« Hausbau-, Sanierung  |

Kellerbodendämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Manu

4 Antworten 4
4
wer hat erfahrung mit kellerbodendämmung? wir bauen einen betonkeller, keine wohnnutzung. wäre es hier sinnvoll, auch den boden zu dämmen, also vor dem estrich noch ca. 5 cm dämmung rein zu machen? für mich wäre es logisch, das es für den über dem keller liegenden wohnbereich eine heizkostenersparnis gäben könnte (fußbodenheizung). ps: mein baumeister ist krank, termin erst nächste woche.also möcht ich mir mal die meinung/anregungen von anderen holen.

  •  Klaus
18.8.2004  (#1)
ich mach eine rein - Also ich mach mir auch eine Dämmung rein. kostet fast nix, die Kelleraußenwände sind ja auch gedämmt, und wer weis, ob nicht irgendwann ein Hobbyraum, eine Sauna oder was weis ich was reinkommt. Ich frag mich aber, ob ich dann über und unter der Dämmung eine Feuchtigkeitsisolierung brauche, damit mir das Zeug nicht Wegschimmelt (Feuchte durch die Bodenplatte ??).

1
  •  Krampus
18.8.2004  (#2)
Genauso wie Wohnraum - Wir haben den Kellerboden genauso gemacht wie in EG und OG, d.h. 5 cm Styroporbeton, 3 cm Wärmedämmung und dann 7 cm FBH FBH [Fußbodenheizung]-Estrich. So wie mein Vorschreiber bemerkt: Wer weiss, was man im Keller mal machen will. Und so teuer ist dieser Fussbodenaufbau nicht.


1
  •  armin
19.8.2004  (#3)
unter der bodenplatte! - wenn du die dämmung unter die fundamentplatte legst (wenn du eine hast) dan ersparst du dir den estrich, weil du die oberfläche der platte veredeln und nutzen kannstk, weiters ist die dämmung auf der kalten seite, du kannst die kellerwanddämmung direkt daran anschliessen, usw...

1


  •  Patrick
19.8.2004  (#4)
bei zu kalten Boden..kommt es im Sommer zu Kondenswasserbildung und das kann eventuell zu Schimmelproblemen führen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Passivhausfenster