo bei 6 KW landen wirst. Nimmst du diesen Wert und multiplizierst ihn mit ca. Jahresarbeitsstunden von 1800 und teilst diesen Wert wieder durch die Jahresarbeitszahl dann bist du schon eher in der Nähe der Heizkosten. Dass bei einem sandigen Boden ein Flächenkollektor Unsinn ist, ist auch klar und eine Tiefenbohrung hätte zwar Vorteile aber ist natürlich viel zu teuer. Da gäbe es dann nur mehr eine Alternative: Pellets... Ich bin kein Fan von Stromheizungen (rasant steigende Strompreise) daher würde meine Entscheidung anders ausfallen - ist aber Ansichtssache... vielleicht ein interessanter Link zum Thema EAWEAW [Energieausweis] in der Praxis (S.9): http://www.drexel-weiss.at/vordenker/dervordenker_Ausgabe02-2011_RZ.html |