« Hausbau-, Sanierung  |

Lücken zwischen Ziegel ausfüllen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  sportfreund
19.8.2011 - 9.5.2012
13 Antworten 13
13
Nachdem der Rohbau nun fast fertig gemauert ist, möchte ich mich nun daran machen, die Schlitze die zwischen dem ein od. anderen Ziegel noch vorhanden sind, auszufüllen. Die Frage die ich mir stelle ist, ob ich das mit Isomörtel od. mit einem Schaum (wenn ja, mit welchem) machen soll? Was meint ihr, was dämmt die Lücken besser?

  •  Ferlin
19.8.2011  (#1)
Nimm PU Schaum und gut ists!
Lg

1
  •  mjaho
  •   Bronze-Award
19.8.2011  (#2)
Löcher - .. hab bei den großen Löcher PU Schaum drinnen .. ansonst kommt innen eh der Innenputz drüber.

Außen spachtel ich alle Ziegelstöße mit Klebespachtel bevor das Styropor drüber kommt. Bei einer Monolithen Bauweise ersparst du dir es, da dann die Aussenwand auch verputzt wird.

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
19.8.2011  (#3)
.Weichzellenschaum. Kann man schneiden, falls was überquillt, und er ist dann trotzdem noch dicht.

Gruss
mikee

1


  •  BachManiac
  •   Gold-Award
19.8.2011  (#4)
.pu-schaum reicht, denn dicht sein muss hier gar nichts. Die Ziegel, welche "fugenlos" aneinandergereiht sind, sind genausowenig luftdicht. ;)

Abdichten tut erst der Innenputz.


1
  •  sportfreund
8.5.2012  (#5)
zum Kleben der Dämmplattenhaben wir diesen PU-Schaum verwendet:
http://www.hanno.at/index.php?id=2&con=2115

Kann ich damit auch die Schlitze zwischen den Ziegeln mit diesem Schaum ausschäumen od. soll ich mir für diesen Zweck ein anderes/besseres Produkt besorgen?

1
  •  mjaho
  •   Bronze-Award
8.5.2012  (#6)
reicht vollkommen .. kannst auch nehmen!

1
  •  chiara26
8.5.2012  (#7)
wir haben auch mit pu-schaum die löcher zugemacht. die kleineren schlitze hab ich mit thermomörtel noch zugeputzt, wie ich die elektroleitungen verputzt hab.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
8.5.2012  (#8)
normaler PU-schaum, - der der grad in aktion ist ;)

@bachmaniac: ich glaub, mikee meinte, dass die ziegel(aussenwand) dann schlagregendicht ist, solange noch kein putz/VWS oben ist und somit kein wasser in die ziegelebene eindringen kann.

gruß, alex

1
  •  secat
8.5.2012  (#9)
@sportfreund: der dämmplattenkleber ist eh ideal, weil der quillt nicht so auf emoji

1
  •  atma
  •   Gold-Award
8.5.2012  (#10)
wir haben auch nur pu-schaum genommen (viele sinds ja ned) und dann innen fürn putz natürlich bündig abgeschnitten...

1
  •  chrisidc
8.5.2012  (#11)
Fraglich ist, ob sich das überhaupt auszahlt falls dann noch Styropor bei der Fassade raufkommt


1
  •  ziegel 1
8.5.2012  (#12)
@sportfreund - Außen zwecks Winddichtheit genügt es die Fugen mit Klebespachtel oder Fliesenkleber zu verschließen.Eine VWS-Fassade ist nicht Winddicht.
Innen übernimmt der Innenputz die Luftdichtheit.
L.G.
ziegel 1

1
  •  chris07
  •   Silber-Award
9.5.2012  (#13)
@ziegel1 - das kann ja ewig dauern oder meinst du nur die Fugen von ausgebrochenen Ziegelstellen?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Villas DichtDach