Nachdem der Rohbau nun fast fertig gemauert ist, möchte ich mich nun daran machen, die Schlitze die zwischen dem ein od. anderen Ziegel noch vorhanden sind, auszufüllen. Die Frage die ich mir stelle ist, ob ich das mit Isomörtel od. mit einem Schaum (wenn ja, mit welchem) machen soll? Was meint ihr, was dämmt die Lücken besser?
Löcher - .. hab bei den großen Löcher PU Schaum drinnen .. ansonst kommt innen eh der Innenputz drüber.
Außen spachtel ich alle Ziegelstöße mit Klebespachtel bevor das Styropor drüber kommt. Bei einer Monolithen Bauweise ersparst du dir es, da dann die Aussenwand auch verputzt wird.
Kann ich damit auch die Schlitze zwischen den Ziegeln mit diesem Schaum ausschäumen od. soll ich mir für diesen Zweck ein anderes/besseres Produkt besorgen?
wir haben auch mit pu-schaum die löcher zugemacht. die kleineren schlitze hab ich mit thermomörtel noch zugeputzt, wie ich die elektroleitungen verputzt hab.
normaler PU-schaum, - der der grad in aktion ist ;)
@bachmaniac: ich glaub, mikee meinte, dass die ziegel(aussenwand) dann schlagregendicht ist, solange noch kein putz/VWS oben ist und somit kein wasser in die ziegelebene eindringen kann.
@sportfreund - Außen zwecks Winddichtheit genügt es die Fugen mit Klebespachtel oder Fliesenkleber zu verschließen.Eine VWS-Fassade ist nicht Winddicht.
Innen übernimmt der Innenputz die Luftdichtheit.
L.G.
ziegel 1