« Hausbau-, Sanierung  |

KWL - Kaminofen - ext. Zuluft ?!

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MasoD
  •   Bronze-Award
18.10.2011
7 Antworten 7
7
Hallo!

Mich würde mal interessieren WIE DICHT ist raumluftunabhängig ?

Ist so ein Kaminofen mit einer durchgehenden Zuluftführung von dem ext. Anschluss am Kaminofen bishin zum Verbrennungsraum ausgestattet?

Ich habe einen kamin mit Anschluss für ext. Zuluft. Jedoch die Zuluft befindet sich dann im Kaminofen-Holzfach (unter Verbrennungsraum) von diesem Holzfach sieht man unten auf die Stellscheibe für die prim / sek. Zuluft.

Das Holzfach ist aber nicht dicht gegenüber der Raumluft.

Kann es hier nun passieren das die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in den Verbrennungsprozess des Ofens reinpfuscht (zieht nicht gut, zieht Rauch aus Kamin zurück, ...)

meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] regelt sich von selber, sodass immer soviel Luft angesaugt wird wie auch rausgeblasen wird (somit kein Unter- oder Überdruck) - so die Theorie ;o) obs funzt kann ich ned sagen...

Was ich auch ned ganz verstehe ist - Viele sagen bei einem Kaminofen mit z.B. 8kw mindestens ein 150er besser noch 200er Rohr für die Zuluft verwenden. ... aber ... wenn man sich diese Geräte so ansieht haben alle einen externen Anschluss mit 100mm ? Passt doch iwie ned zusammen - oder ich checks nicht :)

Danke für eure Hilfe (damit ich nen warmen Winter erlebe ;o)

lg
MOD

  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
18.10.2011  (#1)
hallo mod - ich hab einen spartherm mini kamineinsatz, der raumluftunabhängig ist und an nem schiedel absolut mit externer zuluft hängt.
KWL wird erst installiert, der ofen ist aber fix fertig angeschlossen und in die mauer bündig eingeputzt.

wir haben die luftzufuhr von der kaminunterseite gemacht (unter dem brennraum) - da ist quasi ein doppelter boden. da wurde dann ein FXP schlauch luftdicht eingepasst und direkt in den schiedle geführt - wiederum luftdicht verspachtelt und mit aluklebeband abgepickt.
luftdicht ist der kamin sicher nicht, beim BDT hat an der glasscheibe doch merklich gezogen.


2011/20111018551875.JPG
das wäre der serienmäßige anschluss gewesen, der mit ein paar blechschrauben ohne abdichtung befestigt war.

2011/20111018141872.JPG
so wars noch falsch - wir haben das ganze trum abgeschraubt und den 50er FXP-schlauch unterhalb des brennraumes in einer art doppelter boden luftdicht eingebaut.


2011/20111018518626.JPG
ja, dieses schläucherl versorgt meinen kamineinsatz mit luft, und zwar ganz wunderbar!

2011/20111018609736.JPG


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
18.10.2011  (#2)
@speedcat - Mich fasziniert nach wie vor, dass dein Ofen mit dem Schlaucherl überhaupt Luft bekommt. ;)
Ich habe im Frühjahr mein 80er Rohr auf ein 150er erweitert, weil die Flammen erstickt sind. Sogar jetzt mit dem 150er spürt man die Sogwirkung an der Ansaugung an der Außenmauer. Mit dem 80er hat's gepfiffen wie durch ein offenes Klotürl. :)

Spartherm
Die Spartherm Einsätze sind nicht 100%ig dicht, funktionieren aber raumluftunabhängig. Bei meinem MINI 2R leckt es durch das Gestänge in die Zuluftschieber. Ich wüsste auch nicht auf Anhieb, wie man das bei den Temperaturen im Brennraumbereich dort 100%ig dicht bekommen soll. Flexible Massen zerfließen bei Temperaturen um die 300-600°C wie Butter.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
18.10.2011  (#3)
dandjo, - tja, ich hab mich strikt an die anweisungen des ofenbauers gehalten, funzt wunderbar! mit nem 150er muss es dir ja förmlich die wärme beim kamin rausziehen ;)


1


  •  altenberg
  •   Gold-Award
18.10.2011  (#4)
wir haben einen - Austroflamm Glass mit 125er Frischluftzuluftrohr. KWL hamma auch. Heizen jetzt die zweite Saison. Dass sich da irgendwas im Weg steht (KWL, Frischluftzufuhr) konnten wir bisher noch nicht feststellen. Aber wie schon oben erwähnt würde ich ein 150er Rohr vorsehen und dann Ofenanschluss reduzieren, da es manchmal (beim Anheizen) erforderlich ist, dass man das Kamintürl einen Spalt offen lässt.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
18.10.2011  (#5)
@speedcat - Mein Hafner hat mir erklärt den Zug nicht mit der Zuluft, sondern mit der Abluftklappe zu regeln. So ist immer gewährleistet, dass die Verbrennung nicht schmutzig wird, sprich mit zu wenig Luft verläuft. Was mein Ofen am Anfang gerußt hat, war nicht mehr schön, jetzt funkts sehr sauber. Vorteil der Abluftklappe ist auch, dass die Abgaswärme länger im Gehäuse bleibt und der Wirkungsgrad steigt.
PS: Den Zug spürt man nur wenn alle Luken offen sind, ist zwar nicht der Regelbetrieb, aber zum Aufheizen der Brennkammer super!

1
  •  atma
  •   Bronze-Award
18.10.2011  (#6)
@dandjo, wir haben die gleiche auskunft erst letztes wochenende wieder vom ofensetzer bestätigt bekommen... 150er rohr durch die wand und zug mit der abluftklappe steuern, damits nicht zu schnell verbrennt... wir wollten ein 100er rohr nehmen, man hat uns dann vom 150er überzeugt. ;)

1
  •  MasoD
  •   Bronze-Award
18.10.2011  (#7)
trotzdem schlechter Abbrand ... was mache ich falsch ?

Hallo!

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

@speeeedcat: Muss schon sagen dein Öfchen ist ja erste Sahne ;)

Also meine Situation ist folgende:

Schornstein LAS 180mm innendurchmesser Keramikrohr isoliert
8kw Kaminofen mit:
- 150er Rauchrohranschluss
- 100er Anschlussstutzen für ext. Zuluft
- prim./sek. Zuluft (über ein Stellrad gesteuert)
100er Rohr von Schornstein (Zuluft) über ca. 1,5m zum Kaminofen
150 Rauchrohr, ca. 2m bis zum Schornstein

Der Anschluss der Zuluft ist nur an der Rückwand ausgeführt und geht unter dem Brennraum in das Holzfach. Der Ofen zieht aber nicht so richtig - auch nicht wenn ich ein Fenster aufmache und die Tür vom Holzfach öffne (Zuluft in "Hülle und Fülle")
Weiters ist (wie oben schon erwähnt) das Holzfach und das Stellrad undicht und so kann von der Raumluft auch was in den Kamin strömen (hätte ich aber kein problem mit wenn der Ofen gut ziehen würde).

Da wir ein Flachdach haben und der Kamin aber nur ca. 7m Gesamthöhe hat wurde mir empfohlen beim Schornstein ein 180er Rohr zu nehmen damit bei der geringen höhe dennoch ein guter Zug gegeben ist - naja so isses aber leider im Moment nicht.

Komisch an dieser Sache ist, dass ich während der Bausphase mit einem Bummerl eingeheizt habe. Jedoch mit 110 Rauchrohr und über 2m länge. Damit bin ich in den selben Schornstein gefahren, und der hat gezogen wie sau den musste ich die Zuluft bis auf ca. 10% runterfahren damit das Bummerl nicht überhitzte ...

Naja ich habe den Hersteller eh schon Kontaktiert mal sehen was der dazu sagt.

Wenn von euch noch jmd ne idee hat, wär ich sehr dankbar.

PS.: Ofen ist ein Jydepejsen - Elegance
absolut schickes Teil jedoch Infos im I-Netz hab ich ned viel gefunden

Thx und danke
mod

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Optimale Puffergröße