|
|
||
...du hast Dir schon selbst geantwortet - Klar ist eine Erdwärmepumpe effizienter, eine DV-Tiefenbohrung ist noch effizienter, aber mit der Effizienz nimmt auch der Anschaffungspreis zu. Auf der Homepage der Agenda Energie Lahr gibts da einen guten Vergleich. Die CO2 Sonden erreichen zwar eine ungeschlagene JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] (>5), wenn man aber die Errichtungskosten in die Rechnung mit rein nimmt, ist die gute Luftwärmepumpe knapp vor der schlechten Luftwärmepumpe der Sieger (in Euro pro erzeugter Wärme). Wer aber nicht nur aufs Börserl schaut, und genügend Platz hat (und die Nachbarn nicht verärgern will) nimmt eher eine Erdwärmepumpe. |
||
|
||
wir wollten anfangs auch den flächenkollektor... es wären bei uns fast 30 jahre zeit verstrichen, bis sich der flächenkollektor gegenüber der luftwärmepumpe amortisiert hätte... bis dahin muss ich wohl jedes gerät schon mal tauschen... wir haben uns dann für die luftwärmepumpe entschieden. |
||
|
||
Mit der Einführung von - Smart Metering wird sich diese Amortisationszeit ganz schnell reduzieren ... die EVU's haben nämlich wenig Interesse daran, den Strom an eiskalten Winternächten (wo kaum Wasserkraft zur Verfügung steht, die kalorischen Kraftwerke hochgefahren werden + fest Atomstrom importiert wird) zum gleichen Preis wie im Sommer zu Mittag zu verkaufen. Leider haben LWP LWP [Luftwärmepumpe]'s in diesen kalten Nächten einen überproportional hohen Stromverbrauch ... wenn der COP aufgrund regelmäßign Abtauens und/oder E-Zusatzheizstab gegen 1 geht. Und auch eine überproportional hohe Geräuschentwicklung. Aber des kratzt eh nur den Nachbarn. Und der ökologische Aspekt (im Winter hauptsächlich Atom- und kalorischer Strom) nur die Kinder. |
||
|
||
Hallo schelli, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Luft/Erdwärmepumpe |
||
|
||
|
||
@schelli - du meinst doch eine luft/wasser wärmepumpe, oder?
kannst du mir die type dieser vaillant wärmepumpe durchgeben. danke |
||
|
||
Danke erstmal für die Antworten. Wir haben jetzt einen Termin mit einem Heizungsinstallateur, er wird das mit uns durchrechnen. Klar würden wir am liebsten eine Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung nehmen, aber bei den restlichen Kosten die noch auf uns zukommen müssen wir halt schauen. Wir haben auch überlegt anfangs eine Luft/Wasserwärmepumpe zu nehmen, und nach ca. 10 Jahren (wenn es uns finanziell hoffentlich wieder etwas besser geht) in eine Tiefenbohrung zu investieren.
@ Baumaxhaus: ich muss erst zuhause nachschauen welches Gerät es genau ist. LG Michele |
||
|
||
Wer braucht beim heutigen thermischen Baustandard - noch ne Tiefenbohrung? Wenn ein Wärmebedarf von mehr als 5kW rauskommt, sollte man nochmal ganz intensiv in sich gehen. Die zwei-, dreihundert Quadratmeter (in Grabenform gerne auch weniger; bei uns 2x60m² in 2 Ebenen) die eine EWP braucht, haben doch selbst im Schrebergarten Platz.
Doch dazu sollten die Installateure endlich mal anfangen den Wärmebedarf zu RECHNEN und ned bloss anhand der Wohnfläche nach der Formel pi*Daumen+50%Warmwasseraufschlag+30%Bachwehfaktor zu SCHÄTZEN. |
||
|
||
lol, - gefällt mir, mein 640 m² kleines gst. wurde auch mit 250 lfm flächen-kollektor bestückt - und ja, ich hab noch platz für einen baum, eine gartenhütte (so ich die will) und einen eventuellen pool :).
da fällt mir ein verwandter ein, der sich in seiner 70er hütte (mit 5 cm styropor) ne WP WP [Wärmepumpe] angeschafft hat - natürlich mit heizkörper. aber mächtig stolz drauf ist, ja so ökologisch unterwegs zu sein *fg* --->>> siehe LWP LWP [Luftwärmepumpe] in kalten winternächte, die bei uns in zentral-nö doch schon eingige wochen dauern können. vom nachbarn gar nicht zu reden, der sich freuen kann, eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] als neuen optischen und vor allem akustischen "aufputz" vor sich zu haben. |
||
|
||
Naja wenn man schaut was derzeit als Haus durchgeht,braucht man sich wegen der Optik der LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] auch keine Gedanken machen... |
||
|
||
@baumaxhaus - @baumaxhaus
Hallo, hier der Link zu der Vaillant WP WP [Wärmepumpe]: http://www.vaillant.at/Privatanwender/produktprogramm/Waermepumpen/Heizungswaermepumpen/produkt_vaillant/geotherm-vwls.html LG |
||
|
||
VWL 61/3 S - Ich nehme einmal an, dass es sich, da Passivhaus, um eine VWL 61/3 S handeln wird, oder?
Irgendwie werde ich aus diesen Luftwärmepumpen nicht schlau. In der Bedienungsanleitung http://www.vaillant.at/stepone2/data/downloads/c3/46/00/0020083351_01.pdf wird auf Seite 39 ein max. Schalldruckpegel von 54 dB(A) angegeben. Nun sind in reinen Wohngebieten, aber nur 30 dB(A) erlaubt und man soll doch die Lüfterdrehzahl und damit die Heizleistung reduzieren. (Menü 4.12 Seite 30) In der Nacht, wenn es am kältesten ist und die meiste Leistung benötigt, dann soll man die auch noch reduzieren *kopfschüttel* Da diese bei ordentlichen Minusgraden auch noch besonders ineffizient ist, muss die Luftwärmepumpe noch überdimensioniert werden. Sicherheitshalber ist in der Bedienungsanleitung nur die Leistung bei A2/W35 angegeben, A-7/W35 wäre interessant. Jetzt multipliziert sich die Effizienzüberdimensionierung mit der Geräuschüberdimensionierung. Positiv scheint mir der COP von 3,21 bei A-7/W35 in dieser Leistungsklasse: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/publikationen/energie_ee_liste_waermepumpen.pdf |