|
|
||
hi tom, - badewanne steht bei uns auf der rohdecke, genauso, wie du´s beschrieben hast.
bad wird bei uns auch von ner fachfirma gefliest und abgedichtet, mein fliesenleger erwähnte nichts diesbezüglich. wobei, was soll da schiefgehen bzw. unterbrochen werden, wenn die wanne auf der rohdecke steht und mit ytong ummauert ist? bis zum ytong wird vollflächig abgedichtet, und gut ist´s. gruß, alex |
||
|
||
hallo alex - habe leider, noch nicht konkretes gefunden, außer:
http://www.holzfragen.de/bilder2/info_holz_nassbereiche.pdf S.16 wonach eine Abdichtung entsprechend Bild 6.2 erforderlich wird. |
||
|
||
Hallo: hatte zuerst ähnliche Bedenken. Lt. Fliesenleger & Installateur "kein Problem". Habe davor recherchiert und u.a. folgendes gefunden (nur ein Beispiel, ähnliche Produkte werden von vielen Herstellern angeboten):
Verbundabdichtung mit Fliesen und Platten http://download.sopro.com/public/at-de/pdf/sopro-planer-5-auflage/pla5-kap3-d.pdf Einstieg: http://at-de.sopro.com/init/virtual/service/planer-objektberatung.html Bei uns wurde es dann ähnlich der "Lösung B" umgesetzt (Seite 57, Fotos Seiten 58/59). Mit einer Bitumen-Abdichtungsbahn. Am Boden, an den Duschwänden und im Spritzbereich der Badewanne habe ich noch eine alternative Abdichtung machen lassen... |
||
|
||
|
||
Lösung B schaut für mich auch als ein guter Kompromiss aus.
Lösung C würde mir zwar besser gefallen, nur denke ich, dass der Entwässerungstopf irgendwann einmal zu einem Problem wird, wenn dieser gereinigt werden soll. |