|
|
||
Hallo - Hallo
ich habe +20/22° und -15/35° (also fast gleiche kurve wie du nur 2° wärmer) und bei mir zeigte er gestern eine SollVL von 25.3° und er fährt mit einer Spreizung auf ca. 31° in den VL VL [Vorlauf] hinein, ich habe eine 9kw Sole-WP, lg Johannes |
||
|
||
@johro - Danke für die Info.
D.h. bei dir war es gestern etwas wärmer als 0°C Außentemperatur - is das richtig? Und deine WP WP [Wärmepumpe] läuft dann auch so lange, bis sie die 25,3°C im Rücklauf erreicht hat - richtig? Wenn es bei dir tatsächlich mal -15° haben sollte, hättest du ein VL VL [Vorlauf] Temperatur von ca. 41° (35 RL RL [Rücklauf] + Spreizung) - ebenfalls richtig? Danke! |
||
|
||
Hall - ja, ich glaube 12° wirds schon gehabt haben, weiß ich aber nicht genau.
die WP WP [Wärmepumpe] schaltet sich regelmäßig (ich weiß nicht vielleicht alle 40min oder so) ein) läuft ein 5 (geschätzte) Minuten und schaltet sich wieder aus. ob die Rücklauftemperatur irgendwie einbezogen wird kann ich nicht sagen, ich sehe auch die Rücklauftemperatur nur auf einen analogen Temperaturfühler der am Rücklaufrohr sitzt, da müsste ich dann schauen wieviel der Rücklauf hat. deine Rechnung mit den -15° ist grundsätzlich richtig, aber der Techniker erklärte mir, dass nicht 1:1 geregelt wird sondern der Durchsnitt einer längeren Zeit genommen wird. dh wennst unter Tags 0° und nachts -15° hat dann wird das mit einem internen algorithmus umgerechnet, lg johannes |
||
|
||
|
||
@fitzi, johro - Bei euch wirds dann wahrscheinlich bei wirklich kalten Temperaturen zu warm werden.
Es gibt 2 Möglichkeiten.. Entweder Spreizung in der Steuerung einstellen, falls möglich. Oder Heizkurve anpassen. fitzi hat Fusspunkt 20, Steigung 0,4. Den Fusspunkt müsste er jetzt um 5 Grad nach unten setzen. Ergibt dann also 20/15 und -14/28 Wenn ihr´s so lässt wie bisjetzt, habt ihr bei -15 Grad um die 40 Grad Vorlauftemperatur, was bei halbwegs gedämmten Häusern mit Nassestrich und state of the Art verlegter FBH FBH [Fußbodenheizung] viel zu warm sein wird. Mit den neuen Einstellungen wird die WP WP [Wärmepumpe] entsprechend länger laufen, weil ja die geringeren VL VL [Vorlauf] Temperaturen das Haus langsamer aufheizen, aber insgesamt sollte hier doch noch einiges an Energie eingespart werden. Einziges Problem könnte aber die Modulation eurer WP WP [Wärmepumpe] sein...ich hoffe, dass die gut ist, sonst habt ihr eine Endlostakterei (was schlecht ist) |
||
|
||
Hallo - hi gdfde, kennst du den Durschnittsalgorithmus bei Junkers Wärmepumpen? kann ja sein, dass auch der Rücklauf in die Berechnung einfliesst und der Vl dann noch weniger hoch geht?
wie lange soll die Einschalttaktung einer WP WP [Wärmepumpe] sein? und wie oft pro Stunde? lg johannes |
||
|
||
Laufzeiten - ...meine WP WP [Wärmepumpe] ist letzte Nacht ziemlich lange gelaufen. Ist aber auch kein Wunder, wenn sie im im RL RL [Rücklauf] 29°C erreichen/halten musste.
Werde vorübergehend mal eine Parallelverschiebung nach unten vornehmen. Die WP WP [Wärmepumpe] läuft umso länger, umso höhere die RL RL [Rücklauf] bzw. VL Temperaturen sein müssen, oder? @gdfde: welche Heizkurve hast du eingestellt? |
||
|
||
Ich kenn leider keine Details von den Junker Steuerungen, vielleicht findest im Internet in den div. Foren was (z.b. haustechnikdialog.de) oder frag mal bei Junkers selbst nach.
