|
|
||
Fliesen wären sowieso das optimale für eine FBH FBH [Fußbodenheizung] Heizung, wie du auch in der Tabelle gesehen hast. Es hat aber in dem Sinne keine Auswirkung auf die jährlichen Heizkosten, jedoch auf die Anschaffungskosten für die FBH FBH [Fußbodenheizung] Heizung. Um bei gleichen VL VL [Vorlauf]-RL Temp. die Heizleistung zu erreichen, benötigt man viel mehr Rohr. Würde man den Verlegeabstand bei einem identischen Raum gleich wie bei Fliesen wählen, hätte es wieder eine höhere VL VL [Vorlauf] Temp zur Folge, was dann Auswirkung auf die Heizkosten hat. Gerade bei einer WP WP [Wärmepumpe] wo niedrige VL VL [Vorlauf] Temp wichtig sind, würde ich die Auslegung immer durch einen Fachmann machen lassen.
Gruß ThinkAbout |
||
|
||
Fußbodenbelag - Ein Fußbodenbelag sollte einerseits Wärme leiten und andererseits bei einem unterdurchschnittlichen Heizbetrieb trotzdem warme Füße zur Folge haben. Unser Haus benötigt beispielsweise so wenig Wärme, dass selbst bei -10°C Außentemperatur Vorlauftemperaturen unter 30°C ausreichen. Die Oberflächentemperatur des Parketts liegt hier dann irgendwo bei 24-26°C. In der Übergangszeit sind die Fliesen bei uns im Haus kühl bis kalt, der Parkett jedoch angenehm. Der Parkett hat gefühlt das ganze Jahr die gleiche Temperatur, die Temperatur der Fliesen variiert je nach Jahreszeit stark. Geringere Wärmeleitung bedeutet nämlich auch, dass bei Nichtbetrieb der Fußbodenheizung mehr Wärme vom Fuß auf in den Boden abfließt als umgekehrt > fühlt sich kalt an. |
||
|
||
Hmmm - Die Zahlen behaupten ja nicht das Parkett Wärme absorbiert sondern nur schlechter durchlässt, das lässt sich durch höhere VL VL [Vorlauf] kompensieren. Höhere VL VL [Vorlauf]-Temp. verursachen nur bei WPs auch höhere Heizkosten, aber auch dort sollte man die Theorie nicht überbewerten. Im PH/NEH sind bei den heute üblichen FBH FBH [Fußbodenheizung]-Verlegeabständen auch bei Parkett keine VL VL [Vorlauf]-Temp. über 30°C nötig, also werden dich diese Unterschiede nicht arm machen. |
||
|
||
|
||
kurz gesagt - Ja, Fliesen lassen mehr Wärme durch wie Parkett.
in den rund 4 Heizungsmonaten ist ein Fliesenboden angenehm war. in den restlichen 8 nicht Heizungsmonaten ist er hingegen immer kälter als ein Parkettboden. Somit Wohnkomfort vor VL VL [Vorlauf]-Temp. Ich fahre derzeit mit rund 28° VL - Temp in den Boden bei einer Raumtemp von rund 23°. Und das bei rund 80% Parkettboden im Haus. Hab vor kurzen irrtümlich zwei Heizkreise abgedreht Den abgedrehten Küchenbereich (Fliese) hat meine Holde sofort bemerkt und &%§$"$% mit mir. Den Bereich im Wohnzimmer (Parkett) ist ihr nicht aufgefallen. |
||
|
||
@sensai - Vorteil ist aber auch, dass der Fliesenboden im Sommer angenehm kühl ist.
Nachteil ist in der Tat die 2-3 Monate Übergangszeit. |
||
|
||
|
||
na sei es wie es wolle.... fliesen können so toll sien wie sie wollen, sie würden für mich nie und nimmer in frage kommen....
ich finds überhaupt nicht schön.... bei mir kommen fliesen bzw steinplatten nur in den eingangsbereich und ins bad |
||
|
||
Bodenheizung -
Was viele nicht duchdenken, ist dass die Temperatur des Vorlaufes ja nicht verschwindet wenn der Parkett schlecht Wärmeleitend ist. Dadurch wird nur der Rücklauf wärmer und die Heizung muss nicht so viel nachheizen sonder pumpt das Warme Wasser einfach nochmal durch den Boden. Somit ist meiner meinung der einzige Nachteil eine erhöhte Pumpmenge (Stromkosten) Wobei bei einer trägen Heizng wie eben einer Fußbodenheizung soetwas kaum ins Gewicht fallen dürfte. mfg Max |
||
|
||
@max1984 - Wurde bereits alles geschrieben und viele durchblicken es ![]() Entweder kleinerer Rohrabstand: So hat eine FBH FBH [Fußbodenheizung] mit Fliesen, Rohrabstand 300mm, Raumtemp 20°C, bei VL VL [Vorlauf]/RL 35/28 eine Wärmeleistung von 33W/m² Bei Parkett brauchst du einen Rohrabstand von 125mm! Oder du erhöhst die VL VL [Vorlauf] Temperatur auf 45/28 dann wärst du auch wieder dort. Dies spielt bei WP WP [Wärmepumpe] eine erhebliche Rolle... |
||
|
||
wer hat 13mm dicke Fliesen? |
||
|
||
hallo - hi max, zu deiner Therorie, der Estrich wo die Schläuche drinnen liegen, nimmt die Wärme schon auf, deswegen kommt die Wärme ja nicht zurück in die Heizung, aber das Problem ist, dass durch den Fußboden nicht alles durchkommt.
wennst heißen Tee in eine Thermoskanne einfüllst, dann kannst dir aussen an der Thermoskanne auch nicht die Hände wärmen, lg johannes |
||
|
||
|
||
@johro - Das sich der Estrich erwärmt ist klar, dass macht er aber auch bei Fliesen oder jedem anderen Bodenbelag.
