Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage zum richtigen Wandaufbau von außen nach innen. Mein Architekt schlägt mir folgendes vor:
Außenputz,Heraklithplatte,18mm OSB-Platte,Holzrahmenbau 6/16cm,diese mit 16cm Dämmung ausfüllen,Dampfbremsfolie,Lattung für Instalationsebene,Rigipsplatte,Innenputz. Ist das o.k? Ich habe gehört bzw. gelesen, dass die OSB Platten nicht nass/feucht werden dürfen aber mein Architekt diese nach aussen setzt obwohl der Zimmermann die OSB Platten im Angebot nach innen setzt!
Bauphysik - OSB-Platten sind ziemlich gute Dampfbremsen und gehören aus bauphysikalischer Sicht deshalb nach innen. Wird sogar oft so gemacht, dass die Stöße der Platten abgeklebt werden und auf die Dapfbremse innen verzichtet wird. An der Außenseite würde ich ein diffusionsoffenes Material (zB. Leichtfaserplatten) bevorzugen.
OSB-Platten - Bezüglich Wandaufbau würde ich mich da an den Zimmermann halten, ob die Architekten sich da immer praxisgerecht auskennen ....? Ist die Installationsebene gedämmt? Sonst sind 16 cm Dämmung sehr mager!
richtiger Wandaufbau?? - Hallo Zusammen. Die Installationsebene soll auch gedämmt werden. Das Dämmmaterial steht noch nicht fest. Was schlagt Ihr denn vor? Soll ich auch den Holzrahmenbau 6/18cm anstatt 6/16cm auswählen? Kann man denn vor dem Holzrahmen und direkt nach dem Holzrahmen mit OSB Platten arbeiten? Wie sieht denn Euer RICHTIGER Wandaufbau aus?? Brauche dringend schnell Antwort, da es bald los geht und ich nun doch verunsichert bin! Danke im Voraus.
Wandaufbau - Gipsfaserplatte 15 mm
Installationsebene 60 mm, Gefache gefüllt mit Dämmung
Aussteifende OSB-Platte 15 mm
Holzrahmenkonstruktion mit Wärmedämmung 160 mm
Holzweichfaserplatte als Putzträger 60 mm
Armierungsputz mit Glasfasergewebe
mineralischer Oberputz
ist aus einem anderen Forum abgekupfer, also nicht von mir
Als Dämmung Zellstoff (wen's ökologisch sein soll), oder (Steinwolle, Mineralwolle,..), wenn's etwas günstiger sein soll.
ganz anderer Wandaufbau - Da das Haus von einem Zimmerer gebaut wird noch ein ganz anderer Vorschlag (so wie mein Wandaufbau) von innen nach außen: Holzschalung 2 cm (oder Gipsfaser) + KLH/Santner usw. Massivholz (ca. 10 cm oder mehr) + Dampfbremse wenn nötig + Holzweichfaserdämmung 12 cm oder mehr + Holzschalung oder Weichfaser-Putzträgerplatte; Geschoßdecke ebenfalls Massivholz, eventuell auch Dachelemente Massivholz.
richtiger Wandaufbau?? - Hallo, ich muß laut Amt aussen Putz nehmen! Eine Seite bleibt original mit Fachwerk; (ca. 100 Jahre alter Anbau an ein Bauernhaus) was leider SEHR undicht ist wo ich nach innen dämmen muß und eine Seite neu mit Holzrahmenbauweise und großer Glasfront. Kann ich den Wandaufbau beim Fachwerk (was bestehen bleiben soll) ähnlich aufbauen? Habe gehört dass durch die Innendämmung das Mauerwerk/Holzfahrwerk schneller altert weil es schlechter atmen kann.? Zus. könnten Schimmelprobleme aufkommen?
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.