« Heizung, Lüftung, Klima  |

Fernwärme sinnvoll

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  thiefenbaker
31.12.2011 - 5.1.2012
36 Antworten 36
36
Hallo,

wir planen ein EFH mit 150m²+85m² unbeheizten Keller, KWL + Kachelofen im EG, kWh/m²a 34

Anschlussgebühren 9625,--
-Förderung Land 1100,--
-Förderung Stadt ?

Arbeitspreis 10000 x 0,05498
549,80
Grundpreis 26,39997x 5,2KW
137,27
Mineralölsteuer 10000x0,002210
22,10
Zähler

35,00
Summe netto
744,17
Summe inkl.
893,00
pro Monat inkl.

74,41

Bitte um Eure Meinungen bzw. Erfahrungen.

danke lg

  •  jagernaut
  •   Bronze-Award
31.12.2011  (#1)
von fernwärme halte ich persönlich gar nichts, weil es das teuerste heizen ist.
wenn du einen keller hast bietet sich eine pelletheizung an.
wenn du anschlussgebühren in der höhe von 9625.- , um diesen preis bekommst du schon einen ordentlichen pelletkessel und noch mehr förderung. lagermöglichkeit für pellets hast du ja im keller.
natürlich ist der anschaffungspreis für so eine heizung im ersten moment teurer, aber das holst du schnell wieder rein.
wenn du noch ein wenig mehr ausgibst und zusätzlich eine solaranlage aufs dach knallst dann heizt du sehr billig und du bekommst noch mehr förderung.
außerdem würde ich dir raten den keller mitzuheizen , zumindest auf temperatur zu bringen , kostet nicht viel bringt aber viel.
vor allem was nützt dir ein keller wenn du dort erfrierst.

mfg chris

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
31.12.2011  (#2)
Keller - In einem unbeheizten Keller erfriert man nicht. Unserer hat derzeit 16-17°C ohne Heizung. Wenn man nicht darin wohnt ist das eine gute Lagertemperatur, und ideal für Fitness.

1
  •  jagernaut
  •   Bronze-Award
31.12.2011  (#3)
bitte keine grundsatzdiskusion über beheitzen keller, es kommt darauf an für was man einen keller braucht.
ich habe auch einen raum im keller der nicht beheizt ist und als lagerraum genutzt wird. der ist unterhalb der terrasse.


1


  •  dandjo
  •   Gold-Award
1.1.2012  (#4)
Keller - Wollte keine Grundsatzdiskussion anzetteln, nur richtig stellen, dass ein unbeheizter Keller alles andere als kalt zum Erfrieren ist.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
1.1.2012  (#5)
Oh doch, unser unbeheizter Keller hat aktuell 9 Grad und - wird im Laufe des Winters noch auf 4 Grad sinken :)
Was mich am Eingangsbeitrag stutzig macht: Warum taucht da ne Mineralösteuer auf? Heizen die mit Öl?
Positiv fällt der geringe Grundpreis auf - die Rechnung dürfte also kleiner ausfallen wenn man unter die 10.000 Einheiten (kWh) kommt.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
1.1.2012  (#6)
Da musst du aber auch dazu sagen, - was das für ein Keller ist. Ein Loch in der Erde ist ja keine dichte Vollunterkellerung des Hauses. ;)

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
1.1.2012  (#7)
Dicht ist er :) ... aber was der große Unterschied zu den - vielen "quasi"-unbeheizten Kellern ist, ist die Dämmung zwischen beheizten und unbeheizten Räumen. Wenn die fehlt, ist der "unbeheizte Keller" mit seiner Temperatur näher an der Wohnraumtemperatur als an der Erdreichtemperatur ... also doch irgendwie mitbeheizt.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
1.1.2012  (#8)
Die Kellerdecke ist auch bei mir gedämmt, nur ohne Keller - (mit Bodenplatte) beheizt man eben indirekt direkt das Erdreich (cooles Wortspiel). Jetzt kann man sich aussuchen, beheizt man einen nutzbaren Keller oder die unnütze Erde unter dem Haus. ;)

Soweit ich mitbekommen habe steht dein Haus ja auf einer Art erhöhter Streifenfundamente, richtig? Da beheizt du nach unten eben die Luft, nicht das Erdreich.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
1.1.2012  (#9)
hallo - wenn ich in die kerbe schlagen darf, ob nun 9° oder 16° im Keller und das noch sinkend falls der echte Winter kommt, dass wäre mir zu kalt für alles, außer um die vielen Kisten Lebensmittel zu lagern ;)

lg
johannes



1
  •  2moose
  •   Gold-Award
2.1.2012  (#10)
Energiesparwunder Keller :) - Unserer schließt mit der Decke ans Haus an, eine Seite schaut zur Gänze raus, der Rest einen halben Meter ... aufgrund der Dämmung (nicht nur ein bissl Styrpor auf der falschen Seite der Kellerdecke) dazwischen bekommt der aber keine nennenswerte Wärme vom Wohnraum ab. Und ja, Johannes, da lagern Lebensmittel ... die im "quasi"-unbeheizten Keller nicht haltbar wären.
Ist auch wurscht .... wollt nur sagen, wie relativ der Begriff "unbeheizt" ist. Wär der Keller innerhalb der thermischen Hülle, wäre er weit wärmer als 17-18 Grad und wäre er außerhalb, wäre er weit kälter. So aber genießt er er den österreichischen Sonderzwischenstatus einer energiesparenden Wärmesenke emoji
Ist die letzte Keller - Grundsatzdiskussion nicht eh schon viel zu lange her? *gg*


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
2.1.2012  (#11)
Die Durchschnittswärmesenke Keller ist immer noch besser - als die Bodensenke Betonplatte. Der Übergang von Wohnraum zu Keller ist bei uns sogar das best gedämmte Bauteil, deine Theorie hinkt also ein wenig. Es ist viel mehr die Abwärme von WaMa und Sauna die dort unten Temperatur erzeugt.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
2.1.2012  (#12)
wobei der übergang wohnraum/keller ned soo ins gewicht fällt (ja sogar eher vernachlässigbar ist) denn der dämmung oberster geschoßdecke, da ja die warme luft aufsteigt und sich somit an physikalische gegebenheiten hält.
aber das wisst´s ihr beide eh, lasst´s es gut sein :)

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
2.1.2012  (#13)
@speedcat - Das stimmt nur bedingt, denn bei uns findet durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ein Luftstrom von oben nach unten statt (Schlafraum > Nutzraum), somit ist es oben leicht kühler (0,5-1°C) als unten. Der Übergang von Wohnraum zu Keller ist sogar wichtiger, da im Boden die Fußbodenheizung liegt und somit mehr Wärme verloren gehen kann.

1
  •  thiefenbaker
5.1.2012  (#14)
@jagernaut: danke für deine Info, welche jährlichen Kosten hätte Ich ca. für die Pellets? Fernwärme wird von der Stadt nicht gefördert, nur 1100,-- vom Land. Ursprünglich wollte Ich WP WP [Wärmepumpe]+Erdkollektoren(D&W X2) aber aufgrund der Möglichkeit Fernwärme zu beziehen, wäre die Fernwärme eine Überlegung wert. Den Keller werde Ich beheizen.

@dandjo, 2moose, johro & speeeedcat: WBF in Kärnten für 2012 wurde von 45 auf 36 geändert, mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bin Ich auf 34, ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wäre Ich bei 47. Berechnung mit 25er + 16 EPS Plus, die Diskussionen über 25er Ziegel, 38er & 50er habe Ich bereits gelesen, Energieberater meinte, den günstigsten 25er Ziegel + 16er Dämmung, Berechnungen mit 38er & 50er hatten nur sehr geringe Verbesserungen zu der 25er Variante. Wäre für Eure Meinung sehr dankbar.

danke lg

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
5.1.2012  (#15)
@tiefenbacher: - du bist eh schon gut unterwegs, optimiere noch die dämmung (20er EPSF plus, 40 cm zum dach, fenster, usw.) und schnalz dir die X² rein .... haben unsere jetzt seit 2 wochen in betrieb (lüftung noch nicht, da´s noch staubig wird beim fliesnen).
schnurlt wie ne ein eins, haus ist mittlerweile temperiert, trotz VWS nur auf 2 seiten (wetterseitig).

FW wäre für mich nie ein thema gewesen, knebelverträge mit irre langen bindungszeiten ein absolutes no-go.

gruß, alex

1
  •  thiefenbaker
5.1.2012  (#16)
@speeeedcat:
ja die Dämmung auf 20er EPSF plus werde Ich mir anschauen, die Dicke des Bauteils "oberste Decke" macht bereits 0,498 aus.
Hast Du auch einen 25er Ziegel verwendet?
Die Kosten für die X2 schrecken mich ab.

danke lgc

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
5.1.2012  (#17)
mhm, 25er leitl mit 20 EPSF+. hast 40cm styro auf der obersten geschoßdecke?

was wird denn jetzt so genommen für die X², inkl. PHPP, installation und inbetriebnahme?

gruß, alex

1
  •  thiefenbaker
5.1.2012  (#18)
Oberste Decke
Splitschüttung

0,060
Vlies

0,003
Sarnafil TG66

0,0002
Steinopor 77 EPS-W20
0,220
Sarnavap 1000E

0,0002
Stahlbeton
0,200
Kalkgipsputz

0,015
wärmetechnisch Dicke
0,438
Dicke des Bauteils
0,498


habe 2 Angebot von 2 D&W Inst., sind beide sehr ähnlich
D&W X2

23106
Heizungszubehör
2335
Heizungswasseraufbereitung
547
EUROVAL Wärmeboden
3533
HITHERM Klimawand
2778
MontageX2

7050
MontageWasser&Leitungen
6816
46165 brutto


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
5.1.2012  (#19)
X² - Wahnsinn, 46.000 Euro für eine Heizungsinstallation im 150m² Haus. Meine Heizungsinstallation (Gas-Brennwert für 180m² inklusive Keller) hat mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Anschlussgebühren einiges weniger gekostet.

Was kostet dich die Fernwärme inklusive Installation im Haus und Anschluss? Was kostet euch eine separate KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]?
Was kostet bei euch der Strom zu Heizen und was kostet bei euch die kWh Fernwärme?

Aus den Daten lässt sich überschlagsmäßig schnell errechnen, was auf die Lebensdauer günstiger kommt.

Ist die X² überhaupt für eurer Haus geeignet? 4kW sind da ja Limit soviel ich weiß.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
5.1.2012  (#20)
hallo - meine 9kW-Erdwärme Heizung plus komplette Wasser-Installationen hat auch ganz viel weniger davon gekostet.

die X2 um 23t ist schon extrem teuer,

lg
johannes

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
5.1.2012  (#21)
12500 - exklusive, rein das gerät, ohne wickelfalz und boiler, PHPP, solekreis, montage, inbetriebnahme. preis 2010.

bin fix-fertig montiert auf unter 30K, keinen handgriff selbst gemacht. zusätzlich natürlich noch FBH FBH [Fußbodenheizung].

bei dem angebot ist aber auch die gesamte wasserinstallation dabei, hm?

btw: überleg dir das nochmal mit sarnafil, würde nur EPDM nehmen.
22cm dämmung sind mmn. auch zu hinterfragen.

gruß, alex



1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next