Wenn sich der Estrich aber der Vorlauftemperartur angeglichen hat geht eben fast nichts verloren. Somit wird auch der Parkett warm, nur eben langsamer und der Rücklauf bleibt eher hoch. |
||
|
||
In kurz: Je besser das Haus gedämmt ist, desto - wurscht ist der Belag.
In einem gut gedämmten Haus muss nur wenig an Wärme durch den Belag nachgeschoben werden und selbst wenn da ein Unterschied von Hausnummer 3% Heizkosten rauskommen sollte, ist das in Bezug auf die (ohnehin geringen) Gesamtkosten wieder wurscht. Viel wichtiger ist, was UNTER der FBH FBH [Fußbodenheizung] liegt - besonders in der untersten Etage verhindert die Dämmung, dass mehr Wärme nach unten entfleucht als oben gebraucht wird. Was der Belag aber beeinflusst, ist die Trägheit der Heizung - die aber durch die heutigen geringen Vorlauftemperaturen aber ohnehin schon gegeben ist. Schnelle Temperaturwechsel sind nicht und sollen auch nicht sein. Und im Zweifelsfall kann mann die Heizschlangen auch in die Wand legen ![]() |
||
|
||
Hmmm - @hiddenmax
Ich denke schon daß die Frage beantwortet ist, es hat eben im PH/NEH so gut wie keine Auswirkung, bei WPs eine vernachlässigbar geringe. Ich habe in meinem Haus sowohl Fliesen als auch verklebten 3-Schicht-Parkett als auch schwimmenden Laminat, alles mit gleicher VL VL [Vorlauf]. Im Haus ists trotzdem relativ gleich warm, die Unterschiede in den Räumen ergeben sich nicht durch die unterschiedlichen Bodenbeläge sondern dadurch wie oft/lange sich darin Personen aufhalten und ob sie kochen oder Fernsehen. Die Heizkosten werden durch die Dämmung und durch solare und innere Gewinne beeinflusst, nur vernachlässigbar wenig durch Bodenbeläge. |
||
|
||
@max1984 - Scheinbar willst du es nicht verstehen um auf den Vergleich von Johannes zurückzukommen. Wenn du im Winter kalte Hände hast und einen Handwärmer/Wärmekissen und eine Thermoskanne mit je dem gleichen Energieinhalt woran wirst du die Hände Wärmen können?
@hiddenmax Bei mir wär der Unterschied 8,24€ p.a. also eher akademischer Natur... |
||
|
||
Hmmm - Ganz ruhig Leute.
Was max1984 sagt ist ja soweit richtig. Die Wärme geht nirgends verloren, sie wird halt mühsam rundherum gepumpt wenn der Bodenbelag die Wärme zu langsam durchlässt. Das hat in der PH/NEH-Praxis tatsächlich recht wenig Auswirkung, zumindest hat es auf die Heizkosten weit weniger Einfluss als es die Zahlenunterschiede in der Tabelle vermuten lassen. Die Theorie über den Zusammenhang zwischen Wärmeleitwiderstand und VL VL [Vorlauf]-Temp. hat er doch gar nicht bestritten, oder? |
||
|
||
Danke Hitcher! - Ich dachte schon ich werde hier jetzt von allen zerissen.
Mein Beitrag bezieht sich auf die Fragestellung und da steht eben eine Tabelle mit "wilden Werten" die aber in Wahrheit keine so große Auswirkung haben. Somit: Antwort: Nein Antwort: Schaut wilder aus als es ist. mfg Max |
||
|
||
keinen Einfluss wenn richtig ausgelegt! - nochmal es hat nur dann einen Einfluss auf die Heizkosten wenn man die VL VL [Vorlauf] Temp wegen Räumen mit Parkett erhöhen muss. Dem kann man aber umgehen, indem man für genau diese VL VL [Vorlauf] Temp genug Leitung in diesem Raum installiert, was dann bei sehr kleinen Räumen wahrscheinlich eine Wandheizung nötig macht. Dh. es hat KEINE Auswirkung auf die Heizkosten, sondern nur auf die Anschaffungskosten weil eben mehr Rohre benötigt werden.
Und nur zur Info. Wenn ich ein Auto mit 50PS mit 250km/h fahren will, dann kann ich zwar auf Vollgas bleiben, aber das Auto wird diese Geschwindigkeit NIE schaffen. Genauso ist es mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] Heizung. Wenn ich mit zb 30°C VL VL [Vorlauf] die ganze Zeit die Pumpe laufen lasse, und der Raum zu wenig Rohrleitung enthält, dann kann die Pumpe ewig laufen und der Raum wird nicht warm werden (hier spreche ich aber von Außentemp. welche für die Heizlastberechnung eingesetzt werden, also -12 bis - 18°C). Also entweder mehr PS / höhere VL VL [Vorlauf] Temp oder es wird nicht funktionieren. Wie auch gloitom bereits schrieb. Deswegen finde ich es auch schwachsinn wenn jemand einfach Pauschal sagt "verlegts am besten überall mit nem 10er oder sogar 5er Abstand". Gruß ThinkAbout |
||
|
||
also kann man kurz zusammengefasst sagen: Die Art des Bodenbelages hat vernachlässigbare Auswirkungen auf Wärmeverbrauch bzw. Heizkosten?
lg tom |
||
|
||