Vorlauftemperatur bei Fußbodenheizung - So tief wie möglich z.b. 38°C; wichtig ist aber auch was für eien Energieerzeuger du einsetzt; falls ein System mit einem Pufferspeicher eingesetzt wird ist ebenfalls die Rücklauftemperatur wichtig; je tiefer die wir (z.b bei einem Kupfersystem 5 °C über Raumtemp.) um so weniger Wasser ist im Umlauf; dies bring einen besseren Wirkungsgrad; brauchst weniger Einheitzen bzw. Kessel schaltet weniger oft.
Das soll wohl ein Witz sein - ...mit den 38 Grad. Sot ief wie möglich ist 25 bis max. 30 Grad (Niedertemperaturheizung zB mit Wärmepumpe). Vielleicht auch Wandheizung in die Überlegungen einbeziehen. Lass dich vom Installateur deines Vertrauens beraten!
die Frage war doch eine andere, oder - War nicht die Frage nach der max. Temperatur. Ich würde mich unwohl fühlen, wenn ich Leitungen in der Wand habe, die bei (euerer Meinung nach) 25 bis 38 Grad zum Schmelzen, Reissen, ... beginnen. Ihr redet aber von der üblichen Vorlauftemp. - egal ob Niedertemperatur od. "normale" Heizung
Vorlauftemperatur bei Fußbodenheizung - Hallo Indy,
ich möchte auch so eine Heizung für mein Haus mit einer Vorlauftemperatur von 25 °C bei -16 °C Aussentemparatur. Welchen Verlegeabstand habe ich da bei 20 - 22°C Raumtemparatur.
Verlegeabstand ist ca. 10 cm - Bei -16 Grad außen wirst du eher mit 30 Grad VLT fahren. Das Haus muss natürlich auch entsprechend gedämmt sein. Deinem Beitrag entnehme ich gewissen Sarkasmus. Lass dich beraten, zB beim Energiesparverband.