« Hausbau-, Sanierung  |

Rollladen isolieren

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MartinLu
8.11. - 9.11.2011
6 Antworten 6
6
Hallo,

Ich habe eine Frage zur Isolierung hinter Rolläden und hoffe ihr könnt mir helfen.
Wir haben bei allen Fenstern im EG und OG die Überlager bei den Fenstern versetzt eingemaurert, damit Platz ist um hinter den Rollläden eine Dämmung vorzusehen (wir haben ~13 cm XPS eingebaut). Soweit so gut.

Leider macht ein Fenster Probleme:
Wir haben einen Stiegenabgang vom Garten in den Keller und haben hier ein Fenster (120x100), welches jetzt doch auch einen Rollladen bekommen soll.
Problem ist, dass hier die Überlager nicht versetzt eingemauert wurden. Die Fenster sind schon bestellt.

Ich habe mit meinem Fenterlieferanten gesprochen und we hat mir folgende Möglichkeiten genannt:
* Überlager herausstemmen und versetzt wieder einbauen (was ich aufgrund des Aufwands nicht möchte)
* laut Lieferant wäre es möglich etwa 2 - 3 cm mit dem Fenster nach außen zu rutschen damit diese 2 - 3 cm für Dämmung zur Verfügung steht
(* auf Dämmung für diesen einen Rollladen verzichten (was ich und der Lieferant nicht möchten))

Was würdet ihr hier machen?
Vorschläge?
Falls wir diese 2 - 3 cm Dämmung machen sollen, welches Material würdet ihr vorschlagen (bessere Dämmwerte als "normales" XPS"?

Viele Grüße,
Martin

  •  ghost030878
  •   Silber-Award
8.11.2011  (#1)
hallo - wenn du die 2-3cm machen kannst dann nimm eine eps-f plus platte (grau) hat einen besseren wert als xps

mfg

1
  •  salu2
8.11.2011  (#2)
Hatte ähnliches Problem und gleiche Überlegungen - allerdings bei mehreren Fenstern (Planungsfehler). Ich habe mich dann mit beiden Varianten anfreunden müssen. Meiner Meinung nach ist das Versetzen des Überlagers die bessere Variante. War für den Maurer auch gar keine so schwere bzw. zeitaufwändige Aufgabe wie ich gedacht habe (ca. 2std). Beim Versetzen der Fenster nach außen muss man jedenfalls bedenken, dass der Rolladen vom WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] noch überdeckt werden muss und die 2-3cm Hinterdämmung nur suboptimal ist. Ein paar Kooltherm Dämmplatten (Resol mit lambda ca. 0,022) mit 2 und 3cm hätt ich noch herumliegen (Wien Umgebung, bei Interesse PN)


1
  •  Franz Lagler
8.11.2011  (#3)
Ich gebe salu2 - 100%ig Recht! Nimm die paar Stunden Zeit für das Versetzen des (äußeren) Überlagers auf dich und du hast eine ordentliche Lösung! 12cm Dämmung sind viel besser als 2 oder 3 cm.

LG

Franz

1


  •  goaspeda
9.11.2011  (#4)
ein ähnliches Problem hatte ich auch - Hier mein Beitrag hierzu und die Lösung:
http://www.energiesparhaus.at/forum/19786_1

Bei mir waren es Raffstore-Kästen, ich hoffe es ist Dir mein Beitrag eine Hilfe.



1
  •  gg7
9.11.2011  (#5)
Habe hinter dem Rolladen 4-5cm Reste der Aufsparrendämmung Bauder Pir Polyurethan Platten genommen, PUR dämmt um einiges besser ist aber teurer

1
  •  MartinLu
9.11.2011  (#6)
Hallo,

Vielen Dank für eure Antworten.

Ich werde mal mit meinem Baumeister sprechen und die Möglichkeit des Versetzens des Überlagers abklären.
Falls wir uns dagegen entscheiden werde ich wohl gute Dämmplatten hinter dem Rollladen einbauen. (salu2: ich würde mich bzgl. der Kooltherm Dämmplatte dann bei dir melden)

Da dieses Fenster „lediglich“ beim Stiegenabgang hinter dem Haus ist können wir auch den Rollladen außen dämmen.
Dann ist zwar eine „Ausbuchtung“ (Kellerdämmung 16cm XPS) in der Fassade aber das stört mich dort nicht.
Falls es weitere Überlegungen, Vorschläge oder noch besser dämmendes Material gibt, nur her mit den Informationen emoji

Viele Grüße,
Martin

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Carport Unterbau