Punkto Taktung...am idealsten ist, wenn die WP WP [Wärmepumpe] 1 mal taktet, aber pro Tag. Je öfter, desto schlechter (Anlaufverluste, Verschleiss). @fitzi: klar läuft die WP WP [Wärmepumpe] länger, wenn höhere Temperaturen erreicht werden sollen. Was ich meinte, war, dass die WP WP [Wärmepumpe] bei niedrigeren VL VL [Vorlauf] Temperaturen länger laufen muss, um die gleiche Heizenergie einzubringen, als mit höheren VL VL [Vorlauf] Temperaturen. Das wichtigste bei euren WP WP [Wärmepumpe] ist das Modulationsverhalten (wie weit kann die WP WP [Wärmepumpe] runtermodulieren...je mehr, desto besser...worst case wäre, wenn sie gar nicht modulieren kann, dann wird man vermutlich ein Problem mit der Takterei bekommen). Ich hab bei mir 28/0,3 eingestellt...muss leider so hoch sein, weil ich Trockenestrich habe...grrr |
||
|
||
Fbh Temperaturen - am besten wären vermutlich 25k im rücklauf bei 0 grad, ergebe dann für den vorlauf etwa 30k.
Ich müsste also eine verschiebung von 4k nach unten vornehmen!? Stimmt das? |
||
|
||
Du musst genau um die Spreizung die Heizkurve (Fusspunkt) nach unten schieben, also um die 4 oder 5°.
Das Feintuning dauert eh meist 1 oder 2 Heizsaisonen, um die Regelung wirklich optimal zu haben. Du wirst also wahrscheinlich noch einiges ausprobieren können...am besten die Heizkurve solange absenken, bis es im Haus kühler wird oder sich ein Mitbewohner beschwert ![]() |
||
|
||
Hallo - hi fitzi, ich hatte vorhin 8,8° außentemp und eine SollVL von 26
die Fußbodentemperatur am Parkett ist in 48h um ca. 1.5° auf 22,8° gestiegen° @gdfde: die WP WP [Wärmepumpe] soll sich nur einmal am Tag einschalten? welche WP WP [Wärmepumpe] hast du? lg johannes |
||
|
||
@johro - Ich habe keine WP WP [Wärmepumpe], sondern leider eine taktende, überdimensionierte Gasbrennwertherme.
Idealerweise sollte die WP WP [Wärmepumpe] sich nur einmal am Tag einschalten und dann so lang wie möglich arbeiten, dann ist sie am effektivsten (keine Anlaufverluste) und verschleissarmsten. Du hast eine 9 kw WP WP [Wärmepumpe]...angenommen, dass sie nicht modulieren kann, heizt die immer mit 9 kW und wird vielleicht für 1 Minute aktiv sein und sich dann abschalten...ein paar Minuten fangt dann das gleiche Spiel von vorne an --> sie taktet. Ideal wär´s, wenn sie mit 1 kw oder weniger heizen würde, und das dafür länger...eben idealerweise sich nur 1 mal am Tag einschaltet. 9 kW Heizleistung braucht kein normal gedämmtes, normalgrosses Haus, bei den momentanen Aussentemperaturen würden ein paar hundert Watt reichen. Die 9kw werden eigentlich nur dafür benötigt, um schnellstmöglich Warmwasser aufheizen zu können. Das Taktproblem könnte man mit einem pufferspeicher (der wiederum auch ein paar Nachteile hat) umgehen, der z.b. einmal täglich aufgeheizt wird. |
||
|
||
hallo - ok, danke für die Info.
ich werde das mal beobachten wenn wir in den nächsten Wochen eingezogen sind und ich dann öfter mal schauen kann ob und wie lange sie läuft, lg johannes |
||
|
||
@fitzi - wie, bei dir ist die spreizung ein eingestellter wert?
ich dachte die spreizung ist ein maß für die heizleistung. wenn dem so ist, dann fährt deine heizung immer mit konstanter leistung unabhängig vom leistungsbedarf!? coisa |