|
|
||
@bzgl. anbohren - könnte mir vorstellen dass es da betonfüße gibt die nur aufgestellt werden müssen ohne anzubohren.
lg fruzzy |
||
|
||
Es gibt - diverse (einfache) Berechnungsprogramme die fürs Auslegen von Solaranlagen hergenommen werden.
Optimale Lösung ist vom Aufbau des gesamten Systems abhängig. |
||
|
||
@Chris - Darf man euren Verbrauch erfragen? Erdgas liegt ja derzeit bei akzeptablen Kosten. Mit einem Niedrigenergiehaus solltet ihr nicht über 1000 Euro Brennstoffkosten kommen dürfen. Welche EKZ, HWB am Energieausweis? Beheizte Fläche?
Wo wohnt dein Haus? Unter Umständen ist eine Solaranlage für das Warmwasser lohnenswert. In tiefen Regionen mit wenig Sonne in den Wintermonaten ist eine Solaranlage zum Heizen meist Le(e/h)rgeld. Oft macht auch die falsche Konfiguration der Heizung einen Hunderter im Jahr aus. |
||
|
||
|
||
@chris78 - es gibt einige Dachständervarianten, die mit so Betonschuhen niedergehalten werden, da muss nix angebohrt werden. War auch einmal bei "Pfusch am Bau" bei ATV zu sehen. |
||
|
||
In Deutschland - sollen große Überdimensionierungen von Solaranlagen üblich sein - behaupten einige zumindest.
Normalerweise wird eine Anlage so dimensioniert, dass der Wärmebedarf/WW in den Sommermonaten gedeckt werden kann bzw. werden die Anlagen nicht zu sehr überdimensioniert. Dann kommt es drauf an welche Kollektoren verbaut werden usw. Eine Energieanalyse die sagt zu welcher Zeit wieviel Wärme benötigt wird wäre nicht schlecht. Tatsächliche Raumtemperaturen etc. Eine sehr schnelle Analyse (WW) mit einem sehr einfachen Programm sieht grob so aus: [URL=http://www.pic-upload.de/view-11840455/Report100_Linz_Austria_deutsch_1.jpg.html] ![]() Da kann man auch sehen was ein Kollektor mehr bringt. Größere Anlagen (mit denselben Kollektoren) sind oft per m² Kollektorfläche weniger effizient als kleinere. |