« Hausbau-, Sanierung  |

Vollwärmeschutz - Carport

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  grz
29.10. - 31.10.2011
5 Antworten 5
5
Hallo

Hätte wieder einmal eine Frage. Und zwar möcht ich eventuell noch heuer mein Carport aufstellen. Mein Carport wird nicht mit dem Haus verbunden sonder steht knapp neben dem Haus (aufgrund Einhaltung der Abstände zu den Nachbarn). Jetzt meine Frage: ich habe zwischen der Säule(Steher) vom Carport und Haus 16cm frei d.h. soviel wie für den Vollwärmeschutz geplant ist. Ist es sinnvoll den VWS schon jetzt in diesen Bereichen der Säule usw. aufzubringen oder eher später dann wenn der komplette VWS gemacht wird.
Danke lg

  •  BachManiac
  •   Gold-Award
31.10.2011  (#1)
.verstehe ich das richtig, dass du 16cm VWS aufs Haus bekommst, und die CarPort-Säule auch exakt 16cm vom Ziegel entfernt beginnen soll? Die Säule unterbricht dir somit die Außenfassade?

Warum verzichtest du nicht auf die 2 hausseitigen Säulen und befestigst das Carport oben direkt am Haus, lässt also die 2 waagrechten Kanthölzer, welche die Hauptlast des Carport-Daches aufnehmen, ~10cm in den Ziegel reinschauen (Natürlcih mit Spindeln durch den Ziegel anschrauben)? Die Wärmebrücke ist vernachlässigbar, haben wir beim Terrassendach und CarPort auch so, ok, wir haben nen 50er Ziegel, aber trotzdem, dann hast du die störenden Säulen nicht und das Carport steht noch dazu stabiler.



1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
31.10.2011  (#2)
ich würde.. - ...18cm frei lassen, kleber und netz brauchen auch platz. sonst brauchst dir nicht soviel sorgen machen, die fassadenbauer können styropor gut bearbeiten, alls zuwenig platz war.

ich würde möglichst wärmebrückenfrei bauen, eine wärmebrücke wäre bei einem carport wirklcih nicht notwendig.

1
  •  Danschi
31.10.2011  (#3)
Von den eingelegten, waagerechten Kanthölzern - halte ich ehrlich gesagt nicht viel.

Ich würde aber auch die 2 hausseitigen Säulen verzichten, den Vollwärmeschutz sofort machen und darin Befestigungselemente einbauen, welche die auftretenden Kräfte aufnehmen können. Gibts bspw. von der Firma mit den gelben Kübeln, vermutlich aber auch von anderen Anbietern wie Baum.t, etc.

Meiner Meinung nach kann es mit diesen eingelegten Holzträgern irgendwann zu Problemen kommen.
Ich sag nur Taupunkt -> Feuchte im Holz -> Böse

Vielleicht lieg ich auch falsch mit meiner Meinung, aber die paar Hunderter für die notwendigen Befestigungen sinds mir wert.

(Stehen gerade vor dem gleichen Problem)

1


  •  BachManiac
  •   Gold-Award
31.10.2011  (#4)
.stimmt, das Taupunktproblem im VWS ist dann mit dem Holz drin nicht zu verachten.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
31.10.2011  (#5)
Provisorisches Kantholz neben Originalplatz - mit genug Abstand zum Ziegel hinstellen, dahinter VWS und Putz fertigstellen, danach endgültige Steher aufstellen und Provisorium entfernen. Geht nur wenn die Carportkonstruktion nicht unbedingt genau an der Stelle unterstützt werden muss.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Massivhaus bauen in Salzburg