|
|
||
Luftmengen - Dein Vorschlag ist nicht nur sinnvoll, sondern ein Qualitätskriterium. Wenn du Küchengerüche in das OG ziehst, passt ja die Durchströmung nicht. Überströmregionen sollten nicht mit Abluft aus Brauchräumen (wie Küche) durchströmrt werden (in deinem Fall Teile des Wohnzimmers, Galerie und Bad). Die Luft darf aus einem Abluftraum nicht entweichen.
Ich würde die Abluft im KiZi sowie Bad etwas reduzieren und in der Küche mehr absaugen. By the way: Hat sich an der Geräuschkulisse etwas verbessert? |
||
|
||
Ähh.. - kanns sein dass du einen Tippfehler hast? KiZi 1 20m3 Zuluft, KiZi 2 20m3 Zuluft + 20m3 Abluft? Wieso in einem kiZi zusätzlich Abluft?
Hast du ein extra WC im OG? ansonsten werden die 10m3 nicht verhindern können dass sich Küchengerüche verteilen (sofern du offen gebaut hast). Sind Türen dazwischen, schauts natürlich anders aus |
||
|
||
nun, - @dandjo
Zur Geräuschkulisse kann ich noch nichts sagen, denn die Änderungen werden erst kommende Woche durchgeführt. Dann werde ich aber sicher meine Erfahrungen posten. @Benji Nein, das ist kein Tippfehler. Wurde vom Installateur des Bauträgers so geplant und ausgeführt. Da wir kein eigenes WC im OG haben wäre sonst nur im Bad eine Abluft. Von der Küche ins OG sind keine Türen dazwischen. Erst bei den Zimmern. Also sollten ich oben die Abluft noch mehr reduzieren, damit ich im EG mehr habe? |
||
|
||
|
||
@machobo - Zumindest im KiZi würde ich die Abluft reduzieren, im Bad ist es eher suboptimal die Abluft stark zu reduzieren. |
||
|
||
ich würd im KiZi gar keine Abluft machen, dafür sonst irgendwo (Gang? Schrankraum?) eine minimale Abluft vorsehen. Aber ohne Grundriss ists schwer zu sagen.
Mehr als 50m3 im Bad wird auch kaum gehen, sonst kriegst langsam Strömungsgeräusche. Und ich denke so viel "Stockwerksüberströmung" kannst gar net einstellen, damit sich Kochgerüche nicht (kurzfristig) verteilen. Aber nach kurzer Zeit sind die überall weg (ist zumindest bei uns so) |
||
|
||
@benji - vielleicht ist das flasch rübergekommen. wir planen nichts mehr. wir wohnen seit über 1 1/2 jahren in dem haus und wir sind gerade dabei die verpfuschte anlage des bauträgers/installateurs halbwegs hinzubekommen. also wir können keine abluft woanders planen als sie derzeit schon sind.
und die strömungsgeräusche sind gerade der grund weshalb wir seit vielen monaten mit dem installateur nicht einer meinung sind ;) nach mehrerem hin und her wird das gerät und ventile nun getauscht, und leitungen verlegt (was auch immer das bedeuten soll). daher auch nur die frage in richtung volumenströme und ob es sinnvoll ist einen "zug" von oben nach unten zu erzeugen oder ob es besser wäre die ebenen ausgeglichen zu lassen. |
||
|
||
@machobo - Leitungen verlegen im bewohnten Zustand? Na servas! |
||
|
||
jo eh na ich bin ohnehin schon sehr gespannt, was der installateur darunter versteht. wenn sie im wohn- oder kinderzimmer anfangen die rigipsplatten aufzuschneiden, dann sollns ma erklären wie sie den originalzustand wieder herstellen wollen ;) |