|
|
||
..haben drei aussenwasserhähne, alle gehen vom boden weg nach oben und anschliessend nach aussen.
das leitungs-röhrl selbst ist eh gedämmt - m.m.n. völlig vernachlässigbar. |
||
|
||
Same here! |
||
|
||
|
||
|
||
Eine Alternative wäre, die Versorgungsleitungen für die Aussenwasserhähne per RDS im Keller nach draussen zu führen und an der Aussenseite der Fassade (unterputz) nach oben zu kommen. Anmerkung: Wir habens bei unserem Passivhaus wie speeeedcat gehalten - Wasserleitungen liegen innen am Rohbetonboden, in der Wand rauf, nach draussen. Ich hab wegen diesen kleinen, punktförmigen Kältebrücken keine Kopfschmerzen. Cheers, Alex |
||
|
||
|
||
Standard ist heute ein Wasserhahn der zwar von außen - aufgedreht wird, dessen Ventilsitz aber im warmen Gebäude sitzt - und daher auch ned entleert werden muss.
Gemacht haben wir es aber auf die altmodische Art, mit Abzweigung vor dem Druckminderer und normale Kugelhähne, muss im Winter entleert werden. Mich hatte weniger die Wärmebrücke gestört (tatsächlich verlachlässigbar) als eine pulsierend mit bis über 7 bar beaufschlagte Wasserleitung quer durchs Haus im FB-Aufbau (und Holzriegel-Bodenplatte drunter). Risikomonimierung von 1:1000000 auf 1:100000 ![]() |
||
|
||
Und deine restlichen Wasserleitungen kommen auch von aussen? Oder hast bei der Terassentür einen Ziehbrunnen? ;) Unser Installateur hat ein paar Wochen vor Beginn des Fußbodenaufbaus schon alle Wasser- und Heizungsleitungen mit Druck beaufschlagt, damit wir sehen, ob irgendwo was rauskommt. Erst danach haben wir mit dem Fußbodenaufbau begonnen. Ausserdem: Meine Aussenwasserhähne (3 Stück, 2 davon mit Zisternenwasser, 1 mit Ortswasser) sind alle druckgemindert, da kommen keine 7 Bar an, nur mehr der Druck, der innerhalb der normalen Wasserleitungen herrscht (3 Bar?). Wir haben auch so frostsichere Hähne verwendet, jetzt steht über die fertige Fassade nur ein kleiner Knubbel raus, da wird dann wohl der Hahn angebracht. Über ein Gestänge wird durch die Wand das Ventil zugedreht, sind leicht mit Gefälle nach aussen verlegt und entleeren sich damit selbst. Vorteil ist, dass, wenn man im Winter trotzdem mal ein Wasser draussen braucht, man nicht erst im Keller aufdrehen und danach wieder entleeren muss. Cheers, Alex |
||
|
||
.dito:
Aussenwasserhähne an Aussenwand innen hoch, und dann nach außen durch. Ventil sitzt innen, Hahn ist aussen und das Rohr durch die Mauer hat ein leichtes Gefälle nach außen hin, somit ist das ganze frostsicher. Installateur hat bei uns auch alles sofort unter Druck gesetzt, und nen Manometer im Technikraum montiert. Bei einer Beschädigung wäre das nicht unbemerkt geblieben. |
||
|
||
hallo - wir haben einen frostsicheren Wasserhahn in der Wand nach oben und dann raus durch die Mauer, den Wasserhahn in die Garage haben wir im Haus (Technikraum) Aufputz mit einem Innenliegenden Absperrhahn.
diese frostsichern Hähne haben den nachteil (zumindest bei mir) dass die ewig lang nachtropfen und man angeblich keine Schläuche anschliessen darf, sonst kann er sich nicht entleeren, lg johannes |
||
|
||
|
||
@astrnad - Wir haben die Gartenwasserleitungen weder gefiltert noch druckgemidert - wär auch schad um die Filterstandzeiten und den Druck ... mit 7 bar geht beim Gießen was weiter. Brauchen wir zwar nur an wenigen Tagen im Jahr (wenn die Regetonnen leer sind), dann solls aber schnell gehen. Für die Wiesenbewässerung nach dem Ansäen war auch praktisch - mit 2 08/15-Regnern fast 1000m² abgedeckt. Bei geminderten 3 bar und ein paar Meter 1/2"-Schlauch ist das ja nur noch ein Rinnsal :)
Ich finds einfach unsympathisch, die Wasserleitungen im Boden - nicht wartbar. Und Armaturen, zu denen ich nie wieder hinkomme und nur das Innenleben warten kann (frostsicherer Wasserhahn). Das ganze quer durch den Schlafzimmerboden geleitet und mit besagten 7 bar vom örtlichen Pumpwerk. Nenn es Hysterie. @hiddenmaxx Das Entleeren hat sich in der Praxis ohnehin als problemlos herusgestellt ... denn seit Ende August reicht bei uns das Wasser aus den Regetonnen bei Weitem, sodass die Leitungen bei uns schon entleert sind. Denn so ein ordinärer Kugelhahn ist bei Frost schnell gesprengt ... dem Schlauch ists wurscht. |