« Hausbau-, Sanierung  |

Wände nicht verputzen sondern verkleiden

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Rupi

9 Antworten 9
9
Hallo,

ich überlege gerade ob ich die Wände verputzen lassen soll, oder mit Rigipsplatten verkleiden + spachteln soll.
Welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Wandaufbauten (Raumklima,...)?

  •  Michael
7.7.2004  (#1)
Wir machen das auch! - Bauen gerade das Dachgeschoß aus und ich hab genau das gleiche vor.
Kostenmässig wird sichs nicht viel nehmen im Vergleich zum herkömmlichen Putzen, Vorteile sehe ich darin daß ich keine (oder nur ganz wenige) Schlitze für die Leitungen stemmen muß da die Leitungen ja zwischen Rigips und Ziegel sind. Weiters hab ich sofort und sehr éinfach eine gerade ebene Wand, ich brauch bei evtl. Reparaturen nur Segmente entfernen und nicht die ganze Wand aufstemmen, etc....


1
  •  ck
7.7.2004  (#2)
Rigips - welcher Wandaufbau? Ziegel? Da würde ich abraten, weil dir die Platten (ohne weitere Maßnahmen) nicht luftdicht werden.

1
  •  Rupi
7.7.2004  (#3)
Wandaufbau Ziegel - Wandaufbau wäre bei mir ein 50er Eder Planblock. Welche Zusatzmaßnahmen wären bei Ziegelmauerwerk notwendig ?

1


  •  Michael
7.7.2004  (#4)
Also... - ... ich bin nun wirklich kein Fachmann also bitte tschuldigung für die vielleicht laienhafte Frage, aber warum bitte sollte der Wandaufbau nicht dicht sein?
Die Platten selbst sind mal sicher dicht, die Zwischenräume werden verspachtelt, oben und unten läßt man 10mm Freiraum der im Endeffekt durch die Decke/den Estrich verdeckt und auch wieder zugespachtelt wird.
Ich hab mir das System beim Hornbach vorführen lassen (war sehr skeptisch!!) und mich hat es überzeugt,vor allem bei alten Wänden!

1
  •  ck
7.7.2004  (#5)
Rigips auf Ziegel - Ich bin leider auch kein Experte (vielleicht meldet sich ja noch einer), sondern nur zukünftiger Bauherr. Die Platten sind sicher dicht, bei den Stössen ist es schon schwieriger sie DAUERHAFT dicht zu bekommen, beim Deckenanschluss noch schwieriger und der Estrich stellt keinen luftdichten Anschluss dar. Nicht umsonst wird im Leichtbau meist eine Folie oder verklebte OSB-Platten als Luftdichte Ebene und Dampfbremse eingesetzt. Die Lösung mit den Rigipsplatten hätte noch weitere Nachteile...

1
  •  ck
7.7.2004  (#6)
..weitere Nachteile - ..jede Durchdringung (Steckdose etc) müsste als luftdichter Anschluss hergestellt werden und der Schallschutz würde sich verschlechtern.

1
  •  Michael
8.7.2004  (#7)
Ja ok - Bei den Steckdosen als Durchdringungen hast Du allerdings recht, daran hab ich nicht gedacht.
Vielleicht seh ich es auch einfach weniger eng weil bei mir dieses System nur bei den 2 Trennwänden im DG zum Tragen kommt, sowie beim Kniestock.
Ich werds auf alle Fälle machen und mich überraschen lassen emoji

1
  •  ck
8.7.2004  (#8)
Trennwände kein Problem - die Trennwände sind ja kein Problem, beim Kniestock würde ich mir das stark überlegen...

1
  •  BM
8.7.2004  (#9)
altbau - in der altbausanierung ist soetwas o.k. (mit dämmstoffkaschierung) im neubau schwachsinn für hobbyhausbauer
mf@ alex

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: hausbauprobleme mit kleingartenverein