|
|
||
Wäsche - Hallo Michael, mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] musst du dir keine Sorgen um erhöhte Feuchtigkeit im Winter machen. Du kannst die Wäsche bedenkenlos im ganze Haus aufhängen, aber bitte nicht im unbelüfteten Keller, denn da sind die Probleme bei zu viel Feuchtigkeit vorprogrammiert. Wir trocknen im Wohnzimmer, da die Wäsche ohnehin nach ein bis zwei Stunden trocken ist, dank KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. |
||
|
||
Wir haben einen Trockner, der macht das für uns ![]() |
||
|
||
mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - ist die Luft eigentlich immer zu trocken. Wenn du dich für eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] entschieden hast, überleg dir den Keller mitzulüften. Das wertet den Keller enorm auf und kostet fast nichts. Den Keller per Hand zu lüften ist noch umständlicher als den Wohnraum. |
||
|
||
|
||
hallo - wir haben seit einer Woche auch einen Trockner und es ist schon ein komfort die wäsche in einer Stunde trocken zu haben und auch noch super flauschig.
sicher gehts auch ohne, wir haben auch 2 Wäschespinnen, wo auch die heiklere Wäsche drauf kommt, aber ein Trockner ist schon hilfreich, lg johannes |
||
|
||
Liebe Leute,
vielen Dank für die Antworten. Wir haben auch einen Trockner, es geht ohnehin nur um die Wäsche die nicht in den Trockner darf. Ich weiß nicht ob es soviel Sinn macht, den nur teilbeheizten Keller mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (mit Wärmerückgewinnung) mitzulüften. Wär das nicht eine ziemliche Energieverschwendung? Ich hab natürlich noch keine praktische Erfahrung mit KWLs und lass mich gern eines besseren belehren ![]() Vielen Dank und glg, Michael |
||
|
||
Wäschetrockner "Energiefresser" - Nach Möglichkeit Wäsche nicht im Trockner trocknen, in der Regel sind die Wäschetrockner Energiefresser.
- Sommer, Übergangszeit: Wir nutzen nach dem Wetterbericht die Sonnentage für das Wäschewaschen und trocknen draußen, hat dieses Jahr bis Mitte November funktioniert. - Winter: Was mir bisher noch nicht gelungen ist, bei Frost draußen die Wäsche zu trocknen, geht, wurde früher schon gemacht, werde ich dieses Jahr noch weiter probieren. |
||
|
||
im sommer wird die wäsche natürlich draußen getrocknet.
ich geb lieber etwas geld für strom aus, als wenn ich dauernd die feuchtigkeit in meinen räumen habe und die wäscheständer herumstehen. bei 2 kinder hat man schon einiges an wäsche und da würden mir die ständer echt am kecks gehen. |
||
|
||
1. Trockner ganz böse!!!
2. KWL auch im Keller! im Technikraum ists eh sicher warm im Winter, dort auch die Wäsche hin und eine Absaugung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], so hast auch nie ein muffiges Kellerfeeling |
||
|
||
hi
wir haben einen eigenen wäscheraum geplant für bügeltisch, waschmaschine und eben wäscheständer, ist einer der absaugräume für die kwl. |
||
|
||
hallo - energiefresser hin oder her, ein Trockner braucht 3kw und das kostet 45cent, bei 1-2 Maschinen in der woche macht das 2,70euro im monat, also ehrlich? da gibt man sicher für unsinnigere Sachen das Geld aus.
lg johannes |
||
|
||
Das große Zeug (Bettwäsche, Handtücher,...) kommt in den Trockner. Der Stromverbrauch des Trockners zählt zu den kleineren meiner Umweltsünden (siehe johro's Überschlagsrechnung). Der Wäschetrockner steht 1-2 Tage die Woche im Badezimmer (2 Personen Haushalt). Wir haben übrigens KEINE KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], ein "dichtes" NEH und die Luftfeuchtigkeit steigt im Bad während der 6-8 Stunden Trockenzeit von 40 auf 45%, bei 2-3 mal stoßlüften. Die Wäsche kommt allerdings nur leicht feucht aus der WaMa, weil die recht geschwind und intensiv schleudert. Wenn wir noch Kinder im Haus hätten, würden wir anders geplant haben, glaube ich. Ich würde auch, wenn ich so wie Du einen Keller UND eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hätte, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Keller nutzen und dort die Wäscherei erledigen. |
||
|
||
Liebe Leute,
besten Dank für die Tipps. Wegen Absaugung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Technikraum im Keller muß ich nochmal nachfragen ob das nicht eh so geplant ist. Wir haben den Keller nur teilbeheizt. Also eigentlich nur vorne den Vorraum beheizt, auf Anraten unseres Hausplaners hin, damit keine Kälte hochkommt. Die restlichen Räume (Hobby, Gästezimmer, Technik) sind unbeheizt und werden nur bei Bedarf durch ein Infrarotelement oder einen Schnellheizter oder so beheizt. Macht es trotzdem Sinn diese in die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit reinzunehmen oder verschwende ich dadurch die zurückgewonnene Wärme von der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? Danke & glg, Michael |
||
|
||
eben, wie johro schon sagt, man gibt für unsinnigere sachen oft viel mehr geld aus. Es ist halt sehr bequem und da leist ich mir die paar € im Jahr für einen Trockner. Vorallem gehts da ja nur um die Wintermonate und ein paar mal im Sommer. Also sooo böse ist der auch wieder nicht ![]() wir haben den vorraum zum keller nicht beheizt und es geht auch nicht kalt herauf. meines wissen steigt kälte ja nicht auf, oder hat sich da was geändert ![]() |
||
|
||
|
||
Wäsche trocken im Technikraum - weil wir da für die Warmwassererzeugung eine Luft/Wasser-Wärmepumpe haben und diese sich bei feuchter Luft leichter tut.
KWL hamma in den übrigen Kellerräumen auch und diese sind auch mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] beheizt. |
||
|
||
Trockner - die normale Wäsche hängt im Wohnzimmer auf dem Wäscheständer. Die Unterwäsche und Bettwäsche landet im Trockner weil es zu mühsam ist die kleinen und übergroßen Sachen alle aufzuhängen. :)
Wenn dann einmal der Hauswirtschatschaftsraum auch vollends als solcher benutzbar ist, wird die Wäsche auch dort aufgehängt werden da Dieser ein Abluftraum der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist. |
||
|
||
-die wäsche steht bei uns im technikraum wo auch die WM und
der Wäschetrockner ist. dank 1000 liter schichtspeicher hats dort immer ein paar grad mehr wie im gesamten haus. zusätzlich: wäsche rein und türe zu; und kein gast sieht etwas davon. *g* |
||
|
||
Wir haben absolut unbeheizten keller. Haben seit heuer nen neuen Ofen mit 2000l Speicher. Nun lassen wir die Tür zwischen dem Pufferraum und der Waschküche offen. Da hats dann immer ne angenehme Temp. und die Wäsche trocknet extrem schnell.
Die Fenster halten wir dabei geschlossen. Im Pufferraum ist in der Wand nen ca. 100mm großen loch drinnen wegen der Gastherme. Kann nun nicht wirklich davon sprechen das die Luft dadurch extrem feucht ist. Werd mal den Hygrometer runterstellen dann kann ichs besser sagen. |
||
|
||
bei uns - steht die wäsche im winter im wohnzimmer, im schlafzimmer, im kinderzimmer...
wir haben im winter eher das problem, dass die luft zu trocken wird mit der kwl. |
||
|
||
die Wäsche wird ganz normal raus unters Dach gehangen |
||
|
||
Wäschetrockner - Habe schon seit Jahrzehnten diverseste Trockner, allerdings tendiere ich inzwischen dazu, die Dinger nicht mehr ständig einzusetzen:
1) die fressen Strom 2) die fressen Wäsche (habe über die Jahre festgestellt, dass Trockner die Wäsche richtiggehend misshandeln und diese viel schneller kaputt wird... nicht angenehm bei z.B. Designer Fetzen